Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

UNSER ANSATZ ZUR NACHHALTIGKEIT

Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit

GRI 2-29
2-29
Ansatz zur Einbindung der Stakeholder

Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg und zur Leistung unseres Unternehmens. Unser Nachhaltigkeitsansatz entwickelt sich stetig weiter, indem wir uns an neue Herausforderungen und Chancen anpassen, um unsere Nachhaltigkeitsstrategie voranzutreiben. Unser erster Bericht erschien 2009, und seitdem setzen wir uns konsequent für Veränderungen ein und entwickeln unseren Nachhaltigkeitsansatz weiter. Im Jahr 2024 wurden unsere Nachhaltigkeitsprogramme durch die Umstrukturierung unserer Kerngeschäftsstruktur von einem geografischen Ansatz zu einem Ansatz für Materiallösungen verbessert und optimiert. Wir streben ein verbessertes Management unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen an und binden interne und externe Stakeholder aktiv in unsere Nachhaltigkeitsbemühungen ein. Unser GRI-konformer Bericht 2024 zeigt unsere Erfolge und Fortschritte bei der Erreichung unserer langfristigen Nachhaltigkeitsziele.

Wertschöpfungskette

GRI 2-6
2-6
2-6 Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen

Die Wertschöpfungskette von Greif besteht aus Rohstofflieferanten, Transport- und Vertriebspartnern, Kunden, Lebenszyklusdiensten und externen Stakeholdern, die unsere Aktivitäten beeinflussen.

Die Wertschöpfungskette veranschaulicht den Fluss von den Rohstoffen (wie Stahl, Harz und Recyclingmaterialien) über den Transport bis hin zu Greif. Diese werden dann zur Entwicklung der Greif-Produktpalette aus nachhaltigen Fasern, kundenspezifischen Polymeren, langlebigen Metallen und integrierten Lösungen verwendet. Anschließend werden die Produkte zu Händlern und Kunden in verschiedenen Branchen transportiert, darunter Lebensmittel, Pharmazeutika und Einzelhandelsverpackungen, bevor sie schließlich das Lebensende erreichen und dort entsorgt, wiederverwendet oder recycelt werden. Pfeile zeigen den linearen Verlauf und den entstehenden Recyclingkreislauf an.

Prozess der Wesentlichkeitsbeurteilung

GRI 3-1 | 3-2
3-1
Prozess zur Bestimmung der wesentlichen Themen
 
3-2
Liste der wesentlichen Themen

Im Jahr 2024 führten wir in Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter unsere erste doppelte Wesentlichkeitsbewertung durch. Der Prozess umfasste einen fünfstufigen Prozess: Identifizierung der Stakeholder, Recherche der Wesentlichkeitsthemen, Einbindung interner Stakeholder, Ermittlung und Bewertung von Auswirkungen, Risiken und Chancen (IROs) sowie Validierung der Bewertungen. Der Ansatz der doppelten Wesentlichkeit, basierend auf der vom ESRS vorgeschriebenen Methodik, ermöglichte eine umfassende Bewertung der nachhaltigkeitsbezogenen Auswirkungen, Risiken und Chancen von Greif. Nachhaltigkeitsthemen gelten als wesentlich, wenn sie definierte Schwellenwerte entweder aus der Wirkungsperspektive, der finanziellen Perspektive oder aus beiden Perspektiven überschreiten.

WesentlichkeitsprozessV3

[1] Es wurde eine Desktop-Recherche durchgeführt, um wesentliche Themen von Kollegen und externen Stakeholdern sowie Anforderungen von ESG-Ratingagenturen und Bundesbehörden zu identifizieren.

In der ersten Phase identifizierten und priorisierten wir interne und externe Stakeholder, die in unsere doppelte Wesentlichkeitsanalyse einbezogen werden sollten. Die anschließende Desktop-Analyse berücksichtigte die Nachhaltigkeitsprioritäten von Kunden, Lieferanten, Kollegen, Investoren, Branchenverbänden und Aufsichtsbehörden. Wir bauten auf den Ergebnissen unserer vorherigen Wesentlichkeitsanalyse auf, in der wir durch eine detaillierte Prüfung von Greif-Dokumenten und Gespräche mit Führungskräften 17 wesentliche Nachhaltigkeitsthemen identifizierten. In Übereinstimmung mit der ESRS-Methodik identifizierten und bewerteten wir nachhaltigkeitsbezogene Auswirkungen, Risiken und Chancen. Die Ergebnisse wurden durch eine Stakeholder-Analyse finalisiert.

Die Bewertung ergab 25 Unterthemen, wie von ESRS definiert, die sowohl aus Sicht der Auswirkungen als auch der Finanzen wesentlich waren. Zwei Unterthemen waren rein finanziell wesentlich, während aus Sicht der Auswirkungen zwei weitere wesentliche Unterthemen identifiziert wurden. Sechs Unterthemen wurden als unwesentlich eingestuft. Die Ergebnisse dieser doppelten Wesentlichkeitsbewertung fließen in unsere laufenden Vorbereitungen für den Beitritt zur CSRD ein.

Wesentliche Themen

GRI 2-29 | 3-1 | 3-2
2-29
Ansatz zur Einbindung der Stakeholder
 
3-1
Prozess zur Bestimmung der wesentlichen Themen
 
3-2
Liste der wesentlichen Themen

Durch unsere doppelte Wesentlichkeitsanalyse haben wir Schlüsselthemen identifiziert, die unsere Nachhaltigkeitsstrategien, -ziele und -berichterstattung prägen. Diese Themen werden in unserem Bericht hervorgehoben. Der Bericht geht auf die Prioritäten verschiedener Stakeholdergruppen ein, erläutert unsere Ziele, unseren Managementansatz und unsere Leistung in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen und IROs und zeigt unser anhaltendes Engagement, strategische Chancen für unser Unternehmen zu nutzen und gleichzeitig positive Auswirkungen zu erzielen.

Die Nachhaltigkeitsaspekte unseres Nachhaltigkeitsberichts 2024 basieren weiterhin auf unserer vorherigen Wesentlichkeitsanalyse und unseren bestehenden Berichtsprozessen zu unseren 17 wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Nach Abschluss der doppelten Wesentlichkeitsanalyse haben wir eine detaillierte Übersicht der im ESRS abgedeckten Nachhaltigkeitsaspekte und unserer bestehenden Nachhaltigkeitsthemenstruktur erstellt. Wir gehen davon aus, dass zukünftige Nachhaltigkeitsberichte sich noch stärker am Format und den Nachhaltigkeitsaspekten des ESRS orientieren werden.

Wesentliches Thema Grenze Beteiligte Stakeholder, Arten der Stakeholdereinbindung und geäußerte Bedenken
    Greifs Vorstand
Direktoren & Führungskräfte
Kunden Investoren Gesellschaft/Gemeinschaft Umfeld
Arten des Engagements Tägliche Interaktionen, Impact-Mapping-Interviews, Wesentlichkeitsbeurteilungsumfrage, vierteljährliche Updates zur Nachhaltigkeit Tägliche Interaktionen, halbjährliche Zufriedenheitsumfragen, Interviews zur Wesentlichkeitsbewertung Tägliche Interaktionen, Investorentag-Veranstaltungen, Interviews zur Wesentlichkeitsbewertung Engagement in der Gemeinschaft (persönliche Treffen, Interviews, Umfragen), gemeinnützige Veranstaltungen Greif LCA, Interviews mit Nachhaltigkeitsexperten
Bereitstellung eines überragenden Kundenerlebnisses
Produktqualität
Durch überlegenes Design und Fertigung in allen Anlagen werden Produkte hergestellt, die ihre hohe Leistung und ihren hohen Wert beibehalten, die Kundenzufriedenheit steigern und eine Wegwerfdynamik vermeiden.
Alle internen Vorgänge; während der Nutzung Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min      
Exzellenter Kundenservice
Schaffen Sie effektive Richtlinien, Systeme, bewährte Methoden und Anreize, die ein Höchstmaß an Kundenservice gewährleisten. Berücksichtigen Sie regelmäßig Kundenfeedback und verfügen Sie über Systeme, um auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden einzugehen. Übertreffen Sie Ihre Konkurrenz.
Alle internen Vorgänge; alle Kunden Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min    
Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks
Umweltmanagementsysteme
Einsatz eines umfassenden Umweltmanagementsystems mit dedizierten Umweltmanagementressourcen (z. B. Personal, Budget usw.), einer Umweltpolitik, Zertifizierungen (z. B. ISO 14001) und Compliance.
Alle internen Vorgänge Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min   Symbol Häkchen min
Klimastrategie
Erstellen einer Klimastrategie zum Umgang mit Risiken, Chancen und Auswirkungen wie etwa Änderungen der Energie- und Emissionsvorschriften (Kohlenstoffsteuern, Effizienzvorschriften usw.), steigende Betriebskosten, erneuerbare Energien, Vorbereitung auf Naturkatastrophen und soziale Auswirkungen; Steuerung und Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen.
Alle internen Vorgänge Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min
Wasser
Reduzierung des Wasserverbrauchs, insbesondere in Anlagen mit erheblichem Wasserverbrauch und in wasserarmen Regionen; Wiederherstellung eines sicheren Abwasserzustands.
Alle internen Vorgänge Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min   Symbol Häkchen min
Abfall
Verwaltung und Reduzierung von Abfällen (gefährlichen und ungefährlichen) in den Betrieben von Greif, Verringerung der Abfallmenge auf Deponien, Rückgewinnung von Abfällen und Nebenprodukten zur sinnvollen Wiederverwendung.
Alle internen Vorgänge Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min   Symbol Häkchen min
Risiken angehen
Ethik & Compliance
Aufrechterhaltung von Governance-Strukturen, Praktiken und Schulungen, die ethisches Verhalten fördern und wettbewerbsschädigendes Verhalten (Bestechung, Korruption usw.) vermeiden.
Alle internen Vorgänge; alle Lieferanten Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min  Symbol Häkchen min  
Risikomanagement
Regelmäßige Durchführung von Risikobewertungen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren einschließen: Ermittlung von Hochrisikolieferanten (nur ein Lieferant), Hochrisikoregionen/politisch instabilen Regionen (z. B. Wetterauswirkungen in Houston) und potenziellen arbeitsbedingten Arbeitsunterbrechungen; Ausarbeitung von Plänen zur Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Versorgung, Betriebsführung und Belieferung der Kunden (z. B. Qualifizierung von Ersatzlieferanten).
Alle internen Vorgänge; alle Lieferanten Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min  Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min  
Wertschätzung unserer Mitarbeiter
Engagement und Einbeziehung der Kollegen
Sicherstellung fairer Einstellungsverfahren und einer diskriminierungsfreien Arbeitsumgebung; Förderung einer integrativen und vielfältigen Kultur, die die Gemeinschaften widerspiegelt, in denen Greif tätig ist; Streben nach gleicher Bezahlung und Behandlung aller Mitarbeiter, unabhängig von Merkmalen wie Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Alter, Sprache, Religion, Glaubensbekenntnis, sozialem Status, Behinderung oder jeder anderen gesetzlich geschützten Klasse.
Alle internen Vorgänge  Symbol Häkchen min  Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min     
Talentgewinnung und -entwicklung
Gewinnung und Bindung qualifizierter und talentierter Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte. Förderung einer Kultur des Wachstums und der Entwicklung durch Bildung, Schulung, Mentoring, Leistungsbeurteilungen, Coaching usw.
Alle internen Vorgänge Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min    
Gesundheit & Sicherheit
Förderung und Umsetzung höchster Standards für Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz durch Managementsysteme, Ziele, Richtlinien, Programme, Schulungen, Zertifizierungen, Audits und Compliance.
Alle internen Vorgänge; Community Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min  
Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken
Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen, Standards und internen Richtlinien zu Themen aus dem Bereich Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit, faire Entlohnung, Menschenhandel, Arbeitsbedingungen, Vereinigungsfreiheit, Tarifverhandlungen, Diskriminierung und konfliktfreie Mineralien.
Alle internen Vorgänge; alle Lieferanten Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min  
Förderung der Kreislaufwirtschaft
Innovation
Sorgfältige Prüfung des Rohstoffeinsatzes sowie alternativer und recycelter Materialien (z. B. Altharze, Farben und Beschichtungen auf Wasserbasis, Paletten aus recyceltem Holz) auf der Grundlage ökologischer und sozialer Auswirkungen; Reduzierung der in Greif-Produkten verwendeten Materialmenge; Berücksichtigung der spezifischen Kundenanforderungen und der Fachkompetenz von Greif und Nutzung dieser Erkenntnisse zur Entwicklung innovativer, maßgeschneiderter Lösungen zur Förderung des Geschäftswachstums.
Alle internen Vorgänge; Lieferanten; Kunden Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min   Symbol Häkchen min
Kreislaufwirtschaft
Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Verpackungsbranche durch Maßnahmen, die eine Aufbereitung, Wiederverwendung und das Recycling von Produkten am Ende ihrer Lebensdauer ermöglichen, einschließlich der Vermeidung von Kunststoffmischungen und der Entwicklung von Designs, die das Recycling ermöglichen (z. B. vollständig recycelbare Faserfässer). Aufklärung und Anreize für Kunden zur Rückgabe/zum Recycling der Verpackungsmaterialien von Greif. Entwicklung von Richtlinien, Prozessen, Zielen und Tools zur Unterstützung dieser Bemühungen.
Aufbereitungsbetriebe; Aufbereitungspartner; Kunden Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min
Globales Supply Chain Management
Alle internen Abläufe, alle Lieferanten, Speditionspartner Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min
Finanzielle Leistung und profitables Wachstum
Finanzielle Leistung und profitables Wachstum
Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Geschäftsmodells durch die Implementierung integrierter Wirtschaftspraktiken, die es Greif ermöglichen, seinen Stakeholdern (z. B. Mitarbeitern, Lieferanten und Aktionären) wirtschaftlichen Mehrwert zu bieten und in langfristiges Wachstum zu investieren.
Alle internen Vorgänge Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min Symbol Häkchen min    

Strategische Integration

Zweck, Vision und Strategie für eine dauerhafte Entwicklung

GRI 2-29
2-29
Ansatz zur Einbindung der Stakeholder

Unser Ziel ist es, Verpackungslösungen für lebensnotwendige Güter zu entwickeln. Unsere „Build to Last“-Strategie bietet den Fahrplan für die Umsetzung unseres Ziels und berücksichtigt dabei die langfristige Zukunft unseres Unternehmens und die Anliegen unserer verschiedenen Stakeholder. Unsere „Build to Last“-Strategie basiert auf vier strategischen Missionen, die jeweils wichtige Nachhaltigkeitsprioritäten beinhalten.

Eines der Ziele der Build to Last-Strategie ist es, Nachhaltigkeit in unsere Geschäftsstrategien einzubetten. Im Jahr 2019 haben wir die Führungskräfte von Greif befragt, um besser zu verstehen, wie Greif finanzielles, produziertes, intellektuelles, menschliches, soziales und natürliches Kapital nutzt und umwandelt, um Wert für unser Unternehmen zu schaffen. Im Jahr 2020 haben wir eine Lückenanalyse durchgeführt, um unsere aktuellen Klimamanagementpraktiken mit den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) zu vergleichen. Dadurch konnten wir Verbesserungsbereiche in Bezug auf unsere Klimastrategie identifizieren, darunter Maßnahmen zur Verbesserung der Governance, die Durchführung von Szenarioanalysen und die Festlegung unseres SBTi-konformen Emissionsziels. Weitere Informationen zu unseren Szenarioanalysen und wissenschaftlich fundierten Zielen finden Sie im Klimastrategie Abschnitt.

Die Veränderungen in Greifs Kerngeschäftseinheiten im Jahr 2024 haben die strategische Integration von Nachhaltigkeit in unser gesamtes Unternehmen unterstützt. Unsere organisatorische Umstellung von einem geografischen Ansatz hin zu einem Materiallösungsansatz schafft Klarheit über Greifs sich verändernden Produktmix und die voraussichtlichen Materiallösungen, die unsere Organisationsstruktur umfassen werden: Polymere, Metalle, Fasern und integrierte Produkte. Mit der durch unsere doppelte Wesentlichkeitsbewertung und die Veränderungen in unseren Kerngeschäftseinheiten gewonnenen Klarheit sind wir bereit, Nachhaltigkeitslösungen in unseren Betrieb zu integrieren und auszubauen, die erhebliche positive Auswirkungen haben können. Während wir weiterhin unsere Nachhaltigkeitsstrategie vorantreiben und bewirken langfristige positive Auswirkungen auf unsere Belegschaft, Produkt Portfolio und oproevaluieren wir unsere langfristigen Nachhaltigkeit einund Geschäft Ziele. Wir werden unsere Strategien bewerten und verfeinern im Rahmen von verbesserte Daten, unser verändertes Geschäftsmodell, regulatorische Änderungen und neue Best Practices. Bt bleiben verpflichtet Unser menschenorientierter und kundenorientierter Ansatz, der die Entwicklung CO2-arme Produkte und Dienstleistungen für Kreislauflösungen, Und Optimierung unsere Lieferkette und oprotionen. 

Unsere Strategie-Missionen

Unsere „Build to Last“-Strategie

Unsere Nachhaltigkeitsprioritäten

Aufbau blühender Gemeinschaften

  • Zero Harm ist unsere Verpflichtung zueinander
  • Sorgen Sie für das Engagement Ihrer Kollegen auf höchstem Niveau
  • Bereichern Sie unsere Kultur weiter durch Inklusion und Zugehörigkeit
  • Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken
  • Talentgewinnung und -entwicklung
  • Gesundheit & Sicherheit
  • Engagement und Einbeziehung der Kollegen

Legendärer Kundenservice

  • Schaffen Sie Mehrwert durch einen lösungsorientierten Ansatz
  • Gewinnen Sie großes Vertrauen und Loyalität durch Kommunikation, Geschwindigkeit und Auftragserfüllung
  • Ermöglichen Sie einen einfachen und transparenten Service rund um die Uhr durch Technologie
  • Produktqualität
  • Exzellenter Kundenservice
  • Innovation

Unsere Zukunft schützen

  • Erreichen Sie eine CO2-arme Zukunft durch verbesserte Energieeffizienz, Rohstoffminimierung und erneuerbare Energien
  • Innovative Produkte und Prozesse zur Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft
  • Abfall
  • Klimastrategie
  • Wasser
  • Der Natur den Vorrang geben
  • Umweltmanagementsysteme
  • Innovation
  • Zirkuläre Fertigung
  • Globales Supply Chain Management

Sicherstellung der Finanzkraft

  • Erzielen Sie kontinuierlich hohe Margen
  • Sorgen Sie für eine starke Bilanz
  • Richtig investieren, gut umsetzen und schnelle Renditen erzielen
  • Finanzielle Leistung und profitables Wachstum
  • Ethik & Compliance
  • Risikomanagement
  • Automatisierung & Digitalisierung
  • Innovation
IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.