Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Klimastrategie

Greif engagiert sich in jeder Phase des Lebenszyklus seiner Produkte für die Klimaverantwortung. Wir streben danach, unseren CO2-Fußabdruck zu minimieren und unsere Verpflichtung zu erfüllen,

Highlights

  • Greifs Strategie „Build to Last“ und die Mission „Protecting Our Future“ integrieren Klimaaspekte in unsere täglichen Entscheidungen und unsere langfristige strategische Planung.
  • Wir haben mit Enel Green Power España einen virtuellen Stromabnahmevertrag (VPPA) über 100 GWh erneuerbare Energie pro Jahr abgeschlossen, was ausreicht, um etwa 65 Prozent unseres Stromverbrauchs in Europa auszugleichen.
  • Soterra, Greifs Tochtergesellschaft für Landmanagement, erwirtschaftete im Jahr 2024 59 Prozent ihres Umsatzes mit naturbasierten Lösungen und Initiativen für erneuerbare Energien. Zu unseren nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken haben wir die geologische Sequestrierung, Solaranlagen im Versorgungsmaßstab und die Entwicklung von CO2-Kompensationen im Rahmen einer verbesserten Forstverwaltung hinzugefügt.
  • Greif hat unsere Methodik zur Emissionsreduzierung im Rahmen von Scope 3 durch die Durchführung einer gründlichen Lückenanalyse verfeinert, um die Qualität der Daten zu verbessern und neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit mit unseren Wertschöpfungspartnern bei der Emissionsreduzierung zu ermitteln.
  • Im Jahr 2024 betrugen unsere kombinierten Treibhausgasemissionen (THG) der Bereiche 1 und 2 (marktbasiert) 1.120.000 Tonnen CO2e, verglichen mit 1.108.000 Tonnen im Jahr 2023.

Warum eine Klimastrategie wichtig ist

GRI 3-3 | 302-1 | 302-2 | 302-3 | 302-4 | 302-5 | 305-1 | 305-2 | 305-3 | 305-4 | 305-5 | 305-6 | 305-7
3-3
Management wesentlicher Themen
 
302-1
Energieverbrauch innerhalb der Organisation
 
302-2
Energieverbrauch außerhalb der Organisation
 
302-3
Energieintensität
 
302-4
Reduzierung des Energieverbrauchs
 
302-5
302-5 Reduzierung des Energiebedarfs von Produkten und Dienstleistungen
 
305-1
Direkte (Scope 1) Treibhausgasemissionen
 
305-2
Indirekte energiebedingte Treibhausgasemissionen (Scope 2)
 
305-3
Andere indirekte (Scope 3) Treibhausgasemissionen
 
305-4
Intensität der Treibhausgasemissionen
 
305-5
Reduzierung der Treibhausgasemissionen
 
305-6
Emissionen ozonschädigender Stoffe (ODS)
 
305-7
Stickoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen

Unsere robuste Klimastrategie basiert auf unserer Überzeugung, dass es unsere Verantwortung als produzierendes Unternehmen ist, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Dies ist auch entscheidend für den Aufbau und die Pflege der Beziehungen zu unseren Kollegen, Kunden, Partnern und Aktionären. Der Klimawandel hat für unsere Kunden höchste Priorität. Viele von ihnen haben sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt und arbeiten daran, Transparenz in ihren Betrieben und Wertschöpfungsketten zu schaffen. Wir wollen der vertrauenswürdige Partner sein, der unsere Kunden beim Erreichen dieser Ziele unterstützt, indem wir auf datengestützter Entscheidungsfindung basieren und ihnen Beratung und Empfehlungen für nachhaltige Lösungen geben. Unsere Klimastrategie ist in jeden Aspekt unseres Geschäfts integriert, wobei wir einen Schwerpunkt auf die Förderung von Projekten zur Reduzierung unserer Emissionen legen. Unser Produktportfolio, das auf Fertigungsinnovation und Leistungseffizienz setzt, spiegelt wider, wie wir mit Kunden zusammenarbeiten, um innovative, kohlenstoffarme und zirkuläre Produkte bereitzustellen, die sie beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen.

Unsere Klimastrategie ist zudem ein wichtiger Bestandteil der Gewinnung und Bindung von Top-Talenten, die wir für unseren Wettbewerbsvorteil am Markt benötigen. Wir wissen, wie wertvoll es ist, engagierte Mitarbeiter frühzeitig einzustellen und ihnen eine Unternehmenskultur zu bieten, die ihnen Innovation und Wachstum ermöglicht. Bei Greif sehen wir einen starken Zusammenhang zwischen Geschäftserfolg und Mitarbeiterengagement auf allen Ebenen unseres Unternehmens, und unsere Klimastrategie ist ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses.

Unser Ansatz

Wir arbeiten daran, den CO2-Fußabdruck in jeder Phase des Lebenszyklus unserer Produkte zu berücksichtigen und zu reduzieren – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. Seit 2007 haben wir uns ehrgeizige Ziele zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen und unseres Energieverbrauchs gesetzt. Zuletzt haben wir uns bis 2030 das wissenschaftlich fundierte Ziel gesetzt, unsere absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen gegenüber dem Basisjahr 2019 um 28 Prozent zu senken.

Die Einbindung der Greif-Mitarbeiter ist ein wichtiger Bestandteil unserer Klimastrategie. Um Maßnahmen und Transparenz zu ermöglichen, hat jeder Mitarbeiter Zugriff auf Energie-Dashboards, die die Verbrauchsleistung detailliert darstellen und ihm helfen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die uns unseren Zielen näherbringen. Über die Greif University, unsere interne Schulungs- und Weiterbildungsplattform, haben Mitarbeiter zudem Zugang zu Tausenden von Kursen, die sie auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit unterstützen. Wir arbeiten daran, unsere Klimastrategie auf allen Ebenen der Organisation und Wertschöpfungskette zu verankern, denn wir wissen, dass Erfolg nur mit dem Engagement aller möglich ist.

Risikomanagement im Zusammenhang mit dem Klimawandel

In den letzten drei Jahren haben wir mehrere interne Workshops zu Klimarisiken durchgeführt. Dabei arbeiteten Kollegen aus verschiedenen Abteilungen, Standorten und mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen, um regulatorische, marktbezogene und physische klimabezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, einzustufen und zu bewerten. Im Jahr 2023 schlossen wir erfolgreich eine externe physische Risikobewertung ab, um unser Verständnis der Klimarisiken und finanziellen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit zu vertiefen. Im Jahr 2024 konzentrierten wir uns auf die Bearbeitung der Datenpunkte aus dieser Analyse.

Unsere Szenarioanalyse umfasste drei Zukunftsszenarien, darunter globale Temperaturanstiege von unter 2 °C (Repräsentativer Konzentrationspfad (RCP) 2.6), 2 bis 3 °C (RCP 4.5) und über 4 °C (RCP 8.5), um die Risikowahrscheinlichkeiten und Auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit zu ermitteln. Die Bewertung identifizierte Niederschlag, Überschwemmungen und Hitzestress als die wichtigsten physischen Risiken für unsere weltweiten Geschäftstätigkeiten. Bitte beachten Sie unsere CDP-Bericht für weitere Informationen zu dieser Klimaszenarioanalyse.

Risiko / Chance

Thema

Beschreibung

Physisches Risiko

Naturkatastrophe

Große Überschwemmungen/Hurrikane/Erdbeben/Stürme usw. führen zum Verlust wichtiger oder wertvoller Produktionsanlagen (einer oder mehrerer).

Physisches Risiko

Direkte Umweltkatastrophe

Große klima-/wetterbedingte Ereignisse in wichtigen Anlagen wie Delta, Vreeland und Paper Mill können zu großen Umwelt- und Finanzereignissen führen und möglicherweise zu PR-/Imageproblemen führen.

Übergangsrisiko

Mechanismen zur CO2-Bepreisung

Vorschriften zur CO2-Bepreisung, wie Emissionshandelssysteme und CO2-Steuern, wirken sich auf Greif in einigen Märkten (Europa und Nordamerika) aus und könnten auch in anderen Regionen eingeführt werden. Dies schlägt sich in erheblichen und wachsenden Kosten nieder.

Übergangsrisiko

Ineffiziente Investitionen / Kapitalplanung

Fehlen die Ressourcen, um die Auswirkungen regulatorischer Änderungen auf strategische Entscheidungen und Investitionen vollständig zu verstehen, kann dies zu einer suboptimalen Kapitalallokation führen. Dies kann dazu führen, dass Anlagen schneller veralten als erwartet und der ROI niedriger ausfällt als erwartet.

Übergangsrisiko

Belastbarkeit / Produktionskontinuität

Außergewöhnliche organisatorische Fähigkeiten und die damit verbundene Belastbarkeit, Vorbereitung und Agilität des Unternehmens werden es Greif ermöglichen, die Produktion schneller wieder aufzunehmen und Kollegen, Kunden und Gemeinden im Laufe der Zeit besser zu unterstützen, falls Störungen und Katastrophen häufiger auftreten sollten.  

Risiken und Chancen des Übergangs

Veränderte Kundenpräferenzen
Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt. Das Risiko, dass Greif nicht schnell genug auf die zunehmende Verwendung von Recyclingmaterialien in Produktionsprozessen reagiert, könnte die Nachfrage nach Greifs Produkten und Dienstleistungen verringern. Darüber hinaus können klimabezogene Vorschriften, die die Endmärkte für Greif-Produkte einschränken, wie etwa die Öl- und Gasindustrie, das Geschäft von Greif einschränken, indem sie die Nachfrage nach seinen Produkten und Dienstleistungen in Schlüsselmärkten verringern. Greif kann diese Gelegenheit nutzen, indem wir unser nachhaltiges Produktportfolio schnell erweitern.
Übergangsmöglichkeit Auswirkungen auf das Recyclinggeschäft von Greif Klimaszenarien mit höheren Ambitionen basieren auf der Erhöhung der Recyclingquoten für Stahl und Kunststoff. Bei entsprechender Positionierung könnte Greif den Umfang seiner derzeitigen Aufbereitungspraxis erhöhen.

Übergangsmöglichkeit

Widerstandsfähigkeit
Außergewöhnliche organisatorische Fähigkeiten in Verbindung mit Geschäftsstabilität, Vorbereitung und Agilität werden es Greif ermöglichen, die Produktion schneller wieder aufzunehmen und Kollegen, Kunden und Gemeinden im Laufe der Zeit besser zu unterstützen, falls Störungen und Katastrophen häufiger auftreten sollten.

Bitte besuchen Sie die Risikomanagement Abschnitt, um mehr über unseren Unternehmensrisikomanagementprozess zu erfahren.

Klimastrategie und Dekarbonisierungs-Roadmap

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind wichtige Säulen unserer Klimastrategie. Im Jahr 2024 haben wir unseren Fokus verstärkt auf die Beschaffung erneuerbarer Energien über VPPAs und die Entwicklung von Solaranlagen vor Ort gelegt. Um die CO2-Emissionen über unsere Wertschöpfungskette hinaus zu reduzieren, nutzen wir zudem naturbasierte Lösungen wie die geologische Kohlenstoffbindung und verbesserte Ausgleichsmaßnahmen durch Forstwirtschaft. Besuchen Sie die Der Natur den Vorrang geben des Berichts, um mehr über unsere Bemühungen um naturbasierte Lösungen zu erfahren.

Erneuerbare Energien

Die Beschaffung erneuerbarer Energien ist ein zentraler Bestandteil unserer Dekarbonisierungsstrategie. Um die langfristigen energiebezogenen Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen, ist eine konsequente Umstellung auf erneuerbare Energien wie Solar-, Biomasse- und Windenergie erforderlich. Wir sind bestrebt, wirksame Möglichkeiten zu identifizieren, um unsere Energiewende voranzutreiben. Seit 2016 haben wir unsere Beschaffung erneuerbarer Energien sowohl vor Ort als auch außerhalb des Standorts erhöht. Greif-Standorte in Nordamerika, Brasilien, Chile, China, der Tschechischen Republik, Israel und den Niederlanden werden mit erneuerbarer Energie betrieben, und kürzlich haben wir unser Werk in Singapur mit einer Solaranlage auf den Dächern ausgestattet. 16 Prozent (892 MWh) des gesamten Energieverbrauchs von Greif im Jahr 2024 stammten aus erneuerbaren Energiequellen wie Biomasse und Solarenergie. Wir werden weiterhin zusätzliche Möglichkeiten zur Beschaffung erneuerbarer Energien identifizieren und nutzen.

In den letzten drei Jahren haben wir intensiv nach erneuerbaren Alternativen gesucht, um unseren Strom- und Erdgasverbrauch zu optimieren. Da die Scope-2-Emissionen von Greif etwa die Hälfte unserer gesamten Scope-1- und Scope-2-Emissionen ausmachen, würde die Umstellung auf erneuerbare Energien einen erheblichen Teil unserer Gesamtemissionen einsparen. Im Jahr 2024 haben wir einen wichtigen Vertrag mit einem Entwickler für ein großes VPPA-Projekt in Spanien unterzeichnet, um unsere europäischen Betriebe mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Virtueller Stromabnahmevertrag mit Enel Green Power España

Im Jahr 2024 gab Greif die Unterzeichnung eines virtuellen Stromabnahmevertrags (VPPA) mit Endesas Tochtergesellschaft für erneuerbare Energien, Enel Green Power España (EGPE), bekannt. Im Rahmen des VPPA wird Greif rund 70 Prozent der Projektleistung abnehmen, was zu einer jährlichen Stromproduktion von rund 100 GWh und messbaren Fortschritten bei der Erreichung unserer langfristigen Nachhaltigkeits- und Klimaziele führen wird. Der Solar-VPPA ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen der Kategorien 1 und 2 um 28 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2019. Der durch das Projekt erzeugte erneuerbare Strom deckt rund 65 Prozent der europäischen Scope-2-Emissionen von Greif und rund 3 Prozent unserer globalen Scope-1- und 2-Emissionen ab. Durch die Einspeisung erneuerbarer Energien in das spanische Stromnetz trägt diese Initiative zu einer deutlichen Emissionsreduzierung bei und unterstützt eine sauberere Energiezukunft. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie im Pressemitteilung.

Luftaufnahme eines Solarparks

Wir arbeiten außerdem daran, die Nutzung erneuerbarer Energien durch die Entwicklung von Solarpachtverträgen zu erhöhen. Greif baut seine Solarprogramme zügig aus. 20.000 Hektar von Soterra verwaltetes Land sind in Pachtoptionen enthalten, wobei 13 verschiedene Solarenergieentwickler an 22 Projekten arbeiten. Ein Projekt, ein 100-MW-Solarpark in Louisiana, soll 2024 mit dem Bau beginnen. Besuchen Sie die Der Natur den Vorrang geben des Berichts, um mehr über unsere Bemühungen zur Beschaffung erneuerbarer Energien zu erfahren.

Energieeffizienz

Die Energieeffizienz im Kapitaleinsatz ist entscheidend für das Erreichen unserer Energienutzungsziele. Wir integrieren ESG-Kriterien in unser Kapitalallokationssystem und legen dabei Wert auf Kosteneinsparungen, reduzierten Energieverbrauch, minimierten Rohstoffverbrauch und verbesserte Gesundheit und Sicherheit für Mensch und Produkt.

Im Rahmen unserer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung suchen die Mitarbeiter von Greif regelmäßig nach neuen Möglichkeiten zur technologischen Weiterentwicklung und Energieeinsparung. Unsere Energieeffizienzprojekte umfassen Anlagenmodernisierungen und Prozessoptimierungen zur strategischen Senkung des Energiebedarfs. Im Jahr 2024 haben wir 58 Energieeffizienzprojekte umgesetzt und damit schätzungsweise 35.000 MWh eingespart. Weitere Energieeffizienzprojekte werden regelmäßig durch das Lean Six Sigma-Programm von Greif initiiert.

Ein weiterer Erfolg für das Unternehmen ist die Umrüstung auf LED-Beleuchtung. Wir arbeiten aktiv daran, unsere Anlagen zu mindestens 80 Prozent auf LED-Beleuchtung umzurüsten, um Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren und ein sichereres und angenehmeres Arbeitsumfeld für die Greif-Mitarbeiter zu schaffen.

Energieeffizienz in allen unseren Betrieben

Im Jahr 2024 trieben die Teams unserer Standorte innovative Projekte voran, die sich durch herausragende Energieeffizienz auszeichnen, Energiekosten senken, die Effizienz steigern und unsere Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Greif Singapur baute einen lithografischen Beschichtungsofen in eine innenverkleidete Deckellinie mit automatisiertem Sprühsystem um. Das Projekt soll schätzungsweise mehr als 550 MWh pro Jahr einsparen und gleichzeitig die Betriebseffizienz und -kapazität verbessern. Greif Saudi-Arabien installierte ein Logik-Timer-System zur Steuerung zweier Motoren, das eine automatische Abschaltung bei Umrüstungen, Pausen und anderen Inaktivitätsphasen steuert. Dies sind nur zwei Beispiele für die Bemühungen unserer Kollegen, Nachhaltigkeit und Geschäftsziele in unsere Betriebsabläufe zu integrieren.

Singapur

Weitere Informationen zu unseren Energieeffizienzprojekten finden Sie in den Abschnitten 7.55 unserer CDP-Klimareaktion 2024.

Kreislaufwirtschaft

Im Mittelpunkt unserer Klimastrategie steht die Betonung der Kreislaufwirtschaft. Dabei geht es insbesondere darum, die Recyclingfähigkeit unserer Produkte zu erhöhen, unser Wiederaufbereitungsnetzwerk zu erweitern, Downgauging-Techniken einzuführen, den Anteil recycelter Rohstoffe in unseren Produkten zu erhöhen und Abfall effektiv zu managen.

Neben der Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen reduzieren Kreislaufinitiativen auch unsere Scope-3-Emissionen, die mit der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, dem Transport, der Abfallsortierung und -verarbeitung sowie dem End-of-Life-Management unserer Altprodukte verbunden sind. Darüber hinaus minimieren diese Initiativen die Menge an Material, die wir auf Deponien entsorgen, und verringern so die Produktion von Deponiegas, einem besonders starken Treibhausgasgemisch, das bei der Zersetzung freigesetzt wird. Derzeit vermeiden wir 87 Prozent unserer Abfälle bei der Deponierung und wollen diesen Anteil nach Möglichkeit erhöhen.

Bitte besuchen Sie die Abfall Abschnitt, um mehr über unsere Abfallmanagement-Bemühungen zu erfahren. Bitte besuchen Sie diesen Bericht Zirkuläre Fertigung Und Innovation Abschnitte, um mehr über unsere Bemühungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft zu erfahren. 

Emissionen in der Lieferkette

Mit unserem Nachhaltigkeitsprogramm für die globale Lieferkette (GSC) setzen wir unsere Verpflichtung zur Reduzierung der CO2-Emissionen entlang unserer gesamten Lieferkette um. Reduktionsprojekte werden priorisiert und in drei zentrale Einflussbereiche eingebettet: Energiebeschaffung, Logistiknetzwerke und Rohstoffbeschaffung.

Unsere Energiebeschaffungsmanager leiten oder arbeiten an unseren Projekten zur Beschaffung erneuerbarer Energien mit. Beschaffungsmanager identifizieren Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung durch die Zusammenarbeit mit Lieferanten, Produktideen und -tests sowie Einkaufsentscheidungen. Unsere Logistikmanager betreuen Projekte zur Effizienzsteigerung unserer globalen Transport- und Logistiknetzwerke.

Im Jahr 2024 haben wir eine gründliche Analyse unserer Scope-3-Emissionen durchgeführt, um mittel- bis langfristig strategische Reduktionsmaßnahmen und -projekte zu entwickeln. Wir bewerten Projekte anhand unseres Einflusses und unserer Wirkung und priorisieren Projekte, die wir direkt in unserem Unternehmen umsetzen können. Indirekte Projekte integrieren wir in unsere Engagementpläne, um unsere Zusammenarbeit mit Spediteuren, Lieferanten und externen Partnern zu optimieren.

Bitte besuchen Sie die Globales Supply Chain Management Abschnitt, um mehr über unsere Arbeit entlang unserer Lieferkette zu erfahren.

Ziele, Fortschritt und Leistung

Ziele für 2030:

  • Reduzieren Sie die absoluten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und Scope 2) um 28 Prozent gegenüber dem Basiswert von 2019.
  • Reduzieren Sie unseren Energieverbrauch für jede Produktionseinheit um 10 Prozent gegenüber dem Basiswert von 2019.

Wir haben 2020 in Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter unsere Fähigkeit zur Erreichung eines mit der Science Based Target Initiative (SBTi) abgestimmten Ziels bewertet. Die Analyse führte zu Greifs öffentlicher Verpflichtung, die absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 um 28 Prozent zu reduzieren, basierend auf einem Basiswert von 2019. Dieses Ziel, das sich an den aktuellen Erkenntnissen der Klimawissenschaft orientiert, zielt darauf ab, die globale Erwärmung auf unter 2 °C zu begrenzen. Aufgrund von Akquisitionen und laufenden Datenverbesserungen können wir derzeit noch keine detaillierte Analyse unserer absoluten Fortschritte bei der Erreichung dieses Ziels vorlegen. Unsere absoluten Scope-1- und Scope-2-Emissionen (marktbasiert) stiegen 2024 im Vergleich zu 2023 um etwa 1 Prozent.

Im Jahr 2024 erzielten wir Fortschritte durch die Beschaffung erneuerbarer Energien, naturbasierte Lösungen und Energieeffizienzmaßnahmen. Wir analysierten außerdem unsere Scope-3-Emissionen. Obwohl wir uns zum jetzigen Zeitpunkt unseres Nachhaltigkeitsprojekts noch kein Scope-3-Ziel setzen können, arbeiten wir daran, diese Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit unserer Lieferkette zu stärken. Darüber hinaus hat Greif erste Schritte zur Ausweitung der ISO-14001-Zertifizierungen auf weitere Standorte unternommen. ISO 14001 bietet Greif einen Rahmen für ein Managementsystem, um Klimaschutzmaßnahmen detailliert in den täglichen Betrieb an jedem Standort zu integrieren.

Im Jahr 2024 wurde eine Änderung der ISO 9001-Zertifizierung eingeführt, die den Klimawandel in die organisatorischen Managementsysteme integriert. Das Betriebsteam von Greif arbeitet daran, dies in unseren ISO 9001-Zertifizierungsprozess zu integrieren. Wir suchen aktiv nach Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten, Kunden und anderen Interessengruppen, um unsere Emissionen zu reduzieren und unsere Klimastrategie voranzutreiben.

Energie- und Treibhausgasemissionsdaten

  Geschäftsjahr 2020 Geschäftsjahr 2021 Geschäftsjahr 2022 Geschäftsjahr 2023 Geschäftsjahr 2024
Gesamtenergieverbrauch (MWh) 5,423,000 5,832,000 6,145,000 5,594,000 5,450,600
Energieeinsparung pro Produktionseinheit im Vergleich zum Ausgangswert1,2 - -0.30% -2.30% -5.50% 3.70%
Treibhausgasemissionen (Tausende Tonnen CO2 Äquivalent)
  Geschäftsjahr 2020 Geschäftsjahr 2021 Geschäftsjahr 2022 Geschäftsjahr 2023 Geschäftsjahr 2024
Treibhausgase Scope 13 693 697 756 605 625
Treibhausgase Scope 23 (Standortbasiert) 590 557 565 494 476
Treibhausgase Scope 23 (Marktbasiert) 597 569 578 503 495
Treibhausgase Scope 3 4,148 4,357 5,019 5,062 5,144
Treibhausgase Gesamtumfang 1, 2 und 3 (standortbezogen) 5,431 5,611 6,340 6,161 6,245
Gesamt-GHG-Umfang 1, 2 und 3 (marktbasiert) 5,438 5,623 6,353 6,170 6,264
Den Energieverbrauch pro Produktionseinheit berechnen wir als gewichteten Durchschnitt nach Produktgruppe und Geschäftsbereich.
[2] Unsere Bestandsaufnahme für das Geschäftsjahr 2024 bietet eine umfassendere Abdeckung unserer Geschäftstätigkeit, da wir unsere Prozesse und Verfahren zur Datenerfassung weiter verbessern.
[3] Die Scope 1- und Scope 2-Emissionen für das Geschäftsjahr 2023 wurden seit 2023 angepasst, da Greif die Daten zum Energieverbrauch überarbeitet hat und in der Berechnungsmethode der Anlagen, bei denen der Energieverbrauch geschätzt wurde, ein Fehler festgestellt wurde.
Highlight-Storys

Greif Pudahuel in Chile erreicht 100% erneuerbare Energie

Greifs Stahlwerk Pudahuel in Chile war unsere erste Anlage in Lateinamerika, die zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben wurde. Im Rahmen eines zweijährigen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger IMELSA ENERGIA konnte die Anlage ihre gesamte Stromversorgung zu 100 Prozent auf erneuerbare Quellen umstellen. Die Anlage produziert große Stahlfässer, konische Fässer und Wasserflaschen für die Märkte Chemikalien, Schmieröl sowie Lebensmittel und Getränke. Diese Umstellung fördert unsere Nachhaltigkeitsstrategie, unterstützt unser Ziel der Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 und trägt dazu bei, die Ziele unserer Kunden zur Reduzierung der Scope-3-Emissionen zu unterstützen.

Greif Pudahuel
Highlight-Storys

Enel X Demand Response

Seit 2011 nimmt Greif an Demand Response (DR) mit Enel X teil, einer Abteilung der Enel Group Worldwide, einem multinationalen Energieunternehmen und führenden integrierten Akteur auf den weltweiten Strom- und Gasmärkten. Enel Xs DR und die Echtzeit-Energieüberwachung ermöglichen Unternehmen den Zugang zu Marktchancen, um Flexibilität zu monetarisieren, die Betriebszuverlässigkeit zu erhöhen und Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit hervorzuheben. Greif hat über $4,4 Millionen an DR-Einnahmen angesammelt, darunter $1,3 Millionen in den letzten drei Jahren. Etwa 17 Greif-Anlagen sind bei DR mit Enel X angemeldet. Wir prüfen, ob Standorte für die Teilnahme an DR infrage kommen und geeignete Kandidaten sind, um unsere Teilnahme am Programm auszuweiten.

Enel X Demand Response
Highlight-Storys

LATAM Tigre Energiestudie

Greifs LATAM-Standort Tigre führte eine multidisziplinäre Bewertung aller lateinamerikanischen Werke durch, um den Energieverbrauch pro produzierter Einheit bis 2025 um 6% gegenüber dem Basiswert von 2019 zu senken. Alle Maschinen, Peripherieteile, allgemeine Geräte und Elemente, die Strom verbrauchen, wurden identifiziert und bewertet. Dabei wurden in ganz LATAM 447 Energieschwerpunkte ermittelt. Aus diesen Schwerpunkten wurden 70 strategische Energieprojekte ermittelt. Bis November 2023 wurden in LATAM 6 Energieeffizienzprojekte abgeschlossen, die zu einer Energiekosteneinsparung von $29.300 pro Jahr und einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 63.000 Kilowattstunden pro Jahr führten.

LATAM Tigre Energie
IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.