Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Zirkuläre Fertigung

Wir engagieren uns für eine Kreislaufwirtschaft, die gebrauchte Verpackungen und Betriebsabfälle von Mülldeponien fernhält, Ressourcen schont und den Einsatz neuer Materialien durch Reduzierung der Materialstärke und Erhöhung des Recyclinganteils verringert, wodurch die Auswirkungen unserer Produkte auf die Umwelt weiter reduziert werden.

Highlights

  • Bei Greif verwenden wir seit Jahrzehnten recycelte Materialien in unseren Produkten. Unsere „Build to Last“-Strategie unterstreicht unser Engagement, Branchenführer in Sachen Kreislaufwirtschaft zu sein.
  • Die Weiterentwicklung unserer Produktnachhaltigkeitsinitiativen stand 2024 im Mittelpunkt, insbesondere durch die Schaffung von Möglichkeiten zur Verwendung von Post-Consumer-Harz (PCR) und die Verbesserung der Recyclingfähigkeit unserer Kunststoffbehälter. Unsere innovativen Barrierebeschichtungstechnologien für Kunststoffbehälter verhindern den Verlust der Produkte unserer Kunden und schützen die Behälter gleichzeitig vor Verunreinigungen.
  • Wir schaffen Mehrwert für unsere Kunden, indem wir ihnen eine breite Palette an Lösungen anbieten, die ihnen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
  • Wir beobachten weiterhin die sich entwickelnde regulatorische Landschaft und bereiten uns darauf vor, unsere Nachhaltigkeitsziele an neue Vorschriften anzupassen, sobald diese auftauchen, einschließlich der EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR und Abfallrahmenrichtlinie).
  • Im Jahr 2025 werden wir voraussichtlich unsere Nachhaltigkeitsziele auf der Grundlage einer aktualisierten Ausgangsbasis verfeinern, wobei die Kreislaufwirtschaft eine Schlüsselrolle bei der Erreichung unserer Ziele spielen wird.

Warum zirkuläre Fertigung wichtig ist

GRI: 3-3 | 301-2 | 306-2
3-3
Management wesentlicher Themen
 
301-2
Verwendete recycelte Eingangsmaterialien
 
306-2
Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen

Unsere „Build to Last“-Strategie und unser Geschäftsmodell basieren auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Mit unserer umfassenden Expertise, unserem herausragenden Kundenservice, unserer globalen Reichweite und unserem vielfältigen Lösungsportfolio sind wir bestens aufgestellt, innovative, nachhaltige und kreislauforientierte Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen, die Bedürfnisse unserer Kunden heute zu erfüllen und uns gleichzeitig auf die Zukunft vorzubereiten, die regulatorische Veränderungen, sich verändernde Verbrauchertrends und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele mit sich bringt. Die Förderung der Kreislaufwirtschaft ist entscheidend für unser Geschäftswachstum, das Engagement unserer Mitarbeiter, die Gewinnung von Talenten und unsere Umweltauswirkungen.

Die Zusammenarbeit über Wertschöpfungsketten hinweg ist entscheidend für die Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Wir streben eine maximale Abfallvermeidung, Materialrückgewinnung und Wertschöpfung für unsere Lieferanten und Kunden an. Durch die Förderung von Recyclinganteilen, die Rücknahme von Altbehältern und den Aufbau strategischer Partnerschaften liefern wir nachhaltige Lösungen, die gemeinsamen Erfolg fördern. Wiederaufbereitung, Recycling und die Erhöhung des Recyclinganteils über den gesamten Produktlebenszyklus reduzieren den Ressourcenverbrauch, minimieren Abfall und senken den CO2-Ausstoß.

Unser Ansatz

Unsere Strategie für die Kreislaufwirtschaft legt den Schwerpunkt auf einen Cradle-to-Cradle-Ansatz und fördert fünf zentrale Prinzipien der Kreislaufwirtschaft:

  • Reduzierung des Einsatzes neuer Rohstoffe.
  • Abfallreduzierung und Minimierung der Nutzung natürlicher Ressourcen.
  • Innovation und Verbesserung der Recyclingfähigkeit sowie Verwendung recycelter Materialien.
  • Faserbasierte Alternativen zu Einwegkunststoffen.
  • Lebenszyklusservices, einschließlich der Abholung, Wiederaufbereitung und Wiederverwertung gebrauchter Produkte.

Die Förderung der Kreislaufwirtschaft ist eine gemeinsame Verantwortung unseres gesamten Unternehmens und unserer unterstützenden Funktionen. Beispielsweise integriert unser Supply-Chain-Team Kreislaufziele in wichtige Beschaffungskategorien wie Harz und Stahl, während Sourcing-Manager innovative Projekte und neue Bezugsquellen erkunden. Diese Bemühungen verankern Kreislaufprinzipien im täglichen Betrieb und helfen uns, unsere Kreislaufziele für 2030 zu erreichen.

Die Reduzierung der Abhängigkeit von neuen Rohstoffen ist ein Eckpfeiler unserer Strategie. Leichtbau, Materialreduzierung und die Priorisierung von Recyclingmaterialien sind integraler Bestandteil unseres Produktdesignprozesses. So EcoBalance-Produktlinie besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Polyethylen hoher Dichte aus Altverpackungen. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten fördert die Nutzung recycelter und recycelbarer Produkte und bringt so Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg in Einklang.

Wir beschreiben unseren Ansatz und unsere Fortschritte auf dem Weg zu einer Null-Deponieabfall-Organisation in der Abfall dieses Berichts.

Produktportfolio

Wir bieten Verpackungslösungen für wichtige Branchen wie Landwirtschaft, Agrochemie, Spezialchemie, Lebensmittel und Getränke, Pharmazeutik und mehr. Unsere Lösungen basieren auf den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft:

  • Nachhaltige FaserlösungenUnsere vertikal integrierten Lösungen entlang der Wertschöpfungskette für Faserverpackungen demonstrieren eine Kreislaufwirtschaft. Unsere Papierverpackungslösungen umfassen Fasertrommeln, -rohre und -kerne, Trennwände, Karton und Wellpappe sowie Wellpappenprodukte. Wir entwickeln außerdem Produkte, die Einwegkunststoffe durch faserbasierte Alternativen ersetzen. Im Jahr 2024 stammten 71 Prozent aller hergestellten Faserprodukte aus recycelten Materialien. Unsere Recycling-Gruppe sammelte 3,4 Millionen Tonnen Fasern, von denen 41 Prozent in Greif-Werken zu Karton für unsere Papierverpackungslösungen verarbeitet wurden.
Greif EnviroRAP

Greif EnviroRAP ist ein zu 100 Prozent recycelter Karton mit einer innovativen, wasserbasierten, recycelbaren und wiederaufbereitbaren Polyalternative-Beschichtung.

  • Langlebige MetalllösungenStahlfässer sind aufgrund ihrer unbegrenzten Recyclingfähigkeit eine nachhaltige Verpackungslösung. Sie können sogar wiederaufbereitet und mehrfach wiederverwendet werden, bevor sie recycelt werden. Im Jahr 2024 hat unser Life Cycle Services (LCS)-Netzwerk über 1,2 Millionen Stahlfässer wiederaufbereitet und verkauft. Je nach Region haben wir neue Stahlprodukte mit einem Recyclinganteil von etwa 5–30 Prozent hergestellt.
Greif Light Steel Drum

Das Greif Light Steel Drum ist ein leistungsstarkes Leichtgewichtsfass mit einem einzigartigen Design, das den CO2-Fußabdruck im Vergleich zu einem Standardfass reduziert.

  • Maßgeschneiderte PolymerlösungenUnsere Polymerlösungen, darunter Kunststofffässer, Kanister und Intermediate Bulk Container (IBCs), sind leicht, langlebig und leistungsstark. Unsere Kunststoffverpackungen sind vollständig recycelbar und werden durch unser umfassendes Angebot an Barriereschutzalternativen unterstützt. Darüber hinaus haben wir über 1 Million IBCs und 322.000 Kunststofffässer wiederaufbereitet.
GCUBE IBC

Greif bietet den GCUBE IBC an, der aus Post Consumer Resin (PCR) hergestellt werden kann, das aus der Sammlung leerer IBCs gewonnen wird.

Lebenszyklus-Services

  • Stahl und Kunststoff: Unser LCS-Netzwerk bietet Zugang zu gebrauchten Stahl-, Kunststoff- und Papierprodukten und reduziert so den Bedarf an neuen Rohstoffen. In Nordamerika und Europa sammeln und rekonditionieren wir gebrauchte Stahl-, Kunststoff- und IBC-Verpackungen und machen sie für die Wiederverwendung und den Weiterverkauf geeignet. Im Jahr 2024 sammelte unser LCS-Netzwerk 3,6 Millionen Behälter ein, rekonditionierte oder reproduzierte mehr als 2,6 Millionen dieser Behälter und recycelte die restlichen Behälter.
  • Faser: Die Greif's Recycled Materials Group (RMG) ist ein Recyclingpartner für Gewerbe und Industrie und recycelt in den USA alle Arten von Papier und ausgewählte Kunststoffe. Im Jahr 2024 sammelte RMG 3,4 Millionen Tonnen Material, von denen 41 Prozent für unsere Papierprodukte verwendet und 59 Prozent an externe Fabriken verkauft wurden. 86 Prozent der in unseren Fabriken zur Papierherstellung verwendeten Fasern stammen aus recycelten Materialien. Wir sind ein positiver Recyclingbetrieb und ein wichtiger Akteur in der Papierrecyclingbranche.
LCSV3

Navigation durch regulatorische Landschaften

Wir beobachten proaktiv die Entwicklung von Vorschriften zu Kreislaufwirtschaft und Abfall. Im Jahr 2024 haben wir mit Branchenverbänden zusammengearbeitet, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns für praktische Nachhaltigkeitsmaßnahmen einzusetzen und Erkenntnisse auszutauschen. Mit neuen regulatorischen Anforderungen planen wir, unsere Nachhaltigkeitsziele zu verfeinern, um eine entsprechende Ausrichtung sicherzustellen. Die Kreislaufwirtschaft wird für die Erreichung dieser Ziele weiterhin von zentraler Bedeutung sein. 

Ziele, Fortschritt und Leistung

Ziele für 2030:

  • 100 Prozent der Greif-Produkte recycelbar machen1.
  • Erreichen eines durchschnittlichen Anteils von 60 Prozent recycelten Rohstoffen in allen unseren Produkten2.
  • Wir gewinnen durchschnittlich 80 Prozent der Materialmenge vom Markt zurück, die wir an den Markt liefern.3.

Wir haben bei der Erreichung unserer Ziele für 2030 erhebliche Fortschritte erzielt, insbesondere in unserem Segment „Sustainable Fiber Solutions“. Rund 99 Prozent unserer Faserlösungsprodukte sind recycelbar und bestehen durchschnittlich zu 71 Prozent aus recyceltem Material. Darüber hinaus sammelt unsere RMG-Gruppe 2461 TP3T des Volumens der von uns verkauften Faserprodukte.

Wir kennzeichnen Produkte systemübergreifend, um den Recyclinganteil und die Materialrückgewinnung präzise zu überwachen und so unsere Ziele zu erreichen. Im Jahr 2025 umfasst dieser Prozess die Automatisierung der Datenerfassung und -verwaltung, um die betriebliche Effizienz zu steigern und Daten in Echtzeit verfügbar zu machen.

In unserem Segment „Customized Polymer Solutions“ konzentrieren wir uns auf eine gründliche Überprüfung der Beschaffung, Ausrüstung und technischen Möglichkeiten, um unsere Fähigkeit zur Steigerung der PCR-Nutzung in unseren Produkten zu bewerten.

Wir arbeiten am Aufbau eines globalen Netzwerks von Materialrückgewinnungslösungen, um unsere Ziele für 2030 zu erreichen und gleichzeitig unser globales Wiederaufbereitungsnetzwerk auszubauen. Im November 2024 erwarben wir eine Mehrheitsbeteiligung an Delta Containers Manchester im Vereinigten Königreich, um unsere Wiederaufbereitungs- und Recyclingdienste für Intermediate Bulk Container (IBC) in Großbritannien und Irland auszubauen und zu verbessern. Im Dezember 2024 übernahmen wir über unsere Tochtergesellschaft Centurion Container LLC den Betrieb der Enterprize Container Corporation („Enterprize“). Enterprize ist ein industrieller Wiederaufbereiter mit Sitz in Tennessee, USA, der wiederaufbereitete und neu abgefüllte IBCs sowie wiederaufbereitete Kunststofffässer anbietet.

Durch die Arbeit mit einem umfangreichen Portfolio an Rohstoffen und Produkten werden die Recyclingziele von Greif nach Gewicht verglichen und auf Unternehmensebene konsolidiert.
Die Ziele für den Recyclinganteil von Greif-Produkten sind Mindestdurchschnittswerte, die für ein Portfolio von Materialien und Produkten nach Gewicht ermittelt und auf Unternehmensebene konsolidiert werden.
[3] Bei den Rückgewinnungszielen für Greif-Produkte handelt es sich um durchschnittliche Mindestwerte, die für ein Portfolio von Materialien und Produkten nach Gewicht ermittelt und auf Unternehmensebene konsolidiert werden.

Highlight-Storys

Verwendung von recyceltem Kunststoff beim IBC-Formenbau

Greifs Tri-Sure-Anlage in Carol Stream arbeitete mit dem Einkauf von GIP Nordamerika, GIP Italien und vier GIP NA-Anlagen zusammen, um 800.000 Pfund recycelte Kunststoffharze für die Herstellung von IBC-Rück-/Eckfüßen und Eckschützern zu beschaffen. Diese interne Beschaffungsstrategie reduzierte die Kosten um $100.000. Das Team verwendete auch leere Wellpapp-Großkartons wieder, um die von ihnen hergestellten Recyclingprodukte zu versenden, und reduzierte so den Kauf von Wellpapp-Großkartons um 84 Prozent. Das Projekt schuf Unternehmenswert und brachte ökologische und finanzielle Vorteile, während es gleichzeitig zwei interne Kreisläufe schloss und zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft beitrug, indem es Abfälle von Mülldeponien umleitete und für sie einen neuen Zweck fand. Aufgrund der herausragenden Nachhaltigkeitsauswirkungen des Projekts und seiner Skalierbarkeit auf andere Form- und Spritzgussanlagen wurden das Projekt und das Tri-Sure Carol Stream-Team mit dem Michael J. Gasser Sustainability Award ausgezeichnet.

Formen
Highlight-Storys

Überholung konischer Fässer in Portugal

In den letzten 20 Jahren beliefert Greifs RIPS-Anlage in Iberia, Portugal, Kunden mit überholten konischen Fässern. Dabei wurden über 10 Millionen Fässer überholt und 50.000 Tonnen Stahl und 197.600 Tonnen CO eingespart.2 Emissionen, 2.600.000 Gigajoule Energie und 343.200 Kubikmeter Wasser wurden dabei eingespart. Das Projekt wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um dem Wunsch unserer Kunden nach Abfallreduzierung und CO2-Ausstoß nachzukommen und die Kundenzufriedenheit insgesamt zu verbessern. Das Team arbeitete eng mit den Kunden zusammen, um deren Anforderungen, einschließlich Volumen, Spezifikationsanforderungen und Sicherheit, zu verstehen, entwickelte einen Aufbereitungsprozess und installierte schließlich eine Aufbereitungslinie, um die Kunden zu bedienen. Heute bedient die Anlage eine Vielzahl von Kunden, bereitet 500.000 konische Fässer auf und spart jährlich 5.200 Tonnen Stahl ein.

Konische Fässer
Highlight-Storys

Ausbau der Cradle to Cradle-Dienstleistungen durch Investitionen und Joint Ventures

In den letzten Jahren hat Greif Investitionen getätigt und mehrere Joint Ventures gegründet, um Umfang und Kapazitäten unserer Wiederverwendungs-, Recycling- und Wiederaufbereitungsdienste zu erweitern. Nach dem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung im Jahr 2020 hat Greif seine Investition in Centurion Container LLC fortgesetzt und besitzt seit April 2023 80% des Unternehmens, um unser Netzwerk zur Wiederaufbereitung von Intermediate Bulk Containern (IBC) in Nordamerika zu erweitern. Nach dem Beginn eines Joint Ventures mit Delta Plastics, dem führenden unabhängigen Anbieter wiederaufbereiteter IBCs im Vereinigten Königreich, im Jahr 2020 schloss Greif die vollständige Übernahme im November 2024 ab. Darüber hinaus erwarb Greif im Dezember 2020 eine Minderheitsbeteiligung an LAF srl und baute damit die IBC-Wiederaufbereitungsdienste für unsere in Italien ansässigen Kunden aus. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um unsere Umweltbelastung durch Cradle-to-Cradle-Lösungen weiter zu reduzieren.

Greif Delta Plastics
Highlight-Storys

Moderne Überholungsdienste in Lille

Die LCS-Einrichtung von Greif in Lille, Frankreich, hat bedeutende Schritte unternommen, um die Logistik im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Aufbereitungsdienstleistungen für unsere Kunden zu erneuern. Traditionell wurden leere IBCs von einem einzigen Standort für einen einzigen Kunden abgeholt und dorthin geliefert. LCS Lille hat damit begonnen, die Behälter von Standorten entlang der Lieferkette unserer Kunden abzuholen und dann aufbereitete IBCs an unsere Kunden zurückzuliefern, was die Logistik für unsere Kunden vereinfacht. Lille hat außerdem Datamatrix implementiert, ein Rückverfolgbarkeitssystem, das es uns ermöglicht, alle Produktionsschritte vom Empfang bis zur Lieferung aufzuzeichnen, Einblick in die Herkunft eines IBCs zu haben und eine Echtzeitansicht unseres Inventars bereitzustellen, um einen insgesamt verbesserten Kundenservice zu unterstützen. Datamatrix unterstützt auch eine bessere Verwaltung von Rückständen in den von ihnen abgeholten IBCs. Jeder IBC, der die Einrichtung erreicht, wird automatisch gewogen, um zu bestimmen, wie viele Rückstände sich im Behälter befinden und wie dieser behandelt wird. Mit Datamatrix können diese Informationen direkt an die Kunden zurückgesendet werden, um die Verwaltung der zur Abholung bereitstehenden IBCs zu verbessern. Lille verwendet ein geschlossenes Wasserkreislaufsystem für das Wasser, das zur Reinigung von IBCs verwendet wird, wobei 100 % des verwendeten Wassers recycelt wird, und sammelt, behandelt und zerkleinert Kunststoff, der zur Herstellung neuer IBCs und Kunststofffässer verwendet wird.

Unser Angebot in Lille
Highlight-Storys

Wir bieten unseren Kunden eine zirkuläre Lösung

Der CorrChoice GreenGuard® Die CorrChoice GreenGuard®-Produktlinie bietet unseren Kunden eine lebensmittelsichere, recycelbare und wiederaufbereitbare Alternative zu Zusatzmaterialien wie Kunststoffauskleidungen. Unsere GreenGuard®-Papierbeschichtungen sind für den direkten Kontakt mit den meisten Lebensmittelarten sicher und bieten Öl-, Fett-, Wasser-, Feuchtigkeits- und Abriebfestigkeit sowie eine innovative Wachsersatztechnologie. Indem wir die Beschichtung auf Wellpappbehälter auftragen, machen wir Zusatzmaterialien überflüssig, die in vielen Lebensmittelanwendungen verwendet werden. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte ihren Anforderungen an einen sicheren Umgang mit Lebensmitteln entsprechen und bieten gleichzeitig Verpackungsprodukte, die zu 100 % recycelbar und wiederaufbereitbar sind. So treiben wir unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie voran und ermöglichen es unseren Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Zirkuläre Lösung
IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.