Governance, Richtlinien und Partnerschaften
- Über unser Unternehmen
- Über unseren Bericht
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Führung
Nachhaltigkeitsprinzipien wirken sich auf alle Ebenen unserer Organisation aus und sind in unsere Build to Last-Strategie integriert. Wir schaffen Mehrwert für unsere Kunden, Aktionäre, Kollegen und andere Interessengruppen durch unsere nachhaltige Leistung, die durch unsere zweckorientierte Kultur, unseren legendären Kundenservice, unsere operative Exzellenz und unsere branchenführende Nachhaltigkeitsleistung ermöglicht wird. Der Vorstand erhält jährliche Updates vom Vizepräsidenten, Chief Marketing and Sustainability Officer im Namen unseres 18-köpfigen Sustainability Steering Committee. Das Komitee, das aus elf Vertretern des Executive Leadership Teams (ELT) von Greif und sieben Vertretern des Sustainability Management Teams (SMT) besteht, hat die Aufgabe, Nachhaltigkeit weiter in unsere Strategie und unseren Betrieb zu integrieren, unsere Nachhaltigkeitsfortschritte und -prioritäten vierteljährlich zu überprüfen und die Rechenschaftspflicht auf allen Ebenen unserer Organisation sicherzustellen. Der Vorstand macht das Sustainability Committee für das Erreichen der Jahresziele verantwortlich und bestimmt die Höhe der Finanzierung für die Nachhaltigkeitsprogramme von Greif. Das Steering Committee leitet die Aktivitäten unseres Sustainability Management Teams, das mit Thementeams aus Vertretern jeder Region und Geschäftseinheit zusammenarbeitet, um Projekte und Prioritäten auf Anlagenebene voranzutreiben. Darüber hinaus unterstützt der Nominierungs- und Corporate-Governance-Ausschuss den Vorstand bei der Aufsicht und Überprüfung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Angelegenheiten.
ESG bleibt ein entscheidender Schwerpunkt für Greifs Leadership Council, der aus den Top-Führungskräften des Unternehmens besteht. Der Council überwacht Greifs ESG-Initiativen, um Nachhaltigkeit in die Organisation zu integrieren und die Rechenschaftspflicht für die ESG-Leistung und die damit verbundenen KPIs sicherzustellen. Die KPIs sind in der monatlichen Greif Business System 2.0 (GBS 2.0)-Unternehmens-Scorecard und der Must Win Battle (MWB)-Scorecard enthalten. Wir nehmen die ESG-KPIs auch in unsere monatlichen und vierteljährlichen Foliensätze auf, die Manager verwenden, um ihre Teams zur Rechenschaft zu ziehen. Indem wir ESG-KPIs mit der Leistung verknüpfen, möchten wir Nachhaltigkeitsprinzipien auf allen Ebenen der Organisation fördern.
NACHHALTIGKEITS-GOVERNANCE-STRUKTUR
![Infografik2](https://www.greif.com/wp-content/uploads/2022/04/infographic2new.png)
Unternehmensrichtlinien
- Anti-Korruptions-Compliance-Richtlinie
- Richtlinie gegen Belästigung und Diskriminierung
- Kartell-/Wettbewerbs-Compliance-Richtlinie
- Kinderarbeitspolitik
- Verhaltenskodex
- Richtlinie zu Konfliktmineralien
- Sicherheitsrichtlinie für Auftragnehmer
- Leitlinien der Corporate Governance
- Richtlinie für Korrekturmaßnahmen
- Datenschutzhinweis
- Wirtschafts- und Handelssanktionspolitik
- Richtlinie zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
- Politik für Chancengleichheit und Vielfalt am Arbeitsplatz
- Richtlinie zur fairen Behandlung anderer
- Globale Einstellungsrichtlinie
- Globale Qualitätspolitik
- Menschenrechtspolitik
- Politik für indigene Völker (Soterra)
- Informationssicherheitsrichtlinie
- Richtlinie zum Insiderhandel
- Richtlinie für IT-Beschaffung und -Dienste
- Unternehmensführungsrichtlinie
- Richtlinie zur Datensatzverwaltung und -aufbewahrung
- Richtlinie zu Beziehungen am Arbeitsplatz
- Richtlinie für Remote-Mitarbeiter
- SFI Beschaffungspolitik
- Nachhaltige Forstwirtschaftspolitik
- Verhaltenskodex für Lieferanten
- Talentmanagement-Richtlinie
- Tabakfreie Arbeitsplatzpolitik
- Richtlinie zu Reise- und Unterhaltungskosten
Partnerschaften
Greif möchte aktiv mit Organisationen zusammenarbeiten, die unsere Werte teilen, um die Reichweite unserer Nachhaltigkeitsbemühungen zu erhöhen. Zu unseren wichtigsten Partnerschaften zählen:
Allianz gegen Plastikmüll
Im Jahr 2021 trat Greif dem Vorstand der Allianz zur Beendigung von Plastikmüll (AEPW) um unser Engagement zur Abfallreduzierung und Förderung einer Kreislaufwirtschaft auszuweiten. Seit 2019 hat die Alliance to End Plastic Waste rund 90 Mitgliedsunternehmen, Projektpartner, Verbündete und Unterstützer versammelt, die sich für die Beendigung von Plastikmüll in der Umwelt einsetzen. Greif beteiligt sich im Rahmen dieser Partnerschaft an verschiedenen Arbeitsabläufen, darunter Design for Circularity und Advanced Recovery & Recycling. Wir möchten die Perspektive der Industrieverpackung in die Gruppe einbringen und mit Kunden und anderen Organisationen zusammenarbeiten, um unsere Strategie der Kreislaufwirtschaft zu stärken. Weitere Informationen zu dieser Partnerschaft finden Sie auf der Abfall Abschnitt unseres Nachhaltigkeitsberichts.
SmartWay
Der SmartWay Transport Partnerschaft ist eine innovative Zusammenarbeit zwischen der Frachtindustrie und der US-Umweltschutzbehörde (US EPA). Es handelt sich um eine marktorientierte Partnerschaft, die Unternehmen dabei helfen soll, Waren so sauber und effizient wie möglich zu transportieren. Ihr Zweck besteht darin, die Verfügbarkeit, Einführung und Marktdurchdringung fortschrittlicher kraftstoffsparender Technologien und Betriebspraktiken in der Frachtversorgungskette zu beschleunigen und Unternehmen dabei zu helfen, Kraftstoff zu sparen, Kosten zu senken und negative Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Um die Effizienz zu verbessern und die Treibhausgasemissionen unseres Fuhrparks zu reduzieren, ist Greif 2009 der SmartWay Transport Partnership beigetreten. Weitere Informationen zu unserer Partnerschaft finden Sie in unserer Klimastrategie Seite.
UN Global Compact
Integrität und Respekt gegenüber Menschen sind Grundwerte bei Greif und wir glauben, dass soziale und ökologische Verantwortung für langfristige Nachhaltigkeit unabdingbar sind. Der Global Compact der Vereinten Nationen ist eine freiwillige strategische Grundsatzinitiative für Unternehmen, die sich dazu verpflichten, ihre Geschäftstätigkeit und Strategien an zehn allgemein anerkannten Grundsätzen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung auszurichten.
Wir betrachten diese Grundsätze als natürliche Erweiterung unserer Verhaltenskodex, in dem unsere Verpflichtung zu Offenheit, Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit allen Interessengruppen dargelegt wird. Unsere Richtlinien und Verfahren beinhalten unser Engagement für Menschenrechte, Vereinigungsfreiheit, Umweltschutz sowie Gesundheit und Sicherheit.
Im April 2016 unterzeichnete Greif den UN Global Compact und bestätigte damit sein Engagement für diese Prinzipien. Jedes Jahr veröffentlichen wir unsere Fortschrittsmeldungen jedes Jahr auf der Grundlage der zehn Prinzipien des Pakts.