Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Gesundheit & Sicherheit

Schutz des Rechts unserer Kollegen auf eine sichere und reibungslose Arbeitsbedingungen.

Highlights

  • Zero Harm ist Greifs Verpflichtung zur Sicherheit im Rahmen unserer Build to Last-Strategie. Im Jahr 2023 haben wir uns darauf konzentriert, im Rahmen unseres neuen Commitment-Based Safety/Quality (CBS/Q)-Programms persönliche Verpflichtungen zur Sicherheit einzugehen. Unser wertvollstes Kapital sind unsere Mitarbeiter, und die Sicherheit und Gesundheit unserer Kollegen hat für uns höchste Priorität.
  • Unser Life-Changing Injury and Fatality Elimination (LIFE)-Programm ist ein wichtiges Instrument zur Überwachung, Verfolgung und Vorbeugung von Arbeitsunfällen. Im Rahmen von LIFE haben wir das Bewusstsein geschärft und Programme zur Verbesserung kritischer Sicherheitsverhaltensweisen und -prozesse in allen Einrichtungen implementiert. Dazu haben wir globale und regionale Frühindikatoren ermittelt, Sicherheitsaktionspläne zur Bewältigung von Vorfällen entwickelt und eine Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen für Vorfälle implementiert.
  • Unser Engagement für die Sicherheit geht über unsere Betriebsabläufe hinaus. Wir konzentrieren uns darauf, die Sicherheit unserer Mitarbeiter auch dann zu gewährleisten, wenn sie unsere Anlagen verlassen. Unser Sicherheitsengagement erstreckt sich auch auf die Kunden, die wir bedienen, und die Produkte, die wir herstellen.

Warum Gesundheit und Sicherheit wichtig sind

GRI 3-3 | 403-1 | 403-2 | 403-3 | 403-4 | 403-5 | 403-6 | 403-7 | 403-8 | 403-9 | 403-10
3-3
Management wesentlicher Themen

403-1
Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmanagementsystem

403-2
403-2 Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Vorfalluntersuchung

403-3
Arbeitsmedizinische Dienste

403-4
403-4 Arbeitnehmerbeteiligung, Konsultation und Kommunikation über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

403-5
Mitarbeiterschulung zum Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

403-6
Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter

403-7
403-7 Prävention und Minderung von Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, die unmittelbar mit Geschäftsbeziehungen verbunden sind

403-8
403-8 Arbeitnehmer, die einem Managementsystem für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz unterliegen

403-9
Arbeitsunfälle

403-10
Berufsbedingte Erkrankungen

Sicherheit ist ein integraler Aspekt unserer strategischen Mission, durch das Erreichen von Null Schaden blühende Gemeinschaften zu schaffen. Zum Schutz unserer Kollegen führen wir Programme wie Schulungen und Initiativen durch, um das Bewusstsein für die Vermeidung von Beinaheunfällen und Verletzungen zu schärfen. Wir sind bestrebt, Arbeitsplätze bereitzustellen, die die Gesundheit und Sicherheit unserer Kollegen unterstützen, körperliche Sicherheit gewährleisten und eine Kultur des geistigen und emotionalen Wohlbefindens schaffen.

Führung

Jeder bei Greif trägt die Verantwortung für einen sicheren Arbeitsplatz. Die Global Operations Group (GOG), die aus unserem Safety Leadership Team und Vertretern aus jeder Region besteht, ist für die Umsetzung einer Sicherheitskultur durch globale Richtlinien und gegebenenfalls regionale Verfahren verantwortlich. Die GOG überwacht auch die kontinuierliche Verbesserung und Einhaltung unserer Sicherheitsprogramme bei Greif.

Im vergangenen Jahr hat die GOG an Aktualisierungen unserer Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrichtlinien (EHS) gearbeitet, um ein einheitliches Verfahren für alle Regionen, in denen Greif tätig ist, mit ergänzenden geschäftsbereichsspezifischen Richtlinien widerzuspiegeln. Wir gehen davon aus, dass wir viele dieser Aktualisierungen im Jahr 2024 abschließen werden. Wir beschäftigen auch eine Sicherheitsrichtlinie für Auftragnehmer, das Sicherheitsstandards für unsere Vertragspartner vorgibt, zusätzlich zu unseren anderen globalen Richtlinien, die für alle gewerkschaftlich organisierten und nicht gewerkschaftlich organisierten Kollegen in unserer Belegschaft gelten.

Durch Audits können wir sicherstellen, dass unsere Kollegen und Betriebe die verschiedenen Richtlinien und Leitlinien einhalten, die wir zur Schaffung eines sicheren Arbeitsplatzes festgelegt haben. Wir nutzen unser Sicherheitsauditsystem in Greif QS, um den Status von Audits durch Dritte zu protokollieren und zu verfolgen. Wir führen in jeder Einrichtung fortlaufend Audits durch Dritte durch, um die Einhaltung aller Gesetze, Vorschriften und Richtlinien sicherzustellen. Hundert Prozent der Greif-Einrichtungen werden innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren geprüft. Im Geschäftsjahr 2023 wurden 62 Einrichtungen geprüft, und im Geschäftsjahr 2022 waren es 46 Einrichtungen. Unser Ansatz für globale Audits wurde 2023 optimiert, um unsere Sicht auf die Leistung an allen Standorten besser abzustimmen. Während diese Audits durch Dritte eine wesentliche Rolle bei unseren Compliance-Verpflichtungen spielen, nutzen wir die Ergebnisse auch, um noch mehr zu leisten. Die Auditergebnisse informieren über unsere LIFE-Risikobereiche, Sicherheitsmanagementsysteme und standardisierten Leistungsmessungen.

Über Greifs Compliance Management System (CMS) berichten wir über Auditergebnisse und entwickeln bei Bedarf vorbeugende und korrigierende Maßnahmen. Das CMS verfolgt die Antworten und Rückmeldungen der Auditoren in Echtzeit und verwendet die Informationen, um ein Dashboard mit Sicherheits-KPIs zu erstellen, das direkt den von den Auditoren empfohlenen oder geforderten Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen entspricht. Für alle Auditergebnisse haben wir unseren Ansatz vereinfacht, sodass Kollegen Korrekturmaßnahmen einfach einsehen und durchführen können. Bei komplexeren Ergebnissen müssen die Kollegen eine vollständige Ursachenuntersuchung durchführen und entsprechende Korrekturmaßnahmen ergreifen.

Darüber hinaus haben wir im Laufe des Jahres 2023 unsere internen Berichtsprozesse auf der Grundlage unseres CMS verbessert. Wir teilen Erkenntnisse aus CMS-Vorfällen täglich, wöchentlich und monatlich, um unsere Systeme und Prozesse zu verbessern und bewährte Verfahren zu replizieren. Tägliche Vorfallberichte werden direkt an CMS-Benutzer gesendet, während wöchentliche und monatliche Sicherheitsproduktionsberichte an EHS-Direktoren gesendet werden, um Wissen und Verbesserungsmöglichkeiten auszutauschen. Diese Berichte werden auch in CBS/Q-Programmmeetings als zusätzliche Gelegenheit zum Wissensaustausch für unsere Kollegen geteilt. Darüber hinaus veröffentlichen wir unseren vierteljährlichen Newsletter „Target Zero“, um allen Greif-Kollegen sicherheitsrelevante Neuigkeiten und Highlights aus unseren Einrichtungen weltweit mitzuteilen.

Das LIFE-Programm von Greif identifiziert Risiken, Beinaheunfälle, Beinaheunfälle und andere Vorfälle, die zu lebensverändernden Ereignissen führen könnten. Insbesondere überwacht LIFE Risiken im Zusammenhang mit fast einem Dutzend Risikokategorien, darunter Gefahrgut, Feuer oder Explosion, elektrische Belastung, Lockout/Tagout, Maschinenschutz, Gabelstaplersicherheit und andere Hochrisikoszenarien. LIFE-Schulungen bieten spezifische Informationen zu diesen Arten von Risiken. Beispielsweise veranstaltete Greif im Herbst 2023 eine unternehmensweite globale Lockout/Tagout-Schulung.

Unser LIFE-Programm ist auch ein wichtiges Instrument zur Überwachung, Verfolgung und Vorbeugung von Arbeitsunfällen. Im Jahr 2023 haben wir die Prüfung und Meldung von LIFE-Ereignissen in unserem CMS vereinfacht. Gemeldete Vorfälle werden jetzt in monatlichen Telefonaten mit unserer Funktion Global Industrial Packaging (GIP) besprochen, wo wir Grundursachen und Korrekturmaßnahmen ermitteln und die erforderliche Unterstützung anbieten. Diese Änderung hat die Qualität unserer Ursachenuntersuchungen erheblich verbessert, da sie für Transparenz bei unserer Führungsebene und eine Nachverfolgung durch diese gesorgt hat.

Sicherheitswoche in der Größe geändert

Greif Sicherheitswoche

Greif veranstaltete im Mai 2023 unsere jährliche Sicherheitswoche, an der das Executive Leadership Team und externe Redner teilnahmen. Die Kollegen vertieften sich in praktische Übungen, die Betriebsstätten, Büros und Remote-Arbeitsszenarien umfassten. Im Laufe der Woche vertieften wir das Verständnis der Kollegen für die Grundlagen der Sicherheit, erleichterten den Austausch bewährter Verfahren und stärkten unseren Ansatz zur Sicherheitsführung. Wir veranstalteten auch unsere Safety Leadership Conference – an der 1.582 Top-Führungskräfte von Greif teilnahmen –, auf der wir die Bedeutung einer Sicherheitskultur betonten, die sich dem Ziel „Zero Harm“ verschrieben hat.

Greif ist der Ansicht, dass jeder Kollege das Recht hat, die Arbeit zu unterbrechen und sich zu äußern, wenn unsichere Bedingungen herrschen. Unser CBS/Q-Programm betont, dass Kollegen auf Situationen achten müssen, die ein Sicherheitsrisiko für sie selbst oder andere darstellen. Jedes Team ist dafür verantwortlich, potenzielle Sicherheitsrisiken innerhalb seiner Arbeitsfunktion zu identifizieren. Im Falle eines Vorfalls unterhält Greif eine Hotline für Kollegen, um Fälle zu melden, die nicht vor Ort gelöst werden können. Darüber hinaus gibt es einen Hotline-Service für direkte medizinische Unterstützung, der unseren Kollegen den Zugang zu medizinischer Versorgung und Beratung erleichtert.

Ziele, Fortschritt und Leistung

Ziele für 2025:

  • Reduzieren Sie die medizinische Fallzahl (MCR) jährlich um 10 Prozent, um unser langfristiges Ziel einer 100-prozentigen Sicherheit mit einer MCR von Null zu erreichen. Dies beinhaltet das Ziel, bis 2024 eine MCR unter 1,5 zu erreichen.
  • Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2024 wird es in jedem Werk ein gemeinsames EHS-Komitee geben, das sich aus Führungskräften und Arbeitnehmern zusammensetzt.

97

Greif-Betriebe erreichen 2023 einen MCR von Null

Die Umsetzung eines umfassenden Schulungsprogramms hilft uns, bei Greif eine sichere Kultur zu schaffen. Wir bieten unsere Gesundheits- und Sicherheitsschulungen in 20 Sprachen an, um sie für möglichst viele Kollegen zugänglich zu machen. Die Führungsschulungen vermitteln unseren Führungskräften das Wissen und die Ressourcen, um den Kollegen die Bedeutung der Sicherheit zu vermitteln, Sicherheitsprobleme anzusprechen, auf Sicherheitsrisiken zu achten und erfolgreich einen sinnvollen und interaktiven Dialog durch unser CBS/Q-Programm zu ermöglichen, das 2023 weltweit eingeführt wurde.

Wir haben unsere Bemühungen auf Einrichtungen mit einem höheren Risiko für Sicherheitsvorfälle konzentriert, unsere Pläne für Sicherheitseinrichtungen verfeinert und Ziele und Maßnahmen hinsichtlich der größten Sicherheitsrisiken in jeder Einrichtung verstärkt. Wir geben die aus diesen Bemühungen gewonnenen Erkenntnisse und die daraus resultierenden Lösungen und Verbesserungen an unsere anderen Einrichtungen weiter. Greifs Focus Facility Program hilft dabei, Standorte auf der ganzen Welt zu identifizieren, die mit Sicherheitsproblemen konfrontiert sind. Sobald wir einen Standort identifiziert haben, bewerten wir ihn und bieten zusätzliche Unterstützung, die auf die standortspezifischen Risiken und Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Seit 2007 konnten wir eine Reduzierung des MCR um 50 Prozent verzeichnen, von 3,51 auf 1,75 im Jahr 2023. Dies ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als wir aufgrund von Verbesserungen unseres Datenerfassungsprozesses einen MCR von 1,5 hatten. Seit 2011 hat sich die Lost Workday Case Rate (LWCR) von 1,3 auf 0,83 verbessert, eine Reduzierung um 36 Prozent.

Im Jahr 2023 konnten wir unternehmensweit einen Rückgang der LIFE-Ereignisse sowie eine deutliche Verringerung der Schwere der Vorfälle verzeichnen. Im Jahr 2023 meldeten Greif-Kollegen 175 LIFE-Ereignisse – eine deutliche Verbesserung gegenüber den 201 im Jahr 2022 gemeldeten Ereignissen.

Im September 2023 hatte unser globales EHS-Team sein erstes persönliches Treffen, bei dem Kollegen der GOG sowie der Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltteams zusammenkamen. Während des Treffens diskutierten die Kollegen unseren dreijährigen Gesundheits- und Sicherheitsplan und tauschten sich über Teamentwicklung und Beziehungsaufbau aus.

GESUNDHEIT UND SICHERHEIT DER KOLLEGEN

*MCR oder Medical Case Rate misst die Anzahl der meldepflichtigen Verletzungen pro 100 Vollzeitkollegen in einem Zeitraum von 12 Monaten.
**LWCR (Lost Workday Case Rate) misst die Anzahl der meldepflichtigen Verletzungen, die zu verlorenen Arbeitstagen führen, pro 100 Vollzeitkollegen in einem Zeitraum von 12 Monaten.
*** Die Daten für 2019 umfassen Caraustar nur ab März – keine Daten für die ersten 4 Monate des Geschäftsjahres enthalten.
Highlight-Storys

Mitarbeiterunterstützungsprogramm (EAP)

Alle Greif-Kollegen in Kanada und den Vereinigten Staaten haben Zugang zu einem Mitarbeiterunterstützungsprogramm (EAP). Greifs EAP ist ein vertrauliches arbeitsbezogenes Interventionsprogramm, das Kollegen und ihren Familien Informationsdienste zur Verbesserung des emotionalen, mentalen und allgemeinen psychologischen Wohlbefindens bietet. Das Programm bietet vorbeugende und proaktive Interventionen zur Früherkennung, Identifizierung und/oder Lösung von beruflichen und persönlichen Problemen, die sich negativ auf Leistung und Wohlbefinden auswirken können. Zu diesen Problemen und Themen können unter anderem Beziehungen, Gesundheit, Traumata, Drogenmissbrauch, Glücksspiel und andere Süchte, finanzielle Probleme, Depressionen, Angststörungen, psychiatrische Störungen, Kommunikationsprobleme und der Umgang mit Veränderungen gehören.

Mitarbeiterhilfsprogramm
Highlight-Storys

Wir feiern den langjährigen unfallfreien Betrieb

Greifs langfristiges Ziel im Bereich Gesundheit und Sicherheit ist es, in allen unseren Werken weltweit null Unfälle zu erreichen. Obwohl wir uns der Herausforderung dieses Ziels bewusst sind, haben 10 unserer Global Industrial Packaging (GIP)-Werke, darunter die folgenden, zehn oder mehr Jahre unfallfreier Betriebszeit erreicht:

  • Amaititlan, Guatemala – 16 Jahre
  • Beloyarsky, Russland – 15 Jahre
  • Omsk, Russland – 15 Jahre
  • Delta Cincinnati, USA – 14 Jahre
  • Wolgograd, Russland – 15 Jahre
  • Vung Tau, Vietnam – 12 Jahre
  • Tri-Sure Vreeland/Vreeland Paint, Niederlande – 10 Jahre
  • Kazan, Russland – 15 Jahre
  • Wologda, Russland – 15 Jahre
  • Mobeni, Südafrika – 10 Jahre

Diese Erfolge sowie weitere Standorte mit null Unfällen im Jahr 2023 sind überzeugende Vorbilder für unser Ziel, die Zahl unserer Unfälle an allen unseren Standorten weltweit auf null zu senken.

Unfallfreier Betrieb
Highlight-Storys

Auszeichnung des Vorsitzenden für herausragende Sicherheit

Jede Anlage, die einen MCR von Null erreicht, gewinnt den Chairman’s Safety Excellence Award. Weltweit erhielten 97 unserer Produktionsanlagen im Jahr 2023 die Auszeichnung und wurden im Rahmen einer virtuellen Zeremonie geehrt.

Logo der Chairmans Safety Awards 2023 skaliert
IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.