Governance, Richtlinien und Partnerschaften
- Über unser Unternehmen
- Über unseren Bericht
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Führung
Nachhaltigkeit ist in jeden Aspekt unseres Geschäfts integriert und von grundlegender Bedeutung für die Umsetzung unserer Build to Last-Strategie. Unser Engagement für Nachhaltigkeit trägt dazu bei, Kunden, Aktionären, Kollegen und anderen Interessengruppen dauerhaften Wert zu bieten. Wir schaffen dauerhaften Wert durch unsere zielorientierte Kultur, unseren legendären Kundenservice, unsere operative Exzellenz und unsere branchenführende Nachhaltigkeitsleistung.
Der Vorstand erhält jährliche Updates vom Vizepräsidenten, Chief Marketing and Sustainability Officer im Namen unseres 22-köpfigen Sustainability Steering Committee. Das Komitee, das aus 11 Vertretern des Executive Leadership Teams (ELT) von Greif und 11 Vertretern des Sustainability Management Teams (SMT) besteht, integriert Nachhaltigkeit in unsere Strategie und Geschäftstätigkeit, bestimmt die Höhe der Finanzierung für die Nachhaltigkeitsprogramme von Greif und überprüft vierteljährlich unsere Nachhaltigkeitsfortschritte und -prioritäten, um die Rechenschaftspflicht in unserer gesamten Organisation sicherzustellen. Der Vorstand macht das Sustainability Committee für das Erreichen der Jahresziele verantwortlich. Das Steering Committee leitet die Aktivitäten unseres SMT, das mit Thementeams aus Vertretern jeder Region und Geschäftseinheit zusammenarbeitet, um Projekte und Prioritäten auf Anlagenebene voranzutreiben. Darüber hinaus unterstützt das Nominierungs- und Corporate-Governance-Komitee des Vorstands den Vorstand bei der Aufsicht und Überprüfung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Angelegenheiten (ESG).
ESG-Angelegenheiten bleiben ein entscheidender Schwerpunkt für Greifs Leadership Council, der aus den Top-Führungskräften des Unternehmens besteht. Der Council überwacht Greifs ESG-Initiativen, um Nachhaltigkeit in die Organisation zu integrieren und die Rechenschaftspflicht für die ESG-Leistung und die damit verbundenen Leistungskennzahlen (KPIs) sicherzustellen. Die KPIs sind in der monatlichen Enterprise Scorecard Greif Business System 2.0 (GBS 2.0) und der Must Win Battle (MWB) Scorecard enthalten. Umwelt- und soziale KPIs sind auch in unseren monatlichen und vierteljährlichen Folien zur Geschäftsleistung enthalten, die Manager verwenden, um ihre Teams zur Rechenschaft zu ziehen. Indem wir nachhaltigkeitsbezogene KPIs mit der Leistung verknüpfen, möchten wir Nachhaltigkeitsprinzipien auf allen Ebenen der Organisation fördern.
Im Jahr 2023 konzentrierte sich unser Führungsrat auf die vier Säulen unserer Build to Last-Strategie und schärfte aktiv das Bewusstsein für diese Missionen bei den Kollegen in ganz Greif. Für jede Säule wurden spezielle Missionsteams gebildet, die mit der Unterstützung von Initiativen, der Bewusstseinsbildung und dem Gesamterfolg für jede Säule bei Greif beauftragt wurden. Die vier Missionsteams lieferten dem Führungsrat vierteljährliche Updates. Weitere Informationen zu unserer Build to Last-Strategie finden Sie im Strategische Integration dieses Berichts.
NACHHALTIGKEITS-GOVERNANCE-STRUKTUR

Unternehmensrichtlinien
Wir glauben, dass Verhalten die Kultur beeinflusst und Kultur die Leistung bestimmt. Unsere Kultur wird im Greif Way festgehalten, der auch die Prinzipien darlegt, die unsere Erwartungen an Ethik und Compliance leiten. Die folgenden Richtlinien sind eine weitere Möglichkeit, unsere Erwartungen klarzustellen und unsere Organisation zu leiten:
- Anti-Korruptions-Compliance-Richtlinie
- Richtlinie gegen Belästigung und Diskriminierung
- Kartell-/Wettbewerbs-Compliance-Richtlinie
- Kinderarbeitspolitik
- Verhaltenskodex
- Richtlinie zu Konfliktmineralien
- Sicherheitsrichtlinie für Auftragnehmer
- Leitlinien der Corporate Governance
- Richtlinie für Korrekturmaßnahmen
- Datenschutzhinweis
- Wirtschafts- und Handelssanktionspolitik
- Richtlinie zum Unternehmensrisikomanagement
- Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitspolitik
- Politik der Chancengleichheit am Arbeitsplatz
- Richtlinie zur fairen Behandlung anderer
- Globale Qualitätspolitik
- Menschenrechtspolitik
- Politik für indigene Völker (Soterra)
- Informationssicherheitsrichtlinie
- Richtlinie zum Insiderhandel
- Richtlinie für IT-Beschaffung und -Dienste
- Datenschutzerklärung (extern)
- Einkaufspolitik
- Richtlinie zur Datensatzverwaltung und -aufbewahrung
- Richtlinie zu Beziehungen am Arbeitsplatz
- Richtlinie für Remote-Mitarbeiter
- Nachhaltige Forstwirtschaftspolitik
- Verhaltenskodex für Lieferanten
- Tabakfreie Arbeitsplatzpolitik
Partnerschaften
Greif möchte aktiv mit Organisationen zusammenarbeiten, die unsere Werte teilen, um die Reichweite unserer Nachhaltigkeitsbemühungen zu erhöhen. Zu unseren wichtigsten Partnerschaften zählen:
SmartWay
Die SmartWay Transport Partnership ist eine Zusammenarbeit zwischen der Frachtindustrie und der US-amerikanischen Umweltschutzbehörde. SmartWay ist eine marktorientierte Partnerschaft, die Unternehmen dabei helfen soll, Waren so sauber und effizient wie möglich zu transportieren. Ziel ist es, die Verfügbarkeit, Einführung und Marktdurchdringung fortschrittlicher kraftstoffsparender Technologien und Betriebspraktiken in der Frachtversorgungskette zu beschleunigen und Unternehmen dabei zu helfen, Kraftstoff zu sparen, Kosten zu senken und negative Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Um die Effizienz zu verbessern und die Treibhausgasemissionen unseres Fuhrparks zu reduzieren, ist Greif 2009 der SmartWay Transport Partnership beigetreten. Weitere Informationen zu unserer Partnerschaft finden Sie in unserer Globales Supply Chain Management Seite.
Global Compact der Vereinten Nationen
Integrität und Respekt gegenüber Menschen sind Grundwerte bei Greif und wir glauben, dass soziale und ökologische Verantwortung für langfristige Nachhaltigkeit unabdingbar sind.
Im April 2016 unterzeichnete Greif den UN Global Compact und bestätigte damit unser Engagement für dessen zehn Prinzipien. Dieser Nachhaltigkeitsbericht dient als unser jährlicher Fortschrittsmeldungen jedes Jahr im Rahmen dieser Verpflichtung.
Wir betrachten diese Grundsätze als eine natürliche Erweiterung unserer Verhaltenskodex, in dem unsere Verpflichtung zu Offenheit, Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit allen Interessengruppen dargelegt wird. Unsere Richtlinien und Verfahren beinhalten unser Engagement für Menschenrechte, Vereinigungsfreiheit, Umweltschutz sowie Gesundheit und Sicherheit.
ESG & CSR Board
Greif ist seit 2022 aktives Mitglied des ESG & CSR Board. Das ESG & CSR Board ist eine anbieterfreie Peer-to-Peer-Community für Führungskräfte in den Bereichen ESG, soziale Auswirkungen und Nachhaltigkeit bei mehr als 160 der weltweit größten Unternehmen. Die Organisation dient dem Aufbau einer Community, die es hochrangigen Entscheidungsträgern mit einer gemeinsamen Mission ermöglicht, sich gegenseitig zu helfen, Erkenntnisse, Herausforderungen und bewährte Verfahren auszutauschen, um die ESG-Ziele ihrer Unternehmen zu erreichen und Nachhaltigkeitspraktiken zu verbessern.
Wirtschaftsverbände
Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Industrieverpackungen legen wir Wert auf die Zusammenarbeit innerhalb unserer Branche. Greif engagiert sich aktiv in Branchenverbänden, um über sich entwickelnde Branchentrends und bewährte Verfahren auf dem Laufenden zu bleiben, relevante Probleme und Chancen zu diskutieren und dazu beizutragen, unsere Branche insgesamt positiv voranzubringen. Bitte lesen Sie unsere Wirtschaftsverbände für weitere Informationen.