Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Ethik & Compliance

Eine Kultur schaffen – auf die Greif-Art.

Highlights

  • Mit weiteren Akquisitionen im Jahr 2024 legt Greif weiterhin Wert auf effiziente Übergänge mit einem starken Schwerpunkt auf „The Greif Way“, dem Engagement der Kollegen und unserer menschenorientierten, kundenorientierten Philosophie.
  • Wir haben unsere Schulungsinitiativen durch zusätzliche Schulungen zu Menschenrechten und fairen Arbeitspraktiken für alle Kollegen auf der Plattform der Greif University verstärkt.
  • In diesem Jahr haben wir ein neues Team eingeführt, das für die Überwachung der Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit, zum Schutz von Menschen und zur Nachhaltigkeit in unseren weltweiten Betrieben verantwortlich ist.
  • Im Jahr 2024 hatte die Sensibilisierung für das Geschäftsverhalten weiterhin Priorität und 99 Prozent der Führungskräfte und Verwaltungsmitarbeiter absolvierten eine Schulung zum Verhaltenskodex.

Warum Ethik und Compliance wichtig sind

GRI 3-3
3-3
Management wesentlicher Themen

Der tägliche Betrieb von Greif wird durch das Engagement unserer Mitarbeiter für den Greif Way bestimmt. Der Greif Way setzt den Standard für unser Geschäftsgebaren und unsere Unternehmenskultur und basiert auf starken ethischen Werten. Unsere Richtlinien und Verfahren bestimmen unsere Arbeitsweise und bilden die Grundlage für die verantwortungsvolle und gesetzeskonforme Umsetzung unserer Mission. Unsere Mitarbeiter prägen unsere Kultur, und wir erwarten von ihnen, dass sie unsere ethischen Standards einhalten. Durch die Einhaltung hoher ethischer Standards minimieren wir potenzielle negative Auswirkungen auf unsere Mitarbeiter und die Gemeinden, in denen wir tätig sind.

Unser Ansatz

Greif hat eine breite Palette von Unternehmensrichtlinien eingeführt, die ethisches Verhalten fördern und uns dabei unterstützen, die Compliance-Verpflichtungen zu erfüllen, die in unserer Governance, Richtlinien und Partnerschaften Seite.

Unser Richtlinienprozess wird von einem funktionsübergreifenden Team mit Kollegen aus den Bereichen Personalwesen, Finanzen, Recht und anderen relevanten Fachexperten durchgeführt, um jede Richtlinie gemeinsam zu verwalten, zu überprüfen und umzusetzen. Wir aktualisieren unsere Richtlinien regelmäßig, um Best Practices zu berücksichtigen und auf sich entwickelnde Risiken und Vorschriften zu reagieren. Greif führt regelmäßige Audits durch, um Bereiche zu identifizieren, in denen neue oder verbesserte Richtlinien erforderlich sein könnten, um die Standards des Greif Way einzuhalten.

Wir stellten unsere Politik zu moderner Sklaverei und Zwangsarbeit im Jahr 2024, um unser Engagement für die Menschenrechte in unseren Einrichtungen und Gemeinden zu stärken. Diese Richtlinie ergänzt unser Rahmenwerk für faire Arbeitspraktiken neben unseren Menschenrechte, Kinderarbeit, Faire Behandlung anderer, Anti-Belästigung und Anti-Diskriminierung, Und Chancengleichheit bei der Beschäftigung Richtlinien. Wir bewerten unsere Konformität auf Standortebene im Rahmen unseres Menschenrechtsprüfungsprozesses. Bis Ende 2025 werden wir alle Greif-Standorte in diese Überprüfung einbeziehen. Bitte beachten Sie die Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken Weitere Informationen zu diesen Initiativen finden Sie im Abschnitt.

Greif ist weltweit tätig und unterliegt einer Vielzahl regional unterschiedlicher Vorschriften. Unser Global Regulatory Steering Committee überwacht neue Vorschriften und entwickelt Strategien, um auf regulatorische Änderungen zu reagieren und gleichzeitig Störungen unserer täglichen Abläufe zu minimieren. Die effektive Einhaltung der Vorschriften ermöglicht es uns, unsere Leistung zu maximieren und unsere Standards gemäß dem Greif Way einzuhalten.

Greif beteiligt sich auch an externen Interessengruppen, wie beispielsweise Branchenverbänden, um Risiken zu identifizieren, die sich aus neuen, für unser Geschäft relevanten Vorschriften ergeben. Greif ist in verschiedenen Organisationen vertreten, die unsere Geschäftsprioritäten unterstützen und uns bei der Erfüllung unserer Ziele und Verpflichtungen unterstützen. Die vollständige Liste unserer Branchenverbandspartnerschaften 2024 finden Sie unter unsere Website.

Unsere Ethik-Hotline steht internen und externen Stakeholdern von Greif zur Verfügung, um Bedenken über unsere Website, per E-Mail oder telefonisch zu äußern. Gemäß einer strikten Anti-Vergeltungspolitik prüft das Ethikkomitee von Greif unter der Leitung unseres General Counsel alle gemeldeten Vorfälle, um alle von unseren Stakeholdern identifizierten Problembereiche effektiv zu lösen und zu entschärfen. Diese Vorfälle werden in vierteljährlichen Berichten zusammengefasst, die dann von unserem Prüfungsausschuss überwacht werden. Im Jahr 2024 untersuchten wir 100 Prozent der 237 über unsere Ethik-Hotline gemeldeten Vorfälle.

Wir führen jährlich Tests gemäß dem Sarbanes-Oxley Act (SOX) durch, um die Einhaltung der Finanzbuchhaltung und -berichterstattung an all unseren Standorten weltweit zu überwachen. Dieser Prozess umfasst die Ermittlung der Standorte, die für rund 75 Prozent unseres Umsatzes verantwortlich sind, und die Sicherstellung, dass alle in unseren SOX-Umfang einbezogen werden. Zusätzlich zu den SOX-Tests führen wir das ganze Jahr über risikobasierte Prüfungen für Einheiten/Standorte durch, die als höheres Risiko für das Unternehmen eingestuft wurden. Diese risikobasierten Prüfungen basieren auf Gesprächen und Umfrageantworten des Managements, in denen nach potenziellen Risiken in Bezug auf Ethik, Betrug, Finanzberichterstattung, Richtlinienverstöße und andere Themen gefragt wird, die sich negativ auf das Geschäft auswirken könnten. Alle Standorte und Einheiten werden bewertet und fallen in den Geltungsbereich risikobasierter Prüfungen. Im Jahr 2024 hatte Greif 274 prüfbare Einheiten, von denen 232 Einheiten entweder in die SOX-Tests einbezogen waren oder einer spezifischen risikobasierten Prüfung unterzogen wurden. Das Ziel der internen Revision ist es, sicherzustellen, dass alle Einheiten/Standorte mindestens über einen Fünfjahreshorizont geprüft werden (SOX und/oder risikobasiert). Während unser Geschäft durch Akquisitionen weltweit expandiert, sind wir weiterhin bestrebt, unsere internen Kontroll- und Prüfungskapazitäten zu verbessern und unseren „One Greif“-Ansatz zu unterstützen.

Ziele, Fortschritt und Leistung

Ziele für 2025:

  • Bieten Sie bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 100 % aller Kollegen mit Computerzugang eine Online-Schulung zum Verhaltens- und Ethikkodex von Greif an.
  • Bieten Sie bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 100 % der Kollegen, für die die Schulung relevant ist, Schulungen und Informationen zur Antikorruptionsrichtlinie von Greif an.
  • Bieten Sie 100 Prozent der Kollegen mit Computerzugang eine Online-Schulung zur Richtlinie zur fairen Behandlung anderer an und stellen Sie allen Kollegen bis zum Ende des Geschäftsjahres 2025 zugängliche und nachvollziehbare Informationen zur Verfügung.

Bei Greif setzen wir uns für kontinuierliche Verbesserung ein, einschließlich unserer Richtlinien und Systeme, wo immer dies angebracht ist. Im Jahr 2024 haben wir die Anzahl der Ethik- und Compliance-Schulungen, die unseren Mitarbeitern über die Greif University zur Verfügung stehen, erweitert. Wir haben unsere Antikorruptionsrichtlinie mit überarbeiteter Sprache, um unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Stakeholdern klarer zu machen.

Um die Einhaltung des „Greif Way“ sicherzustellen, verpflichten wir unsere Mitarbeiter zur Teilnahme an Schulungen zu Ethik und Compliance. Wir messen die Leistung unserer Mitarbeiter in ethischen Fragen im Rahmen unserer Leistungsbeurteilungen, um ein ethisches und konformes Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Im Jahr 2024 absolvierten 99 Prozent der relevanten Kollegen (Fachkräfte, Büroangestellte und Verwaltungsangestellte weltweit sowie Techniker in den USA) die Schulung zum Verhaltenskodex, und 78,7 Prozent der relevanten Kollegen (Neueinstellungen im Geschäftsjahr 2024) absolvierten eine Schulung zu unserer Antikorruptionsrichtlinie.

Unsere Menschenrechtsschulungen werden alle zwei Jahre weltweit allen Kollegen angeboten. Die nächste globale Schulung findet 2025 statt. Dabei werden auch Kollegen aus neu erworbenen Standorten einbezogen. Gegebenenfalls integrieren wir zusätzliche Richtlinien in unsere Menschenrechtsschulungen. So erhielten beispielsweise im Jahr 2024 76,8 Prozent der neuen Kollegen im Rahmen ihres Onboarding-Prozesses eine Schulung zu unseren Menschenrechtsrichtlinien und -verfahren, einschließlich der Richtlinie zur fairen Behandlung anderer.

Mit weiteren Akquisitionen im Jahr 2024 und unserem Engagement für den „One Greif“-Ansatz konzentrieren wir uns auf eine nahtlose Integration, die mit dem Greif Way, unseren Grundwerten, unserer Mission und unseren Prinzipien im Einklang steht. Durch unseren formalisierten Integrationsprozess betonen wir, wie wichtig es ist, neue Kollegen in unsere werteorientierte Kultur einzubinden, Richtlinien zu etablieren und die notwendigen Schulungen für ihren Erfolg bereitzustellen. Dieser Lernpfad für neu gewonnene Kollegen umfasst den Zugang zu Schulungen der Greif University, wichtigen Compliance-Kursen zu den Themen Korruptionsbekämpfung, Menschenrechte und faire Behandlung anderer, Datenschutz, globales Kartellrecht und unser „Welcome to Greif“-eModul.

IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.