- Über unser Unternehmen
- Über unseren Bericht
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Highlights
- Im Januar 2023 haben wir unsere Kreislaufziele für 2030 bekannt gegeben, die sich auf Recyclingfähigkeit, die Verwendung recycelter Rohstoffe und Produktrückgewinnung konzentrieren.
- Im Jahr 2023 haben wir eine Übernahme abgeschlossen und unseren Anteil an Centurion Container, einem führenden Anbieter für die Aufbereitung von nordamerikanischen Intermediate Bulk Containern (IBC) und Kunststofffässern, in einer Bartransaktion für $145 Millionen von 9 Prozent auf 80 Prozent erhöht. Diese Übernahme unterstützt direkt unsere dritte Build to Last-Mission, unsere Zukunft durch Investitionen in die Kreislaufwirtschaft zu schützen.
- Durch die Integration von Recyclingdiensten in Produkte und Dienstleistungen können wir unseren Kunden mehr Kreislauflösungen bieten und unsere Geschäftsmöglichkeiten erweitern.
- Im Jahr 2023 haben wir einen Geschäftsplan für unsere Aktivitäten in Nordwest- und Mitteleuropa entwickelt, der darauf abzielt, Fortschritte bei der Erreichung unserer Ziele für 2030 zu erzielen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Beschaffungsstrategien, technologischen Anforderungen für die Produktion von Post-Consumer-Harzen (PCR) sowie einer Erweiterung der PCR-Produktion und unseres Life Cycle Services (LCS)-Netzwerks.
Warum zirkuläre Fertigung wichtig ist
Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind ein wichtiger Bestandteil der Build to Last-Strategie von Greif. Durch Wiederverwendung, Recycling und Aufbereitung von Materialien während des gesamten Produktlebenszyklus minimieren wir Ressourcenverbrauch und Abfall und senken den Kohlenstoffausstoß. Um Kreislaufwirtschaft zu erreichen und das Umwelt- und Sozialkapital zu stärken, müssen wir unsere interne Zusammenarbeit stärken und eng mit unseren Lieferanten, Kunden und anderen Partnern in der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten. So können wir beispielsweise durch eine verstärkte Abfallumleitung und Materialrückgewinnung engere Beziehungen zu unseren Lieferanten aufbauen. Insgesamt unterstützen strategische Partnerschaften entlang unserer Wertschöpfungskette unsere Innovationsfähigkeit und ermöglichen es uns, Lösungen zu entwickeln, die gemeinsame Ziele erreichen, Umweltauswirkungen minimieren und unsere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele voranbringen.
Führung
Das Führungsteam von Greif überwacht unsere Kreislaufstrategie und deren Umsetzung. Darüber hinaus sind die Leiter der Geschäftseinheiten von Greif dafür verantwortlich, die Umsetzung von Initiativen zur Kreislaufproduktion in unserem gesamten Betrieb zu überwachen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen den Geschäftseinheiten zu identifizieren. Wir glauben, dass die Förderung der Kreislaufwirtschaft eine Zusammenarbeit in unserem gesamten Unternehmen erfordert und die Verantwortung auf verschiedene Geschäftsfunktionen verteilt. Beispielsweise integriert unser Lieferkettenteam Kreislaufziele in Strategien für wichtige Produktkategorien wie Harz und Stahl und erstellt einen Fahrplan für unsere Kreislaufziele für 2030. Beschaffungsmanager erkunden bei Lieferantenüberprüfungen und -konferenzen auch aktiv neue Bezugsquellen und innovative Projekte und integrieren Kreislaufprinzipien in den täglichen Betrieb.
Unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie konzentriert sich auf einen Cradle-to-Cradle-Ansatz und fördert fünf Prinzipien der Kreislaufwirtschaft:
- Reduzierung des Einsatzes neuer Rohstoffe.
- Abfallreduzierung und Minimierung der Nutzung natürlicher Ressourcen.
- Innovation und Verbesserung der Recyclingfähigkeit sowie Verwendung recycelter Materialien.
- Faserbasierte Alternativen zu Einwegkunststoffen.
- Lebenszyklus-Services umfassen die Abholung, Wiederaufbereitung und das Recycling gebrauchter Produkte.
Um unsere Abhängigkeit von neuen Rohstoffen zu verringern, müssen wir recycelten Materialien den Vorzug geben und bei der Produktgestaltung Techniken zur Gewichtsreduzierung und Reduzierung der Materialstärke einsetzen. Wir berücksichtigen die Möglichkeiten zur Gewichtsreduzierung und Reduzierung der Materialstärke sorgfältig im Hinblick auf Möglichkeiten zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit oder Wiederverwendbarkeit von Produkten und Materialien. Durch die Integration recycelter Materialien und die Entwicklung recycelbarer Produkte verlängern wir die Nutzungsdauer von Materialien innerhalb unserer Wertschöpfungskette.
In Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten fördern wir die Verwendung recycelter und wiederverwertbarer Produkte. Unsere EcoBalance-Produktlinie enthält beispielsweise bis zu 100 Prozent recyceltes Polyethylen hoher Dichte aus Altverpackungen. Diese Bemühungen tragen nicht nur zu unseren Kreislaufzielen bei, sondern ermöglichen unseren Kunden auch, ihre Nachhaltigkeitsziele durch umweltbewusste Praktiken zu erreichen.
![Greif Centurion ohne Slogan 28.9.23 skizziert](https://www.greif.com/wp-content/uploads/2024/03/Greif-Centurion_without-tagline_9.28.23_outlined.png)
Übernahme von Centurion Container
Im Jahr 2023 haben wir unseren Anteil an Centurion Container LLC, einem führenden Unternehmen im Bereich der nordamerikanischen IBC- und Kunststofffässeraufbereitung, in einer Bartransaktion für $145 Millionen von 9 Prozent auf 80 Prozent erhöht. Diese Übernahme erhöht unsere internen PCR-Produktionskapazitäten, verringert unsere Abhängigkeit von externen Lieferanten und wird eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung unserer Kreislaufstrategien spielen. Diese Übernahme unterstützt direkt unsere dritte Build to Last-Mission, unsere Zukunft durch Investitionen in die Kreislaufwirtschaft zu schützen. Weitere Informationen zu unseren Übernahmen finden Sie im Finanzielle Leistung und profitables Wachstum dieses Berichts.
Wir sind uns bewusst, dass Kreislaufwirtschaft auch für unsere Kunden eine Priorität ist, da sie an der Verwirklichung ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele arbeiten. Die Zusammenarbeit mit unseren Kunden zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse ist auch ein Schwerpunkt unserer Kreislaufwirtschaftsstrategie. Durch die Integration von Recyclingdienstleistungen in Produkte und Dienstleistungen können wir unseren Kunden Kreislauflösungen für den gesamten Lebenszyklus bieten, vom Produktdesign bis zur Entsorgung, und unsere Geschäftsmöglichkeiten erweitern. Während sich unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie weiterentwickelt, möchten wir unsere Recyclingarbeit mit Kunden ausweiten.
Das in Nordamerika und Europa tätige LCS-Netzwerk von Greif sammelt und bereitet gebrauchte Stahl-, Kunststoff- und IBC-Hartverpackungsprodukte sowie wiedergewonnene Fasern auf und macht sie für die Wiederverwendung und den Wiederverkauf geeignet. Dies reduziert den Bedarf an Rohstoffen und verringert die Entsorgung von Behältern auf Mülldeponien. Im Jahr 2023 hat das Geschäft Global Industrial Packaging (GIP) 3,7 Millionen Behälter wiederaufbereitet, wiederaufbereitet oder recycelt, während die Recovered Fiber Group (RFG) unseres Geschäfts Paper Packaging Services (PPS) 3,2 Millionen Tonnen Material zum Recycling gesammelt hat. Davon verarbeitete unser PPS-Geschäft 1,4 Millionen Tonnen recycelte Fasern, um in unseren Produktionsanlagen neue Produkte herzustellen. Das verbleibende Material wurde an andere Unternehmen verkauft, die es als recyceltes Rohmaterial verwenden.
Unsere Kunden können Berichte erhalten, die die Umweltauswirkungen quantifizieren und Indikatoren wie CO2-Fußabdruck, Abfall und Materialeinsparungen mithilfe unseres Greif Green Tool und Green Tool Lite messen. Weitere Einzelheiten zu unseren Bemühungen um eine Kreislaufproduktion und ihren Auswirkungen auf die Umwelt finden Sie in diesem Bericht. Innovation, Abfall Und Wasser Abschnitte.
Da sich die regulatorische Landschaft rund um Kreislaufwirtschaft und Abfall ständig ändert, verfolgt Greif diese Aktualisierungen aufmerksam. Durch einen proaktiven Ansatz stellen wir sicher, dass wir gut darauf vorbereitet sind, unsere Geschäftspraktiken anzupassen und unsere Kunden dabei zu unterstützen, alle regulatorischen Änderungen zu bewältigen, die sich auf unser Geschäft oder unsere Kunden auswirken können.
Papierverpackungen und -dienste
Greif betreibt 15 Recycling-Verarbeitungsanlagen und drei unterstützende Anlagen innerhalb unseres PPS-Geschäfts und bietet umfassende Outsourcing-Lösungen für die Beschaffung, den Transport, die Verwaltung sowie die Prüfung und Verwaltung von Papierfasern in den Bereichen Kunststoffe, Zellstoff und Papierfasern. Der Großteil der von unserem Recycling-Geschäft verarbeiteten Produkte – 99 Prozent des Volumens – besteht aus Papierfasern, die ebenfalls recycelbar sind. Unsere Recycling-Betriebe sammeln Altpapier zur Verwendung in unseren Kartonfabriken und zum Verkauf an andere Hersteller. Ungefähr 40 Prozent der gesammelten Fasern werden in unserer eigenen Herstellung von Papierprodukten verwendet, während die restlichen 60 Prozent an externe Fabriken und Hersteller zur Herstellung von neuem Karton und anderen Produkten verkauft werden. 72 Prozent der in unserer Papierherstellung verwendeten Fasern stammen aus recycelten Rohstoffen, was Greif zu einem Netto-Plus-Recycler und einem wichtigen Akteur in der Papierrecyclingbranche macht.
![infografik1 Infografik1](https://www.greif.com/wp-content/uploads/2022/04/infographic1.png)
Globale Industrieverpackung
Unser GIP-Geschäft sucht nach Möglichkeiten zur Wiederverwendung und zum Recycling, wo immer dies möglich ist. Im Durchschnitt sind mehr als 90 Prozent unserer Kunststoffprodukte recycelbar, und 100 Prozent unseres internen Kunststoffrecyclings, das etwa 20 Prozent des Gewichts unserer Fässer und IBCs ausmacht, wird wieder in unsere Produkte integriert. Wir stellen unsere Stahlprodukte je nach Region aus etwa 5 bis 35 Prozent recyceltem Stahl her.
Bitte lesen Sie unsere Berichte Globales Supply Chain Management, Abfall Und Innovation Weitere Informationen dazu, wie unsere Strategie zur Kreislaufwirtschaft in unser gesamtes Unternehmen integriert ist, finden Sie in den Abschnitten.
Ziele, Fortschritt und Leistung
Ziele für 2030:
- 100 Prozent der Greif-Produkte recycelbar machen1.
- Erreichen eines durchschnittlichen Anteils von 60 Prozent recycelten Rohstoffen in allen unseren Produkten2.
- Wir gewinnen durchschnittlich 80 Prozent der Materialmenge vom Markt zurück, die wir an den Markt liefern.3.
Wir haben erhebliche Fortschritte bei der Erreichung unserer Ziele für 2030 gemacht, insbesondere in unserem Geschäftsbereich PPS. In unserer PPS-Abteilung sind etwa 99 Prozent der Produkte recycelbar. Darüber hinaus erreichten PPS-Produkte einen durchschnittlichen Anteil recycelter Rohstoffe von 72 Prozent. Insbesondere haben unsere Bemühungen dazu geführt, dass wir über 150 Prozent des Materials vom Markt zurückgewonnen haben, als wir in ihn liefern. In unserem Geschäftsbereich GIP sind wir aktiv damit beschäftigt, Daten unserer Partner zu integrieren. Unser Schwerpunkt liegt auf der Kodierung von Produkten in verschiedenen Systemen, um sicherzustellen, dass wir die richtigen Produkte in unseren Systemen genau erfassen und den Fortschritt bei der Erreichung unserer Ziele überwachen.
Unser LCS-Netzwerk verschafft Greif Zugang zu wertvollen Ressourcen an Stahl-, Kunststoff- und Papierprodukten, die für die Kreislaufwirtschaft von entscheidender Bedeutung sind. Wir arbeiten daran, ein globales Netzwerk von Recyclingunternehmen aufzubauen, um unsere Ziele für 2030 zu erreichen. Die kürzlich erfolgte Übernahme von Centurion hat eine entscheidende Rolle bei der Erweiterung unserer Kapazitäten und der Ausweitung unseres Einflusses in der Recyclingbranche gespielt, was erheblich zur Erreichung unserer Kreislaufwirtschaftsziele beitragen wird.
Um unsere Ziele zu erreichen, haben wir im Jahr 2023 die Kreislaufdaten für PPS automatisiert, mit Ausnahme der PPS Industrial Products Group. Wir planen, die Automatisierung der Kreislaufdaten von GIP bis Ende 2025 abzuschließen. Diese Initiative wird eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung unseres Engagements für betriebliche Effizienz und unserer Nachhaltigkeitsziele spielen.
Im Jahr 2023 haben wir einen Geschäftsplan für unsere Aktivitäten in Nordwest- und Mitteleuropa entwickelt, der darauf abzielt, Fortschritte bei der Erreichung unserer Ziele für 2030 zu erzielen. Dabei stehen Beschaffungsstrategien, technologische Anforderungen für die PCR-Produktion sowie eine Erweiterung unseres PCR-Produktions- und LCS-Netzwerks im Mittelpunkt. Der Plan wurde von unserem Executive Leadership Team genehmigt und skizziert wichtige Initiativen für 2024, darunter die Deckung des Bedarfs an Ausrüstung und Personal sowie die Erkundung potenzieller Partnerschaften. Im Rahmen der Entwicklung dieses Geschäftsplans führte ein Team von Führungskräften aus dem gesamten Unternehmen eine Analyse der Trends und behördlichen Anforderungen durch, um die zukünftige PCR-Nachfrage besser zu verstehen. Vor diesem Hintergrund identifizierten sie auch Produktionslücken bei Greif PCR und entwickelten Strategien zu deren Behebung. Wir erwarten, dass erfolgreiche Initiativen aus dieser Anstrengung skaliert und auf andere Regionen ausgeweitet werden, während wir weiter auf unseren Zeitplan für 2030 hinarbeiten.
Durch die Arbeit mit einem umfangreichen Portfolio an Rohstoffen und Produkten werden die Recyclingziele von Greif nach Gewicht verglichen und auf Unternehmensebene konsolidiert.
Die Ziele für den Recyclinganteil von Greif-Produkten sind Mindestdurchschnittswerte, die für ein Portfolio von Materialien und Produkten nach Gewicht ermittelt und auf Unternehmensebene konsolidiert werden.
[3] Bei den Rückgewinnungszielen für Greif-Produkte handelt es sich um durchschnittliche Mindestwerte, die für ein Portfolio von Materialien und Produkten nach Gewicht ermittelt und auf Unternehmensebene konsolidiert werden.
Verwendung von recyceltem Kunststoff beim IBC-Formenbau
Greifs Tri-Sure-Anlage in Carol Stream arbeitete mit dem Einkauf von GIP Nordamerika, GIP Italien und vier GIP NA-Anlagen zusammen, um 800.000 Pfund recycelte Kunststoffharze für die Herstellung von IBC-Rück-/Eckfüßen und Eckschützern zu beschaffen. Diese interne Beschaffungsstrategie reduzierte die Kosten um $100.000. Das Team verwendete auch leere Wellpapp-Großkartons wieder, um die von ihnen hergestellten Recyclingprodukte zu versenden, und reduzierte so den Kauf von Wellpapp-Großkartons um 84 Prozent. Das Projekt schuf Unternehmenswert und brachte ökologische und finanzielle Vorteile, während es gleichzeitig zwei interne Kreisläufe schloss und zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft beitrug, indem es Abfälle von Mülldeponien umleitete und für sie einen neuen Zweck fand. Aufgrund der herausragenden Nachhaltigkeitsauswirkungen des Projekts und seiner Skalierbarkeit auf andere Form- und Spritzgussanlagen wurden das Projekt und das Tri-Sure Carol Stream-Team mit dem Michael J. Gasser Sustainability Award ausgezeichnet.
![Formen](https://www.greif.com/wp-content/uploads/2021/12/highlight_photos_2019.13-min-1.jpg)
Überholung konischer Fässer in Portugal
In den letzten 20 Jahren hat Greifs RIPS-Anlage in Iberia, Portugal, Kunden mit wiederaufbereiteten konischen Fässern beliefert. Dabei wurden über 10 Millionen Fässer wiederaufbereitet und dabei 50.000 Tonnen Stahl, 197.600 Tonnen CO2-Emissionen, 2.600.000 Gigajoule Energie und 343.200 Kubikmeter Wasser eingespart. Das Projekt wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um dem Wunsch unserer Kunden nachzukommen, Abfall zu reduzieren, ihren CO2-Fußabdruck zu senken und die Kundenzufriedenheit insgesamt zu verbessern. Das Team arbeitete mit den Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen, darunter Volumen, Spezifikationsanforderungen und Sicherheit, entwickelte einen Wiederaufbereitungsprozess und installierte schließlich eine Wiederaufbereitungslinie, um mit der Belieferung der Kunden zu beginnen. Heute bedient die Anlage eine Vielzahl von Kunden, bereitet 500.000 konische Fässer wieder auf und spart jedes Jahr 5.200 Tonnen Stahl ein.
![Konische Fässer](https://www.greif.com/wp-content/uploads/2021/12/highlight_photos_2019.03-min-1.jpg)
Ausbau der Cradle to Cradle-Dienstleistungen durch Investitionen und Joint Ventures
Im Jahr 2020 tätigte Greif Investitionen und gründete mehrere Joint Ventures, um den Umfang und die Kapazitäten der von uns angebotenen Wiederverwendungs-, Recycling- und Überholungsdienste zu erweitern. Im April 2020 erwarb Greif eine Minderheitsbeteiligung an Centurion Container LLC und erweiterte damit unser Netzwerk zur Überholung von Intermediate Bulk Containern (IBC) in Nordamerika. Im August 2020 gründete Greif ein Joint Venture mit Delta Plastics, dem führenden unabhängigen Anbieter von überholten IBCs im Vereinigten Königreich. Schließlich erwarb Greif im Dezember 2020 eine Minderheitsbeteiligung an LAF srl und erweiterte damit die IBC-Übungsdienste für unsere in Italien ansässigen Kunden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um unsere Umweltbelastung durch Cradle-to-Cradle-Lösungen weiter zu reduzieren.
![Greif Delta Plastics](https://www.greif.com/wp-content/uploads/2022/04/hs_expanding.png)
Moderne Überholungsdienste in Lille
Die LCS-Einrichtung von Greif in Lille, Frankreich, hat bedeutende Schritte unternommen, um die Logistik im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Aufbereitungsdienstleistungen für unsere Kunden zu erneuern. Traditionell wurden leere IBCs von einem einzigen Standort für einen einzigen Kunden abgeholt und dorthin geliefert. LCS Lille hat damit begonnen, die Behälter von Standorten entlang der Lieferkette unserer Kunden abzuholen und dann aufbereitete IBCs an unsere Kunden zurückzuliefern, was die Logistik für unsere Kunden vereinfacht. Lille hat außerdem Datamatrix implementiert, ein Rückverfolgbarkeitssystem, das es uns ermöglicht, alle Produktionsschritte vom Empfang bis zur Lieferung aufzuzeichnen, Einblick in die Herkunft eines IBCs zu haben und eine Echtzeitansicht unseres Inventars bereitzustellen, um einen insgesamt verbesserten Kundenservice zu unterstützen. Datamatrix unterstützt auch eine bessere Verwaltung von Rückständen in den von ihnen abgeholten IBCs. Jeder IBC, der die Einrichtung erreicht, wird automatisch gewogen, um zu bestimmen, wie viele Rückstände sich im Behälter befinden und wie dieser behandelt wird. Mit Datamatrix können diese Informationen direkt an die Kunden zurückgesendet werden, um die Verwaltung der zur Abholung bereitstehenden IBCs zu verbessern. Lille verwendet ein geschlossenes Wasserkreislaufsystem für das Wasser, das zur Reinigung von IBCs verwendet wird, wobei 100 % des verwendeten Wassers recycelt wird, und sammelt, behandelt und zerkleinert Kunststoff, der zur Herstellung neuer IBCs und Kunststofffässer verwendet wird.
![Unser Angebot in Lille](https://www.greif.com/wp-content/uploads/2021/12/highlight_photos_2019.11-min-1.jpg)
Wir bieten unseren Kunden eine zirkuläre Lösung
Die CorrChoice GreenGuard®-Produktlinie bietet unseren Kunden eine lebensmittelsichere, recycelbare und wiederaufbereitbare Alternative zu Zusatzmaterialien wie Kunststoffauskleidungen. Unsere GreenGuard®-Papierbeschichtungen sind für den direkten Kontakt mit den meisten Lebensmittelarten sicher und bieten Öl-, Fett-, Wasser-, Feuchtigkeits- und Abriebfestigkeit sowie eine innovative Wachsersatztechnologie. Indem wir die Beschichtung auf Wellpappbehälter auftragen, machen wir Zusatzmaterialien überflüssig, die in vielen Lebensmittelanwendungen verwendet werden. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte ihren Anforderungen an einen sicheren Umgang mit Lebensmitteln entsprechen und bieten gleichzeitig Verpackungsprodukte, die zu 100 % recycelbar und wiederaufbereitbar sind. So treiben wir unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie voran und ermöglichen es unseren Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
![Zirkuläre Lösung](https://www.greif.com/wp-content/uploads/2022/04/hs_providing.png)