Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Risikomanagement

Wir sind bestrebt, ein robustes und effektives Risikomanagement aufzubauen, um spezifische Risiken, die wir definieren oder entdecken, zu quantifizieren, zu qualifizieren und zu mindern.

Highlights

  • Durch Risikomanagement können wir negative Auswirkungen auf unser Geschäft, unsere Kunden und die Umwelt proaktiv mildern.
  • Unser Vorstand übernimmt eine aktive Rolle bei der Überwachung erheblicher Risiken, während unser Executive Leadership Team für das tägliche Management der Unternehmensrisiken verantwortlich ist, die von unserem Risk Leader Committee in unserem Enterprise Risk Management-Prozess identifiziert werden.
  • Nachhaltigkeits- und klimabezogene Risiken und Chancen werden direkt in unseren gesamten Enterprise Risk Management-Prozess integriert und zusammen mit allen Informationen berücksichtigt, die von Assurance-Anbietern im gesamten Unternehmen bereitgestellt werden. Greif hat eine Lückenanalyse der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD), einen Workshop zu Klimarisiken und eine solide ESG-Wesentlichkeitsbewertung durchgeführt, um klimabezogene und andere ESG-bezogene Risiken und Chancen zu verstehen und darauf zu reagieren.
  • Jährlich führen wir unternehmensweite Planspiele zur Krisenreaktion durch, um sicherzustellen, dass geeignete Verfahren zur Reaktion auf unvorhergesehene Notfälle vorhanden sind. Im Jahr 2022 haben wir eine Planspielübung durchgeführt, um unser Krisenreaktionsteam auf Cybersicherheitsthemen vorzubereiten.

Warum Risikomanagement wichtig ist

GRI 3-3
3-3
Management wesentlicher Themen

Durch Risikomanagement können wir negative Auswirkungen auf Greif, unsere Kunden und die Umwelt proaktiv abmildern. Robuste Risikomanagementprozesse erhöhen die Stabilität entlang unserer Wertschöpfungskette, verbessern die finanzielle Vorhersehbarkeit und mindern die rechtliche Haftung. Durch effektives Management unserer Risiken und den Aufbau einer widerstandsfähigen Organisation stellen wir die Qualität unserer Produkte sicher, stärken die Sicherheit unserer Kollegen und Kunden und erfüllen unsere Verpflichtungen gegenüber unseren Stakeholdern und der Umwelt.

Führung

Unser formeller Enterprise Risk Management (ERM)-Prozess bewertet das unternehmensweite Risiko und umfasst alle Geschäftseinheiten weltweit. Im Zuge unserer Umstrukturierung des ERM innerhalb des Risikomanagements werden wir diesem Prozess mehr Zeit widmen und das Executive Leadership Team (ELT) frühzeitiger einbinden. Die Aufsicht über das Risikomanagement wird von der Geschäftsführung, dem Sustainability Steering Committee (SSC), der internen Revision und den Rechts-/Compliance-Gruppen übernommen. Wir bewerten auch das Stakeholder-Feedback von Kunden und Investoren.

Wir integrieren Nachhaltigkeitsupdates und Risikoaussagen in unsere 10-K- und Proxy-Statements und beziehen ESG-bezogene Themen und Risiken in die Sitzungen des Leadership Council ein. ESG bleibt eine strategische Priorität für den Leadership Council, wobei wir uns darauf konzentrieren, unsere Nachhaltigkeitsprioritäten – Klima, Abfall, Kreislaufwirtschaft, Umweltschutz und Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion – in unsere Kultur, das tägliche Verhalten der Kollegen und unsere Risikomanagementprozesse einzubetten. Diese Prioritäten wurden durch die Einführung unserer Build to Last-Strategie im Jahr 2022 veranschaulicht. Wir berichten dem ELT, den Vizepräsidenten sowie den Leitern der Geschäftseinheiten und Regionen regelmäßig über wichtige Nachhaltigkeitsleistungsindikatoren (KPIs) und stellen dem ELT vierteljährlich Nachhaltigkeitsupdates zur Verfügung. Wir kommunizieren der Organisation regelmäßige Nachhaltigkeitsupdates, einschließlich kritischer Risikoupdates, über regelmäßige Bürgerversammlungen, Webinare, virtuelle Werksführungen, wöchentliche interne Nachrichtenupdates und vierteljährliche Podcasts. Wir planen, diese Kommunikationsstrategien im Jahr 2023 fortzusetzen.

Das 2019 eingeführte Krisenmanagementprogramm von Greif ist für unsere Fähigkeit, auf potenzielle Krisen effektiv zu reagieren, von entscheidender Bedeutung. Das Alarmsystem von Greif kann unsere Kollegen in Notfällen und schwerwiegenden Situationen, die eine Gefahr darstellen oder den Arbeitsablauf stören, per SMS, Telefonanruf, E-Mail und Smartphone-App benachrichtigen und auf dem Laufenden halten. Das System wird auch verwendet, um das Krisenreaktionsteam von Greif zusammenzustellen, ein Team aus Führungskräften, das für die Koordinierung der Kommunikation und Reaktion auf Krisen sowie für die Umsetzung des Krisenkommunikations-Playbooks von Greif verantwortlich ist. Im Jahr 2022 hat unser Krisenreaktionsteam eine unternehmensweite Planspielübung zur Krisenreaktion durchgeführt, um sicherzustellen, dass geeignete Verfahren zur Reaktion auf unvorhergesehene Notfälle vorhanden sind.

Einhaltung unserer Verpflichtungen

Einhaltung unserer Verpflichtungen auch bei Naturkatastrophen

Im Jahr 2021 waren unsere Einrichtungen in Texas von schweren Winterstürmen betroffen. Wir haben unsere Krisenmanagementprotokolle umgesetzt und unsere Einrichtungen geschlossen, um die Gesundheit und Sicherheit unserer Kollegen zu gewährleisten. Unsere Einrichtungen waren zwischen vier und zehn Tagen geschlossen, um genügend Zeit zu haben, die Stromversorgung wiederherzustellen und Schäden zu reparieren. Da die Winterstürme auch unsere lokalen Kunden betrafen, wurde unsere Kundenversorgung nicht beeinträchtigt. Wir haben während der Stürme die Sicherheit unserer Kollegen gewährleistet und eine sichere Arbeitsumgebung für unsere Kollegen priorisiert, bevor sie in unsere Einrichtungen zurückkehrten.

Um neu entstehende Risiken zu identifizieren, die unser Geschäft beeinträchtigen könnten, überwachen und bewerten wir verschiedene Quellen, darunter die Industrie Berichte (z. B. World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) ESG Rahmenwerk zum unternehmensweiten Risikomanagement), Branchenverbände, ESG-Ratings und -Rankings, Energiepreise und sich entwickelnde staatliche Vorschriften und Programme. Wir unterhalten auch formelle Beziehungen zu ESG-spezifischen Verbänden und NGOs, darunter WBCSD und der United Nations Global Compact (UNGC), um neu auftretende Risiken zu identifizieren, die sich auf unser Geschäft auswirken könnten. Informationen von diesen Gruppen, einschließlich langfristig neu auftretender Risiken, werden dem Risk Leader Committee (RLC) von Greif zur Verfügung gestellt. Das RLC besteht aus Mitgliedern von Greifs ELT, den Führungsteams der Geschäftseinheiten und strategischen Geschäftseinheiten, dem Vizepräsidenten für Nachhaltigkeit und Abteilungsleitern, darunter Recht, IT und Personalwesen. Unter der Leitung des Chief Audit Executive von Greif identifiziert, bewertet, überprüft und priorisiert das RLC Risiken in Zusammenarbeit mit dem Audit Committee von Greif, um die kritischsten Risiken basierend auf potenziellen Auswirkungen und Wahrscheinlichkeit zu ermitteln. Jedes Risiko wird auf potenzielle Chancen hin bewertet und vierteljährlich dem Audit Committee des Vorstands von Greif zur Genehmigung vorgelegt. Das RLC bewertet Risiken, um Pläne zur Risikominderung und Chancennutzung zu entwickeln. Im Jahr 2022 identifizierte das RLC langlebige Kunststoffe als Risiko.

Da wir die Bedeutung der neu entstehenden klimabezogenen Risiken für Greifs Geschäfte erkannt haben, haben wir 2021 interne Workshops abgehalten, um das Verständnis und Bewusstsein unserer Kollegen für klimabezogene Risiken und Chancen zu schärfen. Kollegen aus verschiedenen Regionen und Abteilungen nahmen an den Workshops teil und arbeiteten in funktionsübergreifenden Teams zusammen, die sich aus Personen mit unterschiedlichem Fachwissen zusammensetzten, um einzigartige Perspektiven einzubringen. Als Ergebnis dieser Workshops wurden Kohlenstoffpreismechanismen, Naturkatastrophen, die Gewinnung erneuerbarer Rohstoffe, sich ändernde Kundenpräferenzen und die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten als die fünf größten Risiken identifiziert. Die Ergebnisse wurden unserem CEO und CFO im Jahr 2022 vorgestellt. Bitte besuchen Sie die Klimastrategie Abschnitt unseres Berichts, um mehr über unsere Klima-Workshops zu erfahren.

Klimabedingte Risiken und Chancen werden direkt in unseren gesamten ERM-Prozess integriert und zusammen mit allen Informationen berücksichtigt, die von Assurance-Anbietern im gesamten Unternehmen bereitgestellt werden. Greif hat in der Vergangenheit im Rahmen dieses Prozesses extreme Wetterereignisse, Rohstoffpreis- und Versorgungsvolatilität sowie den steigenden Meeresspiegel als unsere bedeutendsten Klimarisiken identifiziert. Im Jahr 2022 haben wir eine szenariobasierte risikobasierte Bewertung und eine Übergangsrisikoanalyse durchgeführt, um zusätzliche klimabedingte Risiken zu identifizieren und unser Verständnis dieser Risiken zu verbessern. Weitere Informationen zu diesen zusätzlichen Risiken finden Sie im Klimastrategie Abschnitt. Wir analysieren derzeit physische Risiken und planen, unsere Ergebnisse im Jahr 2023 bekannt zu geben. Weitere Informationen zu unseren klimabezogenen Risiken und Chancen finden Sie in Abschnitt C2 unserer CDP-Antwort 2022.

Abschluss einer entsprechenden Versicherung e1678993321756

Einsatz geeigneter Versicherungsstrategien

In den letzten Jahren stand Greif aufgrund von Waldbränden vor neuen und zusätzlichen Herausforderungen. Um die mit der zerstörerischen Natur dieser Ereignisse verbundenen Risiken zu mindern, setzen wir neue Versicherungsstrategien ein. Diese Risiken stehen bei unserem Risikomanagementansatz im Vordergrund und wir berücksichtigen, wie die Auswirkungen des Klimawandels diese Risiken noch verstärken können.

Ziele, Fortschritt und Leistung

Im Rahmen unserer vierteljährlichen Sitzung mit dem Prüfungsausschuss des Vorstands von Greif überprüfen wir unsere Risikopriorisierung. Greifs Risikoranking konsolidiert die 15 bedeutendsten Top-down-Risiken unseres Unternehmens. Dabei werden die Wahrscheinlichkeit des Auftretens innerhalb der nächsten 12 Monate und die möglichen Auswirkungen während der Dauer des Ereignisses berücksichtigt. Das Ranking berücksichtigt auch Faktoren wie die Zunahme oder Abnahme der Wahrscheinlichkeit des Auftretens und die Geschwindigkeit zwischen dem Auftreten des Risikos und den Auswirkungen. Unsere konsequente Überwachung ermöglicht es Greif, Risiken umgehend anzugehen und die unternehmensweite Stabilität angemessen sicherzustellen. Durch unseren ERM-Prozess bewerten wir unseren laufenden Fortschritt bei der Risikominderung und die Risikofaktoren unseres Unternehmens.

IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.