- Nachhaltigkeit bei Greif
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Highlights
- Greif ermutigt alle Mitarbeiter, sich an der Innovation und Transformation unseres Produktportfolios und unserer Organisationsprozesse zu beteiligen. Unser In-House-Entrepreneur-Programm befähigt unsere Mitarbeiter, neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
- Wir möchten Projekte anhand der folgenden Kriterien auswählen: Gesamtwert für Greif und unsere Kunden, potenzieller finanzieller Ertrag und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit.
- Wir arbeiten eng mit Lieferanten und Kunden zusammen, um innovative Lösungen für ihre Probleme zu finden.
Warum Innovation wichtig ist
Produktinnovation ist zentral für unser Streben nach Qualitätsprodukten und erstklassigem Kundenservice. Unser Innovationsansatz steht im Einklang mit unserer „Build to Last“-Strategie und ihrer Kernmission „Protecting Our Future“. Diese fördert die Entwicklung neuer, nachhaltigerer Produkte und Dienstleistungen, die letztlich zu einer kohlenstoffarmen und kreislauforientierten Zukunft beitragen. Unser Innovationsansatz steht zudem im Einklang mit unserer Mission „Creating Thriving Communities“, die durch kontinuierliche Prozessinnovation die Sicherheit der Mitarbeiter erhöht und die Gesundheit der Kunden schützt. Unsere innovativen Lösungen inspirieren Kreativität, fördern das Engagement der Mitarbeiter und fördern die Sicherheit intern. Gleichzeitig schaffen sie externen Mehrwert für unsere Kunden durch verbesserte Produkteffizienz, -qualität, -nachhaltigkeit und vieles mehr.
Wir sind uns bewusst, dass die Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette unserer Produkte auftreten. Unser Innovationsansatz zielt darauf ab, Dekarbonisierung und Kreislauflösungen durch die Verwendung recycelter Materialien, die Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Produkten, die Erhöhung der Haltbarkeit, die Optimierung der Ressourceneffizienz und das Angebot von End-of-Life-Lösungen zu unterstützen.
Unser Ansatz
Bei Greif ermutigen wir alle Kollegen und strategischen Geschäftseinheiten, sich an der Innovation und Transformation unseres Produktportfolios und unserer Organisationsprozesse zu beteiligen. Wir informieren unser Executive Leadership Team regelmäßig über Projekte, Innovationsprioritäten, Branchentrends und andere Aspekte, die sich auf den Geschäftsbetrieb auswirken könnten. Unter der Leitung des Director of Sustainable Innovation und bestehend aus Vertretern aller strategischen Geschäftseinheiten und Unternehmensfunktionen fördert unser Global Innovation Team den Ideenaustausch und die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit.
Unsere Innovationsstrategie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und integriert ökologische, soziale und finanzielle Kriterien in die Entwicklung unserer nachhaltigen Verpackungslösungen. Ausgerichtet an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und Dematerialisierung entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden Produkte, die Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllen und gleichzeitig die Umweltbelastung minimieren. Dadurch steigern wir den Kundennutzen. Wir legen Wert auf die Entwicklung nachhaltiger Produkte mit geringerem CO2-Fußabdruck, minimaler Umweltbelastung und mehr recycelten Rohstoffen. Wir setzen uns dafür ein, Einwegplastik und nicht recycelbare Produkte zu reduzieren, indem wir Alternativen auf Basis von Recyclingmaterial fördern und Kunststoff durch unsere innovativen Barrierebeschichtungen eliminieren.
EnviroRap
EnviroRAP wurde 2024 eingeführt und ist ein innovatives Produkt, das im Rahmen unseres hauseigenen Unternehmerprogramms entwickelt wurde. Diese nachhaltige Verpackungslösung besteht aus wiederverwertbarem und recycelbarem Material und ist für den Einsatz in Restaurant-Mitnahmeboxen konzipiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen, polybeschichteten Verpackungen bietet EnviroRAP eine nachhaltigere und dennoch kostengünstigere Alternative. Im Einklang mit unserer Tradition, Kreislaufwirtschaftsprinzipien auf unsere Produkte anzuwenden, kann EnviroRAP an unsere Werke zurückgegeben und recycelt werden.
Innovation ist eine treibende Kraft hinter unserer Produktentwicklung und unseren Bemühungen um Kreislaufwirtschaft. Wir streben danach, Produkte zu entwickeln, die unsere Auswirkungen auf den Planeten reduzieren. Gleichzeitig arbeiten wir mit internen und externen Kunden zusammen, um kreative und innovative Lösungen für ihre Herausforderungen zu entwickeln. In diesem Sinne konzentrieren wir uns auf die Durchführung von Produktlebenszyklusanalysen, um unsere Kreislaufstrategie voranzutreiben und die Transparenz hinsichtlich der Nachhaltigkeit unserer Produkte zu erhöhen. Unser Fokus auf den Produktlebenszyklus hat uns dazu ermutigt, kreativ über Post-Consumer-Harzprodukte, Wiederaufbereitung, Kunststoffaufbereitung und alternative Barrierelösungen nachzudenken. Weitere Informationen zu unseren Kreislaufwirtschaftsinitiativen finden Sie im Zirkuläre Fertigung dieses Berichts.
ModCan
Der ModCan wurde 2024 auf den Markt gebracht und ist eine kundenorientierte Innovation, die das Abfallmanagement durch mehr Sicherheit und Effizienz verbessern soll. Der ModCan wurde für Laborabfälle und andere Nebenprodukte der Umweltsanierung entwickelt und optimiert die Raumnutzung durch die Erhöhung der Anzahl der in Fässer passenden Ballons. Greif hat dieses innovative Produkt mit Fokus auf ergonomische Sicherheit und Vielseitigkeit entwickelt und gleichzeitig die Kompatibilität mit herkömmlichen Fasssystemen gewährleistet. Der ModCan spart bis zu 42 Prozent CO2e-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Laborpackungen und erhöht die Fassausnutzung von der „alten Methode“, bei der nur 36 Prozent des Fasses genutzt werden, zur „neuen Methode“, bei der das Fass durch Nutzung von 82 Prozent des Platzes optimiert wird.Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, sich innovativ zu engagieren. Unser In-House-Entrepreneur-Programm bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, innovative Ideen über ein einfaches Portal im Greif-Intranet einzubringen. Mitarbeiter können beliebig viele Ideen einreichen. Nach der Auswahl arbeitet das Innovationsteam in mehreren Schritten und Tests an der Weiterentwicklung der Idee. Unser Anerkennungsprogramm „Innovator des Monats“ würdigt und würdigt Mitarbeiter, die maßgeblich zu unseren Innovationsinitiativen beitragen, durch Interviews, Bilder und Artikel, die die Arbeit und Innovationen unserer In-House-Entrepreneure erläutern.
Engagement der Kollegen für Innovationen
Bei Greif fördern wir unsere Mitarbeiter aktiv zu Innovation und Unternehmertum. Wir streben ein inspirierendes, dynamisches und motivierendes Arbeitsumfeld an, das kreative Problemlösungen und kontinuierliches Lernen fördert. Alle Mitarbeiter, auch diejenigen in traditionell operativen Funktionen, haben die Freiheit, Neues zu entdecken, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Unsere Programme „Innovator des Monats“ und „In-House Entrepreneurs“ spiegeln unser Engagement wider, unsere Mitarbeiter bei der Entwicklung innovativer Lösungen für die Herausforderungen unserer Kunden und der Branche zu unterstützen. Bei der Präsentation neuer Ideen wendet Greif eine Lean-Start-up-Methodik an, entwickelt schnell ein minimal funktionsfähiges Produkt und holt Kundenfeedback ein, bevor zusätzliche Ressourcen bereitgestellt werden.

Unser Innovationsteam überwacht regelmäßig den Fortschritt unserer Innovationsziele und trifft sich regelmäßig, um Updates auszutauschen und Prioritäten abzustimmen. Innovation spielt eine wichtige Rolle für den Schutz der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter. Das Team arbeitet mit Kollegen zusammen, um Lösungen zu entwickeln und Technologien zu implementieren, die Prozesse sicherer machen. Im Jahr 2024 hat die Reorganisation des Unternehmens unseren Ansatz optimiert und ermöglicht es uns, Produktinnovationen voranzutreiben, die weltweit Wirkung zeigen werden.
Ziele, Fortschritt und Leistung
Durch die Zusammenarbeit mit Kunden und internen Stakeholdern strebt Greif danach, seine Produkte zu verbessern und aus erster Hand Einblicke in unerfüllte Kundenbedürfnisse zu gewinnen, um zukünftige Innovationsstrategien zu entwickeln. Unser Global Innovation Team arbeitet proaktiv mit Kunden zusammen, indem es mit den Vertriebsteams von Greif zusammenarbeitet und die Zahl der Kundenbesuche vor Ort erhöht. Innovation ist entscheidend für einen erstklassigen Kundenservice. Wir verfolgen die Verschiebung der Einnahmequellen, die speziell durch diese Innovationen generiert werden. Im Jahr 2024 wurden 1TP4B991 Millionen unseres Umsatzes mit nachhaltig gekennzeichneten Produkten unserer bisherigen Geschäftsbereiche Global Industrial Products und Life Cycle Services erzielt.
Lasermarkierungen auf IBCs
Greif Sweden/Nordic ist das erste Unternehmen auf dem Markt, das Tintenstrahlmarkierungen auf Intermediate Bulk Containers (IBCs) durch Lasermarkierungen ersetzt und so den Einsatz von lösemittelhaltiger Tinte während der Produktion reduziert. Durch den Verzicht auf Lösungsmittel und Tinte ist die Produktionsumgebung sauberer. Außerdem können wir das Gewicht des IBCs um ein Kilogramm reduzieren, indem wir die traditionell für die Lasermarkierung verwendete Platte entfernen. Wir glauben, dass diese Innovation einen neuen Standard für Markierungen auf IBCs setzen wird.

Leichtbau und innovative Formgebung von Kanistern
Greif hat 2015 unsere ersten leichteren 20- und 25-Liter-Kanistermodelle hergestellt. Dieses Design ist 15 Prozent leichter als das Vorgängermodell, behält jedoch die Leistungsspezifikationen des vorherigen Designs bei. Aufgrund des reduzierten Gewichts reduzieren die neuen Kanister den Material- und Energieverbrauch bei der Produktion um bis zu 15 Prozent und verursachen geringere Emissionen. 2019 haben wir diese Produktlinie um die Größen 16 und 18 Liter erweitert. Wir produzieren unsere leichteren Kanister jetzt in Italien, Israel, Schweden und Singapur.

ECOEX Kanister
COEX-Mehrschicht-Kunststoffverpackungen kombinieren mehrere Schichten verschiedener Kunststoffmaterialien zu einer einzigen Struktur und bieten viele Vorteile in Bezug auf die Barriereleistung, insbesondere für Agrochemie- und Lebensmittelverpackungsanwendungen. Wenn sie jedoch wiederverwertet werden, können COEX-Kunststoffe nur in Anwendungen mit geringer Leistung eingesetzt werden. Als Reaktion auf den Bedarf unserer Kunden an recycelbaren Verpackungen mit überlegener Barriereleistung haben wir unsere ECOEX-Kanisterlinie entwickelt. Die ECOEX-Technologie ermöglicht es Greif, einen innovativen, mehrschichtigen Kanister herzustellen, der durch Wiedervermahlungsprozesse recycelt werden kann, um leistungsstarke, UN-zertifizierte Kanister und Flaschen herzustellen. ECOEX reduziert auch die Kosten für unsere Kunden, die normalerweise eine erhöhte Sammelgebühr für die Abholung von COEX-Verpackungen nach Gebrauch zahlen. Wir treiben weiterhin Innovationen voran, die unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie unterstützen und die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Das LATAM GIP-Team wurde für seinen Beitrag zu unserer Kreislaufwirtschaftsstrategie bei gleichzeitiger Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden mit dem Michael J. Gasser Sustainability Award 2021 ausgezeichnet.

Ein leichterer Ansatz
Um den Kundenanforderungen nach Gewichtseinsparungen und Transportkostenoptimierungen nachzukommen, haben unsere Kollegen von Greif Latin America eine neuartige Kunststofffass-Innovation entwickelt, die einen noch nie dagewesenen Ansatz mit facettierten Seitenwänden für große Kunststofffässer verwendet. Diese Verbesserung reduziert bis zu 14 Prozent des Harzes im Fass bei gleichbleibender Leistung. Das Design reduziert nicht nur den Rohstoffverbrauch, sondern optimiert auch die Palettennutzung aufgrund seiner einzigartigen Konfiguration, die den Transport von mehr Fässern auf demselben Raum ermöglicht wie das bisherige Design. Das facettierte Fass ist eine nachhaltigere Lösung, sowohl hinsichtlich der Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen als auch hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes fossiler Rohstoffe und der CO2-Emissionen während des Transports.2 -Emissionen während des Transports.

Besseres Branding mit Drum 360
Bei Greif haben wir nun die Möglichkeit, hochauflösende Bilder drucken Direkt auf Stahlfässer mit modernster Drucktechnologie. Diese Möglichkeit ist das Ergebnis einer Investition, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht wird, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Produkte zu differenzieren und ein wirkungsvolles Verpackungsdesign zu entwickeln, das den Preis hochwertiger Produkte unterstützt. Neben dem Mehrwert für unsere Kunden macht dieses Verfahren einen herkömmlichen Gasofen überflüssig und nutzt LED-basierte UV-Härtung während des Produktionsprozesses. Dieses neue Verfahren spart 0,5 Kilogramm CO2 pro Fass. Greif hat die neue Drum 360-Technologie strategisch in Werken in der Nähe von Kunden platziert, die diese neue Technologie verwenden, in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Deutschland und Polen.

GCUBE Connect: Echtzeit-Tracking für Ihre IBCs
Greif's GCUBE-Verbindung Lösung, gestartet auf der virtuellen LogiChem-Konferenz, bietet Echtzeit-Tracking-Informationen über die IBCs eines Kunden durch die Anwendung eines auf dem Internet der Dinge basierenden Geräts. Ein kundenbasiertes Dashboard zeigt in Echtzeit an, wo sich ein IBC befindet, den Füllstand des gefüllten Produkts und die Umgebungstemperatur. Mit diesem Dashboard können Kunden Lieferungen gefüllter Produkte und das Eintreffen neuer IBCs im Voraus planen sowie die Abholung leerer IBCs planen. GCUBE Connect unterstützt auch ein besseres Management von Rückständen in den IBCs. Jeder IBC, der die Anlage erreicht, wird automatisch gewogen, um die Menge der Rückstände im Behälter zu bestimmen und festzulegen, wie dieser behandelt wird. Diese Innovation passt gut zu Greif Frances Fähigkeit, wiederaufbereitete IBCs von jedem Standort entlang der Lieferkette eines Kunden abzuholen und abzugeben, anstatt nur von einem einzigen Standort. Zusammen vereinfachen sie die Logistik für den Kunden und erhöhen die Transparenz.
