Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Produktqualität

Festlegung von Qualitätskontrollstandards, um die Kundenerwartungen bei jeder Bestellung und jeder Lieferung zu erfüllen.

Warum Produktqualität wichtig ist

GRI 416: 103-1, 103-2, 103-3
103-1
Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung

103-2
Erläutern Sie die Komponenten des Managementansatzes

103-3
Managementansatz bewerten

Die Qualität unserer Produkte ist das Herzstück unseres Geschäfts. Wir halten uns an höchste Standards, denn Produktqualität ist für unsere Kunden unverzichtbar und entscheidend für einen hervorragenden Kundenservice. Die Erwartungen unserer Kunden steigen jährlich, was uns dazu veranlasst, uns auf die kontinuierliche Verbesserung der Produktqualität zu konzentrieren. Der finanzielle Erfolg von Greif hängt von unserer Fähigkeit ab, in allen unseren Produktionsstätten zuverlässig hochwertige, fehlerfreie Produkte zu produzieren, die den geltenden Spezifikationen entsprechen.

Führung

93%

der Standorte ISO 9001 zertifiziert

In unserem RIPS-Geschäft in Nordamerika seit 2015 um 52 Prozent reduziert.

Wir bewerten die Produktqualität anhand der Struktur und Integrität unserer Produkte sowie der Einhaltung der geltenden Spezifikationen für jeden von uns hergestellten Artikel. Im Jahr 2020 waren 57 Prozent der rund 211 berechtigten globalen Produktionsstandorte von Greif zertifiziert nach ISO 9001 für das Qualitätsmanagement, darunter 93 Prozent unserer Produktionsstandorte für Global Industrial Packaging (GIP). Wir sichern die Produktqualität aktiv und zentral durch unsere Qualitätsstandards und messen die Leistung anhand zweier Qualitätsindikatoren: Korrekturmaßnahmenquote (CAR) und Gesamtzahl der Kundenbeschwerden. Ausgewählte Standorte nutzen zusätzlich die Auftragszuverlässigkeitsquote als Qualitätsindikator. Regionale Präsidenten, Vizepräsidenten und Geschäftsführer werden monatlich über unsere Leistung in Bezug auf diese Indikatoren informiert.

Wir kommunizieren Qualitätsstandards an unser Produktionsnetzwerk mithilfe von Greif QS, unserem integrierten Qualitätssystem. Greif QS enthält eine Reihe von Anwendungen, die Qualität und Konsistenz unserer Produkte und Prozesse in allen unseren Einrichtungen sicherstellen. Beispiele für diese Anwendungen sind:

  • Systeme zur Reaktion auf Beschwerden/Korrekturmaßnahmen
  • Interne Korrektur- und Vorbeugemaßnahmensysteme
  • Audit-Management-System
  • Kalibriersysteme
  • Lieferantenmanagementsysteme
  • Management-Bewertungssystem
  • Dokumenten- und Schulungsmanagementsysteme

Unsere GIP-Geschäftseinheit arbeitet an der Entwicklung eines globalen Qualitätsmanagementsystems. Wir möchten unseren Kunden ein einheitliches Erlebnis bieten – von den Produkten, die sie kaufen, bis hin zu weltweit einheitlichen Kundenserviceprozessen. Wir haben eine globale Produktqualitätsrichtlinie entwickelt, um Standards und einen einheitlichen Ansatz für Produktqualität in allen unseren GIP-Betrieben zu setzen. Unser Produktqualitätsteam arbeitet daran, die besten Praktiken für das Produktqualitätsmanagement zu identifizieren und diese nach der Identifizierung als gängige Praxis einzuführen. Im Jahr 2020 haben wir mit der Einführung unseres Commitment-Based Safety/Quality (CBS/Q)-Programms begonnen und alle unsere Vorgesetzten und Manager weltweit mit Führungstrainings ausgestattet, um das CBS/Q-Programm zu unterstützen und eine Sicherheits- und Qualitätskultur sowie Verantwortlichkeit in unserem gesamten Unternehmen zu fördern. Erfahren Sie mehr über dieses Programm im Gesundheit & Sicherheit dieses Berichts.
Wir haben innerhalb unserer GIP-Geschäftseinheit eine globale Arbeitsgruppe für Produktqualität eingerichtet, um zu analysieren, welche internen Faktoren zu den häufigsten Kundenproblemen beitragen. Die Ergebnisse unserer „Voice of the Customer“-Studie haben wir genutzt, um die für unsere Kunden wichtigsten Produktqualitätsthemen zu verstehen. Im Rahmen unserer Bemühungen, die proaktive Kommunikation mit Kunden zu intensivieren – ein wichtiges Ergebnis der Studie –, haben wir virtuelle Werksführungen in unseren Produktionsstätten angeboten. Weitere Informationen zu unserer „Voice of the Customer“-Studie finden Sie im Exzellenter Kundenservice Abschnitt dieses Berichts. Die globale Task Force ist für die Entwicklung einer globalen Strategie für unsere Produktqualitätsinitiativen verantwortlich. Die Task Force leitet außerdem vier Unterausschüsse, die die folgenden Arbeitsabläufe unterstützen:
  • Zurück zu den Grundlagen – Bringen Sie Qualitätsstandards in die Fertigung mit einem visuellen Qualitätssystem
  • KPI-Metriken – Entwickeln Sie ein globales Dashboard zur Produktqualität
  • Best Practice-Fokus – Verbesserung unserer Kultur der Produktqualität und der Lösung grundlegender Problemursachen
  • Neue Methoden und Technologien – Förderung von Innovationen rund um Materialien und Steuerungssysteme

Während jeder Standort die für seinen Betrieb relevantesten Anwendungen implementiert, ermöglicht uns Greif QS, kritische Kontrollpunkte im Herstellungsprozess zu nutzen, um Abweichungen von den Produktionsspezifikationen zu erkennen und zu beheben, bevor ein potenzieller Defekt die Produktion beeinträchtigen oder zum Kunden gelangen kann. Potenzielle Qualitätsprobleme werden über unser ERP-System gemeldet. Sobald ein Qualitätsproblem identifiziert wird, werden Korrekturmaßnahmen dokumentiert und über die entsprechenden Kommunikationskanäle kommuniziert. Bei wiederkehrenden Produktqualitätsmängeln führen wir ein Produkt-/Prozessaudit durch, das von einem internen Team aus Technikern, Qualitäts- und Produktvertretern durchgeführt wird. Das Team bewertet einen Standort anhand spezifischer Kriterien hinsichtlich der während der Produktion verwendeten Prozesse, Standards, Geräte und Werkzeuge. So kann das Team gemeinsam mit dem Standort das wiederkehrende Problem lösen und den Produktqualitätsprozess verbessern. Die Bewertungsteams nutzen außerdem unser Tool zur Ursachenanalyse, das den Schweregrad einer Qualitätsbeanstandung anhand verschiedener Indikatoren wie finanzieller Auswirkungen, Häufigkeit und Art der Beanstandung bewertet. Durch die Bereitstellung objektiver Kriterien zur Bewertung von Beanstandungen ermöglicht uns der Prozess eine bessere Priorisierung und Bearbeitung der risikoreichsten Beanstandungen. Im Rahmen der Übernahme von Caraustar und des laufenden Integrationsprozesses wurden ältere Caraustar-Sites in die vollständige Tool-Suite von Greif QS integriert.

Wir nutzen weiterhin unsere Scorecard für unser Qualitätsmanagementsystem (QMS), um die Leistung der Anwendungen innerhalb von Greif QS besser zu bewerten. Die Scorecard generiert einen Bericht über die betriebliche Gesundheit auf Grundlage aller zentralisierten Tools von Greif QS, einschließlich Kundenbeschwerden, internen Korrekturmaßnahmen, Managementbewertungen und Lieferantenbewertungen. Der Lenkungsausschuss von Greif QS, bestehend aus Qualitätsverantwortlichen unserer Geschäftsbereiche Global Industrial Packaging, Tri-Sure und Flexible Products and Services (FPS), prüft alle Anträge und Anfragen für neue Anwendungen, um Verbesserungen zu ermitteln und zu priorisieren, die den größten Nutzen bringen und die Produktqualität weltweit verbessern. Der Ausschuss unterstützt regionale Qualitätsräte, die sich aus Führungskräften der Regionen, Geschäftsbereiche und des Produktmanagements zusammensetzen.

Unser Änderungsmanagement-Tool im Greif QS identifiziert und kategorisiert Änderungen an Rohstoffen, Lieferanten, Prozessen und anderen Indikatoren, die die Produktqualität beeinträchtigen könnten. Das Änderungsmanagement ermittelt anhand einer Reihe von Fragen den Schweregrad der Änderung und leitet einen Überprüfungsprozess ein, bevor die Änderung zur Umsetzung freigegeben wird. Sobald eine Änderung genehmigt ist, wird sie den betroffenen Funktionen bei Greif mitgeteilt. Dieses Tool ermöglicht es uns, Abteilungen unternehmensweit einzubinden und Aufgaben zur Sicherstellung der Compliance zu generieren. Das Tool informiert auch das Vertriebsteam, das unsere Kunden dann schnellstmöglich über Änderungen informieren kann. Wir haben unseren UN-Zertifizierungsprozess in Greif QS integriert. Innerhalb von Greif QS haben wir die erforderlichen Spezifikationen für die UN-Zertifizierung unserer relevanten Produkte definiert und können nun den Herstellungsprozess so steuern, dass wir die Vorschriften einhalten. Greif FPS hält seine UN-Zertifizierungen durch jährliche Audits durch Dritte in allen Greif FPS-Werken aufrecht. Darüber hinaus verfügt Greif FPS über zwei zugelassene UN-Prüflabore in den Werken Rheine/Mesum und Samandıra. Dank dieser zwei zugelassenen Labore kann Greif schnell und effizient UN-Zertifikate erhalten.

Wir legen weiterhin großen Wert auf die Verbesserung unserer Lebensmittelsicherheitsprogramme. Wir haben eine Marktanalyse zu den Anforderungen und Praktiken der Lebensmittelsicherheit durchgeführt, darunter Themen wie Hygiene, Schädlingsbekämpfung und Rückverfolgbarkeit, um ein grundlegendes GMP-Programm (Good Manufacturing Practice) für die Greif-weite Implementierung zu etablieren. Basierend auf diesen Anforderungen haben wir ein neues ISO/GMP-System entwickelt, das unsere Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit in unsere aktuellen Herstellungsprozesse integriert. 100 Prozent unserer GIP-Standorte in Nordamerika erfüllen die neuen Standards.

Bei GIP setzen wir weiterhin unsere strategischen Qualitätsfahrpläne um. Diese helfen uns sicherzustellen, dass unsere Produktqualitätsinitiativen durch einen standardisierten Prozess identifiziert werden, mit Greifs strategischen Zielen und den Zielen für 2025 übereinstimmen und kontinuierliche Verbesserungen unterstützen. Unsere Fahrpläne werden jährlich von der GIP-Führung überprüft und bieten einen Dreijahresplan für unsere Fokusinitiativen sowie detaillierte Projektpläne für kurzfristige Initiativen. Die Ergebnisse der Initiativen fließen in die Leistungsziele von Einzelpersonen und Teams ein und tragen zu Verbesserungen der Korrekturmaßnahmenquote (CAR), der Kundenbeschwerden und letztendlich des Kundenserviceindex (CSI) und des Net Promoter Score (NPS) von Greif bei. Beispielsweise haben wir in unserem FPS-Segment von GIP ein Bewertungssystem für Produktsicherheit und Qualitätskultur implementiert, um einen klaren und effektiven Plan für die Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung einer Produktsicherheits- und Qualitätskultur zu definieren und aufrechtzuerhalten.

Innerhalb unseres Geschäftsbereichs Paper Packaging & Services (PPS) verfügt jede CorrChoice-Einrichtung über umfassende Testlaborkapazitäten für umfangreiche Leistungstests und Echtzeit-Datenerfassung. So überwachen wir die Produktqualität und stellen sicher, dass die Produkte unseren Erwartungen entsprechen. Wir prüfen Rohstoffe auf Konsistenz und teilen diese Ergebnisse unseren Lieferanten mit, da eine gleichmäßigere Rohstoffleistung zu einem gleichmäßigeren Endprodukt führt. Diese Einrichtungen ermöglichen uns zudem eine enge Zusammenarbeit mit Kunden, um Materialkombinationen und -leistung zu bewerten und die richtigen Spezifikationen für ihren Endverbrauch zu möglichst kostengünstigen Preisen bereitzustellen.

Unsere Bemühungen um Produktqualität tragen gemeinsam dazu bei, die wichtigsten Kundenbereiche kontinuierlich zu verbessern: Leckagen, pünktliche Lieferung, Verunreinigungen und ästhetische Qualität. Im Jahr 2020 haben wir die unternehmensweite Implementierung unseres neuen ISO/GMP-Lebensmittelsicherheitssystems fortgesetzt. Unsere IBC-Anlagen (Intermediate Bulk Container) in Houston, Texas, und Ede, Niederlande, sowie unsere GIP-Anlagen in Jubail und Riad, Saudi-Arabien, sind nun ISO 9001-zertifiziert.

Leistung

GRI 416-2
416-2
416-2 Verstöße gegen die Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf Gesundheit und Sicherheit

KORREKTURMASSNAHMENQUOTE*

3
2.5
2
1.5
1
0.5
0

1.9

 

-

 

-

 

1.6

 

-

 

-

 

1.3

 

-

 

-

 

1.0

 

-

 

-

 

1.0

 

2.7

 

1.4

 

0.9

 

1.3

 

1.0

 
Geschäftsjahr 2015Geschäftsjahr 2016Geschäftsjahr 2017Geschäftsjahr 2018Geschäftsjahr 2019Geschäftsjahr 2020
RIPS NA
   
Asien & Pazifik
   
EMEA

BESTELLZUVERLÄSSIGKEITSRATE*

99.80
99.75
99.70
99.65
99.60
99.55
99.50

99.61

 

99.7

 

99.75

 

99.8

 

99.8

 

99.8

 
Geschäftsjahr 2015Geschäftsjahr 2016Geschäftsjahr 2017Geschäftsjahr 2018Geschäftsjahr 2019Geschäftsjahr 2020

BESTELLZUVERLÄSSIGKEITSRATE*

1000
900
800
700
600
500
400
300
200
100
0

593

 

 

 

433

 

 

 

389

 

 

 

350

 

 

 

330

 

298

 

959

 

277

 

137

 

685

 
Geschäftsjahr 2015Geschäftsjahr 2016Geschäftsjahr 2017Geschäftsjahr 2018Geschäftsjahr 2019Geschäftsjahr 2020
RIPS NA
   
Asien & Pazifik
   
EMEA

Daten werden wie angegeben für Rigid Industrial Packaging & Services Nordamerika (RIPS NA), Asien-Pazifik (APAC) und Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA) gemeldet.
*CAR misst Kundenbeschwerden pro 100.000 produzierten Einheiten
**Die Auftragszuverlässigkeitsrate definiert die Fehlerquote zwischen den ausgeführten Aufträgen und schätzt die Nichteinhaltung freiwilliger Vorschriften. Sie wird nur für RIPS Nordamerika gemeldet. Es wurden keine regulatorischen Verstöße oder daraus resultierende Bußgelder festgestellt.

Highlight-Storys

Greif-Qualitätstag in Belgien

Im Jahr 2019 unternahm Greifs GIP-Standort im belgischen Gent Schritte, um das Qualitätsbewusstsein weiter zu stärken. Dazu veranstaltete er den „Quality Day“, einen vierstündigen Workshop mit Schwerpunkt auf Produkt-, Prozess- und Kundenservicequalität. Insgesamt 89 Kollegen nahmen an interaktiven Sitzungen teil, die den Teilnehmern eine neue Perspektive auf Qualität und deren Verbesserungsmöglichkeiten vermitteln sollten. Viele Kollegen berichteten, dass sie ihren individuellen Beitrag zur Qualität besser verstanden und neue Motivation gewonnen hätten, einen positiven Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Kundenzufriedenheit zu leisten.

Highlight Allgemein 8 min 1
Highlight-Storys

Qualitätsmanagement in Echtzeit

Die CorrChoice-Einrichtungen von Greif, Teil unseres Geschäftsbereichs Paper Packaging & Services (PPS), haben eine Reihe von Tools implementiert, mit denen wir potenzielle Qualitätsprobleme in Echtzeit überwachen und beheben können. Die Tools erstellen Warnmeldungen für eine Vielzahl von Faktoren, die sich auf die Qualität auswirken können, wie z. B. Temperatur und Materiallagerkapazität, und korrigieren alle Abweichungen, bevor sie außerhalb der Spezifikation liegen. Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, Abfall zu reduzieren, potenzielle wiederkehrende Abweichungen zu verfolgen und lange Produktläufe zu vermeiden, die die Erwartungen der Kunden nicht erfüllen würden. Als Teil unseres Null-Fehler-Systems sind unsere Produktionslinien mit Ultraschallsensoren ausgestattet, die in der Lage sind, jegliche Trennung oder Abweichung zu erkennen, die während des Herstellungsprozesses auftreten kann, wie z. B. Unterschiede im Messschieberabstand und Papiergewicht. Das System verfolgt Defekte auf ihrem Weg durch die Produktionslinie, entfernt fehlerhafte Produkte und recycelt Ausschuss.

Highlight 10Jahre unfallfrei min 1
Highlight-Storys

Zero-Leak-Programm

Im Jahr 2014 zeigten unsere CAR-Daten, dass Leckagen die häufigste Qualitätsbeschwerde von Kunden waren. Als Reaktion darauf haben wir ein Zero-Leak-Programm ins Leben gerufen, um Leckagen in unseren Produkten zu beseitigen. Wenn eine Leckagebeschwerde einging, wurde sie an den regionalen Vizepräsidenten und Geschäftsführer weitergeleitet, und unser Ingenieurteam wurde beauftragt, eine konkrete Lösung für das Problem zu entwickeln und diese an alle Standorte zu verteilen. Unser Fokus auf die Reduzierung von Leckagen führte von 2014 bis 2018 zu einer 67-prozentigen Reduzierung der Leckagebeschwerden sowie zu erheblichen Verbesserungen bei Leckagen in unserem Tri-Sure-Geschäft.

Im Jahr 2020 haben wir eine neue globale Qualitäts-Taskforce ins Leben gerufen, die sich speziell mit den größten Kundenproblemen im Zusammenhang mit der Produktqualität befasst. Unser Schwerpunkt lag auf der Analyse sowohl externer als auch interner Faktoren, um gemeinsame Trends zu ermitteln. Dabei stellten wir fest, dass unsere größten internen Probleme auch mit unseren größten externen Problemen korrelierten. Das größte Kundenproblem ist nach wie vor die Produktintegrität. Die Gruppe entwickelte verschiedene Aktionspläne zur Lösung dieser internen Probleme mit dem ultimativen Ziel, unsere größten Kundenprobleme zu reduzieren. Es wurden neue Kennzahlen erstellt, um den Fortschritt dieser Initiativen zu verfolgen.

Leaker-Rate Geschäftsjahr 2019 Geschäftsjahr 2020
Asien-Pazifik 0.37 0.14
Europa, Naher Osten und Afrika 0.23 0.23
Nordamerika 0.22 0.22
Highlight ZeroLeak Programm min 1

NACHHALTIGKEITS-HIGHLIGHTS

93%

der Standorte ISO 9001 zertifiziert

Unsere höchsten Punktzahlen aller Zeiten beweisen unser Engagement, unseren Kunden einen besseren Service zu bieten.

0.9

Korrekturmaßnahmenrate

IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.