Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Produktqualität

Erfüllung der Kundenerwartungen bei jeder Bestellung und Lieferung durch Produktqualität und Service.

Highlights

  • Greif Business System (GBS) 2.0 sorgt weltweit für erstklassige Umsetzung. Durch operative Exzellenz und Qualitätsmanagement streben wir danach, hochwertige, fehlerfreie Produkte herzustellen, die den anspruchsvollen Kundenanforderungen entsprechen.
  • Unsere Global Operations Group (GOG) richtet unsere Strategieziele und -ansätze zur Produktqualität global aus durch unsere Globale Produktqualitätsrichtlinie.
  • Hervorragende Produkte und Qualität bilden den Kern unseres legendären Kundenservice. Mit kreativen Lösungen, Innovationen und der Pflege enger Kundenbeziehungen ebnen wir den Weg zum Erfolg und zur kontinuierlichen Verbesserung.
  • Wir haben im Geschäftsjahr 2024 eine globale Korrekturmaßnahmenrate (CAR) von 1,0 erreicht.

Warum Produktqualität wichtig ist

GRI 3-3 | 416-1 | 416-2
3-3
Management wesentlicher Themen
 
416-1
Bewertung der Auswirkungen von Produkt- und Dienstleistungskategorien auf Gesundheit und Sicherheit
 
416-2
416-2 Verstöße gegen die Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf Gesundheit und Sicherheit

Produktqualität bildet die Grundlage des Geschäfts von Greif und trägt zur Erfüllung unserer strategischen Mission bei, herausragenden Kundenservice zu bieten. Wir wollen der bevorzugte Lieferant sein, indem wir Kundennutzen schaffen, Vertrauen gewinnen und Best Practices integrieren. Durch operative Exzellenz und kontinuierliche Verbesserung standardisieren wir unsere Prozesse, entwickeln innovative Produktlösungen und produzieren sichere, zuverlässige und hochwertige Produkte. GBS 2.0 ist der Schlüssel zu unserer erstklassigen Umsetzung und erfüllt anspruchsvolle Branchen- und Regulierungsstandards. Wir legen in allen Geschäftsbereichen Wert auf Produktqualität und streben nach kontinuierlicher Verbesserung unserer Standards und Leistungen.

Wir entwickeln Verpackungslösungen für lebensnotwendige Güter. Unser Engagement für hochwertige Produkte ist entscheidend für die Sicherheit der Produkte unserer Kunden, ihrer Mitarbeiter, Verbraucher und der Umwelt.

Unser Ansatz

Bei Greif halten wir einheitliche Produktqualitätsstandards aufrecht durch unsere Globale ProduktqualitätsrichtlinieIm Einklang mit unserer Vision, unserem Ziel und unserer „Build to Last“-Strategie bekräftigt diese Richtlinie unser Engagement für einen einheitlichen Standard und Ansatz und beschreibt unsere Prozesse zur Erfüllung unserer Produktqualitätserwartungen für die Greif-Mitarbeiter. Unsere globale Produktqualitätsrichtlinie zeigt, dass unsere Produktstandards kompromisslos sind und untermauert unser Qualitätsmanagementsystem in allen Geschäftsabläufen.

Unser Qualitätsmanagementprogramm umfasst die Verpflichtung der obersten Führungsebene von Greif. Diese definiert, wie Greif mit Stakeholdern zusammenarbeitet und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet. Wir müssen die Einhaltung globaler Vorschriften in unterschiedlichen regulatorischen Umgebungen und betrieblichen Kontexten gewährleisten. Unser engagiertes Team überprüft die Verfahren und unterscheidet dabei zwischen globalen, geschäftsbereichsspezifischen und regionalen regulatorischen Aspekten. Mögliche Qualitätsprobleme und Risiken, die bei der behördlichen Überprüfung aufgedeckt werden, werden mit dokumentierten Korrekturmaßnahmen über die entsprechenden Kanäle mithilfe unseres integrierten Qualitätsmanagementsystems Greif QS gemeldet.

Wir bewerten unsere Qualitätsleistung anhand unserer Scorecard für das Qualitätsmanagementsystem. Die Scorecard generiert Berichte zur Organisationsintegrität und verfolgt Ereignisse in allen Geschäftsprozessen. Die Berichte umfassen Kundenbeschwerden, interne Korrekturmaßnahmen, Managementbewertungen und Lieferantenbewertungen.

Greif QS umfasst eine Reihe von Anwendungen, die die Qualität und Konsistenz unserer Produkte und Prozesse in unseren Produktionsstätten unterstützen. Beispiele für diese Anwendungen sind:

  • Systeme zur Reaktion auf Beschwerden/Korrekturmaßnahmen
  • Interne Korrektur- und Vorbeugemaßnahmensysteme
  • Audit-Management-System
  • Kalibriersysteme
  • Lieferantenmanagementsysteme
  • Management-Bewertungssystem
  • Dokumenten- und Schulungsmanagementsysteme
  • Compliance-Management-System
Greif Business System 2.0

Um unsere Kontrolle über Fertigungs- und Betriebsprozesse zu stärken, nutzen wir unser Greif Business System 2.0 (GBS 2.0). Es bietet unseren Teams Werkzeuge und Prozesse zur Erkennung und Korrektur von Produktabweichungen. Das System arbeitet proaktiv und warnt Teams, bevor Produktabweichungen Auswirkungen auf die Produktion oder Kunden haben. Darüber hinaus etabliert GBS 2.0 einheitliche Methoden und Ansätze hinsichtlich Umfang, Form und Größe und gewährleistet so die Konsistenz unserer Produkte.

Wir arbeiten kontinuierlich an der Verbesserung von GBS 2.0, indem wir Lücken identifizieren und die Anwendungsmöglichkeiten des Tools erweitern. Das Global Regulatory Steering Committee priorisiert Verbesserungen basierend auf den Vorteilen der globalen Produktqualität. Die Integration von ERP in GBS 2.0 auf Artikelebene erhöht die Materialtransparenz und verknüpft die Zertifizierung vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt.

Das Greif Business System 2.0 Logo

Um Kundenspezifikationen zu erfüllen, müssen bestimmte Produkte Branchen- oder behördlichen Standards entsprechen. Gegebenenfalls streben wir die Einhaltung verschiedener Materialanforderungen an, darunter die REACH-Verordnung (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) der Europäischen Union (EU), die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances Directive) und die Verordnung (EU) Nr. 20/2011 der Kommission (EU20/2011), die kalifornische Proposition List 65 (Prop 65) sowie verschiedene Vorschriften der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA).

Im Rahmen unseres Back-to-Basics-Arbeitsablaufs haben wir ein visuelles Qualitätssystem (VQS) eingeführt, das unsere Produktqualitätsprozesse verbessern soll. In Abstimmung mit dem VQS verpflichten wir unsere Mitarbeiter, die mit Stahl-, Faser- und Schüttgutbehältern arbeiten, zu einer grundlegenden Schulung, um die visuellen Qualitätsstandards an kritischen Arbeitsplätzen einzuhalten. Um die Einhaltung von Vorschriften zu erleichtern und Kunden zeitnah zu informieren, nutzen wir außerdem unser Änderungsmanagement-Tool (MOC) innerhalb des Greif QS. Das MOC kategorisiert Änderungen bei Rohstoffen, Prozessen, Lieferanten und anderen Indikatoren, die die Produktqualität und -sicherheit beeinträchtigen können. Unser MOC bewertet den Schweregrad der Änderung, leitet einen Überprüfungsprozess ein und kommuniziert genehmigte Änderungen an alle Greif-Funktionen.

Wir bewerten kritische Rohstoffe mithilfe unseres integrierten ERP-Systems und unserer Qualitätsmanagement-Anwendungen. Mithilfe dieser Prozesse prüfen wir Rohstoffe anhand der aktuellsten Vorschriften und Normen. Im unwahrscheinlichen Fall der Verwendung nicht konformer Rohstoffe verhindern unsere Systeme die Erstellung einer Erklärung gemäß der geltenden Vorschrift oder Norm. Darüber hinaus erstellen wir kritische Kontrollpläne für jedes Substrat, indem wir Daten aus internen und externen Quellen analysieren, darunter Beschwerden, interne Korrekturmaßnahmen, Auditergebnisse und Mängelprotokolle.

Das Technische Informationssystem von Greif verwaltet Produktmaterial- und Sicherheitsinformationen. Mitarbeiter nutzen Sicherheitsdatenblätter und Chemikaliendatenbanken, um die Einhaltung interner und externer Vorschriften vor dem Kauf von Produkten zu überwachen. Das Supplier Raw Material System (RMS), eine Anwendung in Greif QS, bewertet Rohstoffe und Komponenten auf Konformität mit Produktdeklarationsartikeln und -vorschriften. Beispielsweise verlangen die gesetzlichen Anforderungen der FDA oder EU10/2011, dass wir das Fehlen bestimmter Substanzen in unseren Produkten deklarieren, damit die Aufsichtsbehörden potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Einhaltung der Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften unserer Kunden bewerten und dokumentieren können. Wir haben RMS 2024 global erweitert und unsere Fertigprodukte mit Rohstoffen verknüpft, um konsistente Produktdeklarationen bereitstellen zu können. Produktdeklarationen sind unsere Garantie für die Sicherheit unserer Verpackungen.

Wir überwachen und ergreifen geeignete Maßnahmen, um Produkte zu vermeiden, die auf der REACH-Kandidatenliste besonders besorgniserregender Stoffe (SVHC) stehen. Darüber hinaus arbeiten wir daran, alternative Stoffe zu identifizieren und einzuführen und geben unser Fachwissen an unsere Kunden weiter. Wir bieten Sicherheitsdatenblätter, Verpackungsberatung und Produktinformationen an, um verantwortungsvolle Verpackungsentscheidungen zu unterstützen.

Wir verbessern und verfeinern jährlich unsere Ansätze zur Lebensmittelsicherheit, um die Gesundheit unserer Kunden zu schützen und die Anforderungen des GMP-Programms (Good Manufacturing Practice) zu erfüllen. Unser ISO/GMP-System integriert die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit nahtlos in unsere unternehmensweiten Herstellungsprozesse. Um den wachsenden Kunden- und Regulierungsanforderungen gerecht zu werden, haben wir unser Zertifizierungssystem für Lebensmittelsicherheit erweitert. Dreizehn unserer Standorte in Nordamerika wurden von der Global Food Safety Initiative zertifiziert, einer internationalen Initiative zur Bewertung und Harmonisierung verschiedener Lebensmittelsicherheitsstandards.

Unsere CorrChoice-Werke, in denen Wellpappe und Kartonprodukte hergestellt werden, führen Tests durch und erfassen Echtzeitdaten zur Produktqualität. In den Performance-Laboren prüfen wir Rohstoffe, um die Konsistenz unserer Fertigprodukte zu gewährleisten. Alle unsere Labore werden von zertifizierten Prüftechnikern betrieben und sind mit standardisierter Ausrüstung ausgestattet. Die Labore erleichtern die Zusammenarbeit mit Kunden, um Materialkombinationen und Leistung zu bewerten und kosteneffiziente Produktspezifikationen festzulegen.

Nutzung von GBS 2.0 zur Steigerung der Kundenzufriedenheit

Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um nachhaltige Produktentwicklung und Beschwerdemanagement in Einklang zu bringen. Wir wenden die Prinzipien unseres Greif Lean Six Sigma Programms an, um klar definierte Projekte voranzutreiben. Mithilfe des A3-Prozesses „Define-Measure-Analyze-Improve-Control“ konzentrieren wir uns auf die Verbesserung von Produktqualität, Kundenservice, Zusammenarbeit und Beschwerdemanagement. Im Rahmen unserer GBS 2.0-Entwicklung konzentrieren wir uns auf Marktexzellenz durch gezielte Markteinführungsstrategien und verbesserte Vertriebseffektivität durch Prozesse, Governance und digitale Unterstützung. Gemeinsam fördern wir operative Exzellenz, indem wir Lean Six Sigma-Projekte mit hochwertigen Möglichkeiten verknüpfen, die geschäftskritische KPIs verbessern und unsere Best Practices global skalieren. Dieser ganzheitliche Ansatz fördert verbesserte Kundenbeziehungen und Differenzierung durch die gleichberechtigte Betonung von Mensch, Denkweise und Kultur.

Blaue Plastikbehälter sind sorgfältig in Reihen und Spalten angeordnet.

Greif setzt sich für eine Kultur der Sicherheit und Verantwortlichkeit ein. Dies erfordert das Engagement aller Mitarbeiter. Unser Commitment-Based Safety/Quality (CBS/Q)-Programm fördert den Austausch bewährter Verfahren durch tägliche Dialoge über Produktqualität und -sicherheit. Im Jahr 2024 haben wir diese Initiative ausgeweitet, um unsere Mitarbeiter auf allen Ebenen des Unternehmens zu erreichen. Erfahren Sie mehr über unser CBS/Q-Programm in unserem Gesundheit & Sicherheit Abschnitt.

Ziele, Fortschritt und Leistung

Wir entwickeln Produktqualitätspläne mit detaillierten Plänen für kurzfristige Initiativen und Dreijahresplänen für Fokusinitiativen. Die Pläne werden jährlich von der GOG-Führung überprüft. Die Ergebnisse der Initiativen sind Bestandteil der individuellen und Teamleistungsziele, die Greif helfen, seine Gesamtleistungskennzahlen zu verbessern. Unsere Bemühungen um Produktqualität tragen gemeinsam zur kontinuierlichen Verbesserung der wichtigsten Kundenbereiche bei: Produktintegrität, pünktliche Lieferung, Schadstofffreiheit und ästhetische Qualität.

Im Jahr 2024 startete Greif mehrere Initiativen zur Verbesserung der Produktqualität und -sicherheit. Wir implementierten ein hochrangiges globales Governance-Programm der Vereinten Nationen, um alle relevanten Zertifikate zu verfolgen und Validierungsprogramme zu implementieren. Dieses Programm startete in den USA und wird 2025 auf Mexiko und Lateinamerika ausgeweitet. In unserer Roadmap legen wir den Schwerpunkt auf die Einbindung von Mitarbeitern in die Produktqualität durch den Weltqualitätstag und weitere Entwicklungsmöglichkeiten.

Bitte beachten Sie die Exzellenter Kundenservice Abschnitt, um mehr darüber zu erfahren, wie wir unseren Beschwerdebearbeitungsprozess, unsere digitale Online-Kundenplattform Greif verbessern+, und den One Greif-Ansatz, um mehr über unseren Ansatz zu erfahren, Kundenerwartungen zu erfüllen und zu übertreffen.

KORREKTURMASSNAHMENRATE 1

[1] CAR misst die Kundenbeschwerden pro 100.000 produzierte Einheiten. Der Anstieg im Geschäftsjahr 2024 ist auf die weltweit implementierten verbesserten Prozesse zur Beschwerdeerfassung und -verfolgung zurückzuführen.
Highlight-Storys

Qualitätsmanagement in Echtzeit

Die CorrChoice-Einrichtungen von Greif, Teil unseres Geschäftsbereichs Paper Packaging & Services (PPS), haben eine Reihe von Tools implementiert, mit denen wir potenzielle Qualitätsprobleme in Echtzeit überwachen und beheben können. Die Tools erstellen Warnmeldungen für eine Vielzahl von Faktoren, die sich auf die Qualität auswirken können, wie z. B. Temperatur und Materiallagerkapazität, und korrigieren alle Abweichungen, bevor sie außerhalb der Spezifikation liegen. Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, Abfall zu reduzieren, potenzielle wiederkehrende Abweichungen zu verfolgen und lange Produktläufe zu vermeiden, die die Erwartungen der Kunden nicht erfüllen würden. Als Teil unseres Null-Fehler-Systems sind unsere Produktionslinien mit Ultraschallsensoren ausgestattet, die in der Lage sind, jegliche Trennung oder Abweichung zu erkennen, die während des Herstellungsprozesses auftreten kann, wie z. B. Unterschiede im Messschieberabstand und Papiergewicht. Das System verfolgt Defekte auf ihrem Weg durch die Produktionslinie, entfernt fehlerhafte Produkte und recycelt Ausschuss.

Qualitätsmanagement
IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.