Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Produktqualität

Festlegung von Qualitätskontrollstandards, um die Kundenerwartungen bei jeder Bestellung und jeder Lieferung zu erfüllen.

Highlights

  • Die Produktqualität ist für unsere Kunden nicht verhandelbar. Daher arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung der Produktqualität und der Erzielung nachhaltiger Verbesserungen. Unser Erfolg hängt von der Fähigkeit ab, zuverlässig qualitativ hochwertige, fehlerfreie Produkte herzustellen, die den geltenden Spezifikationen entsprechen und die Erwartungen der Kunden erfüllen.
  • Unsere Global Operations Group (GOG) ermöglicht es uns, unsere Produktqualitätsstrategie, -ziele und -ansätze global auszurichten, im Einklang mit unseren Globale Produktqualitätsrichtlinie.
  • Greif Business System 2.0 erweitert unsere Möglichkeiten, kritische Kontrollpunkte im Herstellungsprozess anzuwenden, um Abweichungen von Produktionsspezifikationen zu erkennen und zu korrigieren, bevor ein potenzieller Defekt einen Kunden erreicht oder die Produktion beeinträchtigt.
  • Im Jahr 2023 erreichten wir eine globale Corrective Action Rate (CAR) von 1,05.

Warum Produktqualität wichtig ist

GRI 3-3 | 416-1 | 416-2
3-3
Management wesentlicher Themen
 
416-1
Bewertung der Auswirkungen von Produkt- und Dienstleistungskategorien auf Gesundheit und Sicherheit
 
416-2
416-2 Verstöße gegen die Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf Gesundheit und Sicherheit

Die Produktqualität ist der Eckpfeiler unseres Geschäfts und bildet die Grundlage für die Erfüllung unserer Mission, einen legendären Kundenservice zu bieten und langfristigen Erfolg sicherzustellen. Unser Engagement für höchste Qualitätsstandards stellt sicher, dass wir die Erwartungen unserer Kunden nicht nur erfüllen, sondern übertreffen und so Vertrauen und Loyalität fördern. Unser Engagement erstreckt sich auch auf die Entwicklung sicherer und zuverlässiger Produkte, den Schutz der Verbraucher vor potenziellen Gefahren und die Minderung von Umweltauswirkungen. Die Aufrechterhaltung einer hohen Produktqualität ist auch für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellt, dass die Produkte den Industriestandards entsprechen und den Vorschriften entsprechen. Wir legen in allen Geschäftsbereichen Wert auf Produktqualität und betrachten sie als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, während wir danach streben, unsere Standards und Anstrengungen kontinuierlich voranzutreiben.

Führung

Der Senior Vice President of Global Operations überwacht die GOG, die aus zwei regionalen Ebenen besteht: Nordamerika und Lateinamerika (AMER) sowie Europa und Mittlerer Osten, Afrika und Asien-Pazifik (EMEA/APAC). Die GOG unterstützt alle Geschäftsbereiche und erleichtert die globale Ausrichtung unserer Produktqualitätsstrategie und -ziele, während sie gleichzeitig unseren Ansatz standardisiert. Die Gruppe fördert auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen, sodass Teams ihre Bemühungen koordinieren und Qualitätsziele effizient erreichen können.

Unser Ziel ist es, in allen Regionen einheitliche Produktqualitätsstandards einzuhalten. Im Jahr 2023 haben wir unsere Globale Produktqualitätsrichtlinie um kompromisslose Produktqualitätsstandards sicherzustellen und unser Qualitätsmanagementsystem in unserem gesamten Unternehmen voranzutreiben. Diese Richtlinie, die mit unserer Vision, unserem Zweck und unserer Build to Last-Strategie übereinstimmt, legt unser Engagement für einen einheitlichen Standard und Ansatz fest und beschreibt unsere Prozesse zur Erreichung unserer Produktqualitätsstandards und Erwartungen für die Greif-Kollegen.

Die Verpflichtung des obersten Managements von Greif ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Qualitätsmanagementprogramms und definiert, wie Greif mit Interessengruppen zusammenarbeitet und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleistet. Um den unterschiedlichen regulatorischen Rahmenbedingungen und betrieblichen Zusammenhängen in unseren weltweiten Betrieben gerecht zu werden, haben wir ein spezielles Team eingerichtet, das die Verfahren überprüft und dabei zwischen globalen, geschäftsbereichsspezifischen und regionalen Aspekten unterscheidet. Potentielle Qualitätsprobleme werden über unser integriertes Qualitätsmanagementsystem Greif QS gemeldet, wobei dokumentierte Korrekturverfahren über die entsprechenden Kanäle erfolgen.

GBS 2.0-Logo in der Größe geändert

Greif Business System 2.0

Greif Business System 2.0 (GBS 2.0) stärkt unsere Kontrolle über Herstellungsprozesse und stellt unseren Teams Tools und Prozesse zur Verfügung, um Produktabweichungen zu erkennen und zu korrigieren, bevor sie sich auf Kunden oder die Produktion auswirken. Das System etabliert einheitliche Methoden und Ansätze in Bezug auf Umfang, Form und Größe und gewährleistet so Konsistenz in unserer gesamten Organisation. Wir haben GBS 2.0 im Jahr 2023 weiter verbessert, indem wir Lücken bewertet und die Anwendungen des Tools erweitert haben. Das Global Regulatory Steering Committee priorisiert Verbesserungen auf der Grundlage globaler Leistungsvorteile bei der Produktqualität. Die Integration von ERP mit GBS 2.0 auf Artikelebene verbessert die Materialtransparenz und verknüpft Zertifizierungen von Rohstoffen bis zu Fertigprodukten.





Mithilfe unserer Scorecard für das Qualitätsmanagementsystem bewerten wir die Leistung von GBS 2.0 und erstellen einen Bericht über die Gesundheit der Organisation, der Kundenbeschwerden, interne Korrekturmaßnahmen, Managementbewertungen und Lieferantenbewertungen umfasst. Im Jahr 2023 wurde die Scorecard erweitert, um Ereignisse in allen Geschäftsprozessen zu verfolgen, und wir haben ihre Nutzung auf Lateinamerika ausgeweitet und planen, sie im nächsten Jahr auf die Regionen EMEA und APAC auszuweiten.

Wir kommunizieren Qualitätsstandards in unserem gesamten Produktionsnetzwerk mithilfe von Greif QS. Greif QS enthält eine Reihe von Anwendungen, die Qualität und Konsistenz unserer Produkte und Prozesse in allen unseren Einrichtungen sicherstellen. Beispiele für diese Anwendungen sind:

  • Systeme zur Reaktion auf Beschwerden/Korrekturmaßnahmen
  • Interne Korrektur- und Vorbeugemaßnahmensysteme
  • Audit-Management-System
  • Kalibriersysteme
  • Lieferantenmanagementsysteme
  • Management-Bewertungssystem
  • Dokumenten- und Schulungsmanagementsysteme

Wir haben unseren operativen Rahmen verbessert, indem wir die Kennzahlen für die Leistungsindikatoren verfeinert haben, um eine kontinuierliche Überwachung der Anzahl und Anzahl der Leckstellen und der CARs der Leckstellen einzuschließen. Darüber hinaus haben wir Tools wie ein globales Qualitätswarnsystem, ein zweites Genehmigungsverfahren für schwerwiegende Beschwerden, einen Leitfaden zur Fehlerbehebung und automatisierte kritische Inspektionen eingeführt, um die Produktintegrität aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus haben wir im Rahmen unseres Back-to-Basics-Arbeitsbereichs mit der Pilotierung und Verstärkung unseres visuellen Qualitätssystems begonnen. Anschließend haben wir eine Schulung des Typs 101 für Stahl-, Faser- und Zwischenbehälter eingeführt. Diese grundlegende Produktherstellungsschulung legt in Abstimmung mit unserem visuellen Qualitätssystem visuelle Qualitätsstandards an kritischen Arbeitsplätzen fest.

Das Tool „Management of Change“ innerhalb von Greif QS wurde 2023 auf zusätzliche Regionen ausgeweitet und kategorisiert Änderungen bei Rohstoffen, Lieferanten, Prozessen und anderen Indikatoren, die sich auf die Produktqualität und -sicherheit auswirken. Das Tool bewertet den Schweregrad der Änderungen, leitet einen Überprüfungsprozess ein und kommuniziert genehmigte Änderungen über alle Greif-Funktionen hinweg, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und eine sofortige Benachrichtigung der Kunden zu ermöglichen. Greif QS umfasst auch unseren UN-Zertifizierungsprozess und trägt dazu bei, sicherzustellen, dass unsere Produkte den Vorschriften für den Transport gefährlicher Stoffe entsprechen.

Es gibt Systeme und Verfahren, um sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien verschiedene Anforderungen erfüllen, darunter die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) der Europäischen Union (EU), die Richtlinie zur Beschränkung gefährlicher Stoffe (RoHS) und die Verordnung Nr. 20/2011 der Kommission (EU20/2011), die kalifornische Proposition List 65 (Prop 65) und verschiedene Vorschriften der US-amerikanischen Food and Drug Administration. Im Rahmen dieses Programms werden kritische Rohstoffe anhand dieser Anforderungen bewertet. Dieser Überprüfungsprozess ist in unser ERP-System und unsere Qualitätsmanagementsystemanwendungen integriert, sodass wir Einblick in die Produktzusammensetzung haben und Produktdeklarationen ausstellen können. Falls nicht konforme Materialien verwendet werden, verhindert das System die Erstellung einer Deklaration für die geltende Verordnung oder Norm. Für jedes Substrat werden auch kritische Kontrollpläne erstellt, und Daten aus internen und externen Quellen (wie Beschwerden, interne Korrekturmaßnahmen, Auditergebnisse, Mängelaufzeichnungen) werden auf Möglichkeiten zur Änderung und Modifizierung der kritischen Kontrollpläne analysiert.

Unser technisches Informationssystem verwaltet Produktmaterial und Sicherheitsinformationen. Vor dem Kauf neuer Produkte konsultieren Kollegen Sicherheitsdatenblätter und chemische Datenbanken, um die Einhaltung interner und externer Vorschriften sicherzustellen. Eine neue Anwendung in Greif QS ist das Lieferantenrohstoffsystem, in dem wir unsere Rohstoffe und Komponenten bewerten, um sicherzustellen, dass sie Artikeln und Vorschriften entsprechen, die Produktdeklarationen erfordern. Beispielsweise erfordern behördliche Anforderungen der FDA oder EU10/2011 auch die Erklärung der Abwesenheit von Substanzen, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Gesundheit und Sicherheit der Kunden zu bewerten und zu dokumentieren. Die REACH-Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) und die zugelassenen Substanzen werden überwacht und geeignete Maßnahmen ergriffen, um aufgeführte Produkte zu vermeiden. Wir arbeiten auch daran, alternative Substanzen zu identifizieren und einzuführen. Greif stellt seinen Kunden sein Fachwissen zur Verfügung, indem wir Sicherheitsdatenblätter, Verpackungsberatung und Informationen zu Produkten anbieten, die mit unseren Verpackungsprodukten kompatibel sind, und so verantwortungsvolle Verpackungsentscheidungen unterstützen. Wir nutzen Tests und Forschungen zu Materialien für unsere Herstellungsprozesse und überwachen kontinuierlich Branchen- und Regulierungsänderungen in Bezug auf Konformität und Produktsicherheit.

Unser Commitment-Based Safety/Quality (CBS/Q)-Programm fördert eine Kultur der Sicherheit und Verantwortlichkeit und fördert den Austausch bewährter Verfahren durch tägliche Dialoge über Produktqualität und -sicherheit in unserem gesamten Unternehmen. Im Jahr 2022 haben wir Führungsschulungen bis hinunter zur dritten Managementebene durchgeführt und im Jahr 2023 diese Schulungen weiter ausgebaut. Wir haben in den Regionen EMEA und APAC einen Kalender mit monatlichen Themen für aufgezeichnete Webinare getestet, die an der Greif University für zukünftige Einarbeitungen und fortlaufende Schulungen für betroffene Kollegen zur Verfügung gestellt werden. Im Jahr 2024 wurde CBS/Q auf Bürokollegen ausgeweitet und unser Ziel ist es, diese Initiative weltweit weiter auszubauen. Erfahren Sie mehr über unser CBS/Q-Programm in unserem Gesundheit & Sicherheit Abschnitt.

iStock 1394348691

Zentralisierung und Standardisierung von Wissen

Wir haben 2023 unser Point of Contact Training in Lateinamerika getestet, um Wissen zu zentralisieren und zu standardisieren. Diese Initiative konzentriert sich auf Schlüsselpersonen, die häufig mit den Produktqualitätsteams zusammenarbeiten, wie Qualitätsspezialisten, Manager und Frontline-Supervisoren, und bietet Schulungen zu ihren Rollen und Verantwortlichkeiten für die Zusammenarbeit. Das Programm verfolgt einen proaktiven Ansatz durch die Einarbeitung neuer Kollegen und stellt ihnen ein Toolkit zur Verfügung, das einen maßgeschneiderten Plan, Ressourcen und individuelle Unterstützung umfasst, um ihre Integration zu beschleunigen. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt der Schulung wollen wir das Programm auf das PPS-Geschäft ausweiten, um standardisierte Praktiken und Wissenstransfer innerhalb der Organisation sicherzustellen.

Greif ist bestrebt, sein Lebensmittelsicherheitsprogramm zu verbessern und die Gesundheit der Verbraucher zu schützen. Basierend auf den Anforderungen des Programms für gute Herstellungspraxis (GMP) integriert unser ISO/GMP-System die Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit nahtlos in unsere unternehmensweiten Herstellungsprozesse. Die meisten Einrichtungen von Global Industrial Packaging North America (GIP NA) erfüllen diese Standards vollständig. Wir erweitern unsere Zertifizierungssysteme für Lebensmittelsicherheit aktiv, um sie an die wachsende Nachfrage von Kunden und die gesetzlichen Anforderungen anzupassen. Dazu gehört der Erwerb von Zertifizierungen gemäß der Global Food Safety Initiative, wie FSSC 22000, Safe Quality Food (SQF) Program und dem BRCGS Global Food Safety Standard. Die Global Food Safety Initiative ist ein internationales Vorhaben, das verschiedene Lebensmittelsicherheitsstandards vergleicht und harmonisiert, und unser Streben nach GFSI-konformen Zertifizierungen ist eine Reaktion auf die zunehmende Verbreitung dieser Standards, die durch Kundenanfragen und gesetzliche Auflagen getrieben wird.

Innerhalb des PPS-Geschäfts verfügen alle CorrChoice-Einrichtungen über umfassende Testlabors für Leistungstests und Echtzeit-Datenerfassung zur Produktqualität. Wir testen Rohstoffe, um Konsistenz sicherzustellen, und teilen die Ergebnisse mit unseren Lieferanten. Eine konsistente Leistung der Rohstoffe führt zu einem einheitlicheren Endprodukt. Die Labore erleichtern die Zusammenarbeit mit Kunden, um Materialkombinationen und Leistung zu bewerten und optimale kosteneffiziente Produktspezifikationen zu bestimmen. Alle Testeinrichtungen erfordern zertifizierte Testtechniker und standardisierte Ausrüstungspakete gewährleisten konsistente Methoden und Verfahren.

Ziele, Fortschritt und Leistung

Strategische Qualitäts-Roadmaps innerhalb von GOG unterstützen kontinuierliche Verbesserungen und identifizieren und richten Initiativen mit Greifs strategischen Zielen und unseren neuen Nachhaltigkeitszielen für 2030 aus. Roadmaps werden jährlich von der GOG-Führung überprüft und enthalten detaillierte Pläne für kurzfristige Initiativen und Dreijahrespläne für Fokusinitiativen. Die Ergebnisse von Initiativen sind Bestandteil der Leistungsziele von Einzelpersonen und Teams und helfen Greif dabei, allgemeine Leistungskennzahlen wie CAR, Kundenbeschwerden und Greifs Kundenserviceindex und Net Promoter Score zu verbessern. Unsere Bemühungen um Produktqualität tragen gemeinsam zu unserer kontinuierlichen Verbesserung der Kundenprioritätsbereiche bei: Produktintegrität, pünktliche Lieferung, Verunreinigungen und ästhetische Qualität.

Jeder hergestellte Artikel wird einer gründlichen Bewertung der Produktqualität unterzogen, wobei der Schwerpunkt auf Integrität und Einhaltung der Spezifikationen liegt. Im Jahr 2023 wurden 57 Prozent der 199¹ berechtigten globalen Produktionsstandorte von Greif nach ISO 9001-Standards für Qualitätsmanagement zertifiziert, darunter 91 Prozent unserer 122 Produktionsstandorte für globale Industrieverpackungen. Wir nutzen die Kundenbeschwerdeverfolgung und den CAR, um einen standardisierten Qualitätsmaßstab für unsere Produkte aufrechtzuerhalten. Wir stellen den Regionalpräsidenten, Vizepräsidenten und Geschäftsführern monatlich Leistungsupdates zur Verfügung, um Transparenz und Rechenschaftspflicht zu gewährleisten. Bitte beachten Sie unsere 2024 Zertifizierungsdokument für eine vollständige Liste unserer Qualitäts-, Lebensmittelsicherheits- und sonstigen Zertifizierungen.

Im Jahr 2023 haben wir bei der Weiterentwicklung unserer strategischen Roadmap für Produktqualität bemerkenswerte Meilensteine erreicht. Die Roadmap umfasste mehrere Initiativen in vier Kategorien: QA- und Regulierungsteam, Wertschöpfung für unsere Kunden, Risikoeliminierung und Organisation für kontinuierliches Lernen. Zu den wichtigsten Errungenschaften gehörten der Abschluss einer organisatorischen Überprüfung und Neuausrichtung, die Aktualisierung unseres Nachfolgeplans, die Verbesserung unseres Prozesses zur Lösung von Kundenbeschwerden und die Bewertung von Lücken in unserem GBS 2.0-Tool. Im weiteren Verlauf sind wir entschlossen, auf diesen Fortschritten aufzubauen und uns auf die Umsetzung zusätzlicher Initiativen zu konzentrieren, die in der Roadmap für 2024 und 2025 beschrieben sind.

Wir entwickeln unseren Beschwerdelösungsprozess weiter und ändern unsere Kultur dahingehend, dass Beschwerden als Gelegenheiten für positive Veränderungen betrachtet werden. Wir möchten nach Abschluss jeder Beschwerde Feedback durch Umfragen sammeln, die Zufriedenheit mit unserer Reaktion und Bearbeitung messen und dabei einen kundenorientierten Ansatz betonen. Wenn wir diese Bemühungen im Jahr 2024 fortsetzen, werden wir uns darauf konzentrieren, unsere Systeme zu verbessern, sinnvolle Verbindungen innerhalb des Beschwerdemanagements und der Korrekturmaßnahmenprozesse herzustellen und zusätzliche Informationen und Tools zu integrieren, um die Benutzer innerhalb des Systems zu stärken.

[1] Stand: 31. Oktober 2023.

KORREKTURMASSNAHMENRATE

Highlight-Storys

Qualitätsmanagement in Echtzeit

Die CorrChoice-Einrichtungen von Greif, Teil unseres Geschäftsbereichs Paper Packaging & Services (PPS), haben eine Reihe von Tools implementiert, mit denen wir potenzielle Qualitätsprobleme in Echtzeit überwachen und beheben können. Die Tools erstellen Warnmeldungen für eine Vielzahl von Faktoren, die sich auf die Qualität auswirken können, wie z. B. Temperatur und Materiallagerkapazität, und korrigieren alle Abweichungen, bevor sie außerhalb der Spezifikation liegen. Diese Fähigkeit ermöglicht es uns, Abfall zu reduzieren, potenzielle wiederkehrende Abweichungen zu verfolgen und lange Produktläufe zu vermeiden, die die Erwartungen der Kunden nicht erfüllen würden. Als Teil unseres Null-Fehler-Systems sind unsere Produktionslinien mit Ultraschallsensoren ausgestattet, die in der Lage sind, jegliche Trennung oder Abweichung zu erkennen, die während des Herstellungsprozesses auftreten kann, wie z. B. Unterschiede im Messschieberabstand und Papiergewicht. Das System verfolgt Defekte auf ihrem Weg durch die Produktionslinie, entfernt fehlerhafte Produkte und recycelt Ausschuss.

Qualitätsmanagement
IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.