OUR APPROACH TO SUSTAINABILITY
- Sustainability at Greif
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit
Sustainability is key to our company’s success and performance. Our approach to sustainability evolves as we adapt to new challenges and opportunities to make progress in advancing our sustainability strategy. Our first report was published in 2009, and since then, we have remained committed to embracing change and maturing our approach to sustainability. In 2024, the reorganization of our core business structure from a geographical approach to material solutions approach enhanced and streamlined our sustainability programs. We strive to improve the management of our material sustainability topics and actively engage internal and external stakeholders in our sustainability efforts. Our 2024 GRI-aligned report showcases our accomplishments and progress on our long-term sustainability goals.
Wertschöpfungskette
Die Wertschöpfungskette von Greif besteht aus Rohstofflieferanten, Transport- und Vertriebspartnern, Kunden, Lebenszyklusdiensten und externen Stakeholdern, die unsere Aktivitäten beeinflussen.

Prozess der Wesentlichkeitsbeurteilung
In 2024, we conducted our first double materiality assessment in collaboration with a third party, following a five-step process: identifying stakeholders, researching materiality topics, engaging internal stakeholders, identifying and scoring Impacts, Risks, and Opportunities (IROs), and validating scores. The double materiality approach, informed by the methodology prescribed by the ESRS, offered a comprehensive evaluation of Greif’s sustainability-related impacts, risks, and opportunities. Sustainability matters are considered material if they cross defined thresholds from either an impact perspective, a financial perspective, or both.

[1] Desktop research was conducted to identify material topics of peers and external stakeholders, and requirements of ESG rating agencies and federal authorities.
During the first stage, we identified and prioritized internal and external stakeholders to include in our double materiality assessment. The desktop review then considered the sustainability priorities of customers, suppliers, peers, investors, trade associations, and regulators. We built on the results of our prior materiality assessment, in which we identified 17 material sustainability topics through a detailed review of Greif documents and conversations with senior leaders. In alignment with the ESRS methodology, we identified and scored sustainability-related impacts, risks, and opportunities. The results were finalized through stakeholder review.
The assessment identified 25 subtopics, as defined by ESRS, that were material from both an impact and financial perspective. From only the financial perspective, two subtopics were material, while from the impact perspective, two additional material subtopics were identified. Six subtopics were identified as immaterial. The results of this double materiality assessment inform our ongoing preparation activities for entering the scope of CSRD.
Wesentliche Themen
Through our double materiality assessment, we validated key topics that shape our sustainability strategies, targets, and reporting. These topics are highlighted throughout our report. This report speaks to the priorities of various stakeholder groups; details our goals, management approach, and performance across sustainability topics and IROs; and demonstrates our ongoing commitment to realizing strategic opportunities for our company, while also creating a positive impact.
The sustainability matters included in our 2024 Sustainability Report continue to be informed by our prior materiality assessment and existing reporting processes, across our 17 material sustainability topics. After completing the double materiality assessment, we conducted a detailed mapping of the sustainability matters covered by the ESRS and our existing sustainability topic structure. We anticipate future Sustainability Reports will further align with the format and sustainability matters included in the ESRS.
Wesentliches Thema | Grenze | Beteiligte Stakeholder, Arten der Stakeholdereinbindung und geäußerte Bedenken | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Greifs Vorstand Direktoren & Führungskräfte |
Kunden | Investoren | Gesellschaft/Gemeinschaft | Umfeld | ||
Arten des Engagements | Tägliche Interaktionen, Impact-Mapping-Interviews, Wesentlichkeitsbeurteilungsumfrage, vierteljährliche Updates zur Nachhaltigkeit | Tägliche Interaktionen, halbjährliche Zufriedenheitsumfragen, Interviews zur Wesentlichkeitsbewertung | Tägliche Interaktionen, Investorentag-Veranstaltungen, Interviews zur Wesentlichkeitsbewertung | Engagement in der Gemeinschaft (persönliche Treffen, Interviews, Umfragen), gemeinnützige Veranstaltungen | Greif LCA, interviews with sustainability experts | |
Bereitstellung eines überragenden Kundenerlebnisses | ||||||
Produktqualität Durch überlegenes Design und Fertigung in allen Anlagen werden Produkte hergestellt, die ihre hohe Leistung und ihren hohen Wert beibehalten, die Kundenzufriedenheit steigern und eine Wegwerfdynamik vermeiden. |
Alle internen Vorgänge; während der Nutzung | ![]() |
![]() |
|||
Exzellenter Kundenservice Schaffen Sie effektive Richtlinien, Systeme, bewährte Methoden und Anreize, die ein Höchstmaß an Kundenservice gewährleisten. Berücksichtigen Sie regelmäßig Kundenfeedback und verfügen Sie über Systeme, um auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden einzugehen. Übertreffen Sie Ihre Konkurrenz. |
Alle internen Vorgänge; alle Kunden | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks | ||||||
Umweltmanagementsysteme Einsatz eines umfassenden Umweltmanagementsystems mit dedizierten Umweltmanagementressourcen (z. B. Personal, Budget usw.), einer Umweltpolitik, Zertifizierungen (z. B. ISO 14001) und Compliance. |
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Klimastrategie
Erstellen einer Klimastrategie zum Umgang mit Risiken, Chancen und Auswirkungen wie etwa Änderungen der Energie- und Emissionsvorschriften (Kohlenstoffsteuern, Effizienzvorschriften usw.), steigende Betriebskosten, erneuerbare Energien, Vorbereitung auf Naturkatastrophen und soziale Auswirkungen; Steuerung und Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen.
|
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wasser Reduzierung des Wasserverbrauchs, insbesondere in Anlagen mit erheblichem Wasserverbrauch und in wasserarmen Regionen; Wiederherstellung eines sicheren Abwasserzustands. |
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Abfall
Verwaltung und Reduzierung von Abfällen (gefährlichen und ungefährlichen) in den Betrieben von Greif, Verringerung der Abfallmenge auf Deponien, Rückgewinnung von Abfällen und Nebenprodukten zur sinnvollen Wiederverwendung.
|
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Risiken angehen | ||||||
Ethik & Compliance Aufrechterhaltung von Governance-Strukturen, Praktiken und Schulungen, die ethisches Verhalten fördern und wettbewerbsschädigendes Verhalten (Bestechung, Korruption usw.) vermeiden. |
Alle internen Vorgänge; alle Lieferanten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Risikomanagement Regelmäßige Durchführung von Risikobewertungen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren einschließen: Ermittlung von Hochrisikolieferanten (nur ein Lieferant), Hochrisikoregionen/politisch instabilen Regionen (z. B. Wetterauswirkungen in Houston) und potenziellen arbeitsbedingten Arbeitsunterbrechungen; Ausarbeitung von Plänen zur Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Versorgung, Betriebsführung und Belieferung der Kunden (z. B. Qualifizierung von Ersatzlieferanten). |
Alle internen Vorgänge; alle Lieferanten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wertschätzung unserer Mitarbeiter | ||||||
Colleague Engagement & Inclusion
Sicherstellung fairer Einstellungsverfahren und einer diskriminierungsfreien Arbeitsumgebung; Förderung einer integrativen und vielfältigen Kultur, die die Gemeinschaften widerspiegelt, in denen Greif tätig ist; Streben nach gleicher Bezahlung und Behandlung aller Mitarbeiter, unabhängig von Merkmalen wie Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Alter, Sprache, Religion, Glaubensbekenntnis, sozialem Status, Behinderung oder jeder anderen gesetzlich geschützten Klasse.
|
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Talent Attraction & Development Gewinnung und Bindung qualifizierter und talentierter Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte. Förderung einer Kultur des Wachstums und der Entwicklung durch Bildung, Schulung, Mentoring, Leistungsbeurteilungen, Coaching usw. |
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Gesundheit & Sicherheit
Förderung und Umsetzung höchster Standards für Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz durch Managementsysteme, Ziele, Richtlinien, Programme, Schulungen, Zertifizierungen, Audits und Compliance.
|
Alle internen Vorgänge; Community | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen, Standards und internen Richtlinien zu Themen aus dem Bereich Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit, faire Entlohnung, Menschenhandel, Arbeitsbedingungen, Vereinigungsfreiheit, Tarifverhandlungen, Diskriminierung und konfliktfreie Mineralien. |
Alle internen Vorgänge; alle Lieferanten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Förderung der Kreislaufwirtschaft | ||||||
Innovation Sorgfältige Prüfung des Rohstoffeinsatzes sowie alternativer und recycelter Materialien (z. B. Altharze, Farben und Beschichtungen auf Wasserbasis, Paletten aus recyceltem Holz) auf der Grundlage ökologischer und sozialer Auswirkungen; Reduzierung der in Greif-Produkten verwendeten Materialmenge; Berücksichtigung der spezifischen Kundenanforderungen und der Fachkompetenz von Greif und Nutzung dieser Erkenntnisse zur Entwicklung innovativer, maßgeschneiderter Lösungen zur Förderung des Geschäftswachstums. |
Alle internen Vorgänge; Lieferanten; Kunden | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kreislaufwirtschaft
Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Verpackungsbranche durch Maßnahmen, die eine Aufbereitung, Wiederverwendung und das Recycling von Produkten am Ende ihrer Lebensdauer ermöglichen, einschließlich der Vermeidung von Kunststoffmischungen und der Entwicklung von Designs, die das Recycling ermöglichen (z. B. vollständig recycelbare Faserfässer). Aufklärung und Anreize für Kunden zur Rückgabe/zum Recycling der Verpackungsmaterialien von Greif. Entwicklung von Richtlinien, Prozessen, Zielen und Tools zur Unterstützung dieser Bemühungen.
|
Aufbereitungsbetriebe; Aufbereitungspartner; Kunden | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Globales Supply Chain Management Überprüfung, Schulung und Auditierung der Umweltpraktiken der Lieferanten; Erstellung und Durchsetzung von Richtlinien/Standards im Hinblick auf Umwelt- und Sozialaspekte in der Lieferkette. |
Alle internen Abläufe, alle Lieferanten, Speditionspartner | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Finanzielle Leistung und profitables Wachstum | ||||||
Finanzielle Leistung und profitables Wachstum Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Geschäftsmodells durch die Implementierung integrierter Wirtschaftspraktiken, die es Greif ermöglichen, seinen Stakeholdern (z. B. Mitarbeitern, Lieferanten und Aktionären) wirtschaftlichen Mehrwert zu bieten und in langfristiges Wachstum zu investieren. |
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
Strategische Integration
Purpose, Vision, and Build to Last Strategy
Our purpose is to create packaging solutions for life’s essentials. Our Build to Last Strategy provides the roadmap for bringing our purpose to life, keeping in mind the long-term future of our business and the concerns of our various stakeholders. We constructed our Build to Last Strategy on four strategic missions, each containing critical sustainability priorities.
Eines der Ziele der Build to Last-Strategie ist es, Nachhaltigkeit in unsere Geschäftsstrategien einzubetten. Im Jahr 2019 haben wir die Führungskräfte von Greif befragt, um besser zu verstehen, wie Greif finanzielles, produziertes, intellektuelles, menschliches, soziales und natürliches Kapital nutzt und umwandelt, um Wert für unser Unternehmen zu schaffen. Im Jahr 2020 haben wir eine Lückenanalyse durchgeführt, um unsere aktuellen Klimamanagementpraktiken mit den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) zu vergleichen. Dadurch konnten wir Verbesserungsbereiche in Bezug auf unsere Klimastrategie identifizieren, darunter Maßnahmen zur Verbesserung der Governance, die Durchführung von Szenarioanalysen und die Festlegung unseres SBTi-konformen Emissionsziels. Weitere Informationen zu unseren Szenarioanalysen und wissenschaftlich fundierten Zielen finden Sie im Klimastrategie Abschnitt.
Greif’s core business unit changes in 2024 have supported the strategic integration of sustainability throughout our business. Our organizational shift from a geographical approach to a material solutions approach provides clarity around Greif’s shifting product mix and the likely material solutions that will encompass our organizational structure: polymers, metals, fiber, and integrated products. With the clarity gained from our double materiality assessment and core business unit changes, we are poised to integrate and expand sustainability solutions in our operations that can have significant positive impacts. As we continue to advance our sustainability strategy and bring about long-term positive impacts across our workforce, Produkt portfolio, and operations we are evaluating our long-term sustainability and business goals. We will evaluate and refine our strategies in the context of improved data, our transformed business model, regulatory changes, and emerging best practices. Bt bleiben committed to our people-first and customer-driven approach, developing low-carbon products and services for circular solutions, Und optimizing our supply chain and operations.
Our Strategy Missions |
Unsere „Build to Last“-Strategie |
Unsere Nachhaltigkeitsprioritäten |
Creating Thriving Communities |
|
|
Delivering Legendary Customer Service |
|
|
Unsere Zukunft schützen |
|
|
Ensuring Financial Strength |
|
|