Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Geschäftskontinuität, Automatisierung und Digitalisierung

Unsere Bemühungen zur Geschäftskontinuität stellen sicher, dass wir ein zuverlässiger Partner sind.

Highlights

  • Die Global Operations Group von Greif überwacht unsere Enterprise Automation Strategy, kontinuierliche Verbesserung, operative Umsetzung und Geschäftskontinuitätsprozesse und -verfahren. Unsere Bemühungen um Geschäftskontinuität, Automatisierung und Digitalisierung stellen sicher, dass wir unsere Vision eines legendären Kundendienstes erfüllen, indem wir an jedem Greif-Standort stets Produkte und Dienstleistungen von höchster Qualität bereitstellen, selbst unter wechselnden Geschäftsbedingungen, Herausforderungen in der Lieferkette oder nach einer Naturkatastrophe.
  • Unsere Strategie zur Unternehmensautomatisierung spielt bei unseren Bemühungen um Geschäftskontinuität eine bedeutende Rolle und ist Ausdruck unserer „Build to Last“-Strategie. Sie ermöglicht es Greif, den Schaden für unsere Kollegen zu verringern, kostenmäßig wettbewerbsfähiger zu werden und unsere Kunden besser zu bedienen.
  • Die Digitalisierung ist für die Verwirklichung unseres „One Greif“-Ziels von entscheidender Bedeutung und unterstützt unsere Fähigkeit, rund um die Uhr einen einfachen und transparenten Kundenservice bereitzustellen.

Warum Geschäftskontinuität, Automatisierung und Digitalisierung wichtig sind

2-30 | 3-3 | 402-1
2-30
Tarifverträge
 
3-3
Management wesentlicher Themen
 
402-1
Mindestmitteilungsfristen für Betriebsänderungen

Die Geschäftskontinuität berührt jeden Teil unserer Unternehmensstrategie und ist für Greifs Erfolg als globales Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Im Rahmen unserer Umstellung auf „One Greif“ konzentrieren wir uns weiterhin auf die weltweite Standardisierung unserer Produkte und Dienstleistungen und stellen sicher, dass wir unsere Vision eines legendären Kundendienstes erfüllen, indem wir an jedem Greif-Standort stets Produkte und Dienstleistungen von höchster Qualität anbieten. Automatisierung und Digitalisierung sind entscheidende Komponenten bei der Umsetzung dieser Transformation. Durch die Digitalisierung können wir Informationen einfach zentralisieren und teilen. Wir entwickeln unsere Automatisierungsfunktionen weiter, da sie es uns ermöglichen, unsere Herstellungsprozesse anzupassen und schnell auf Kundenanforderungen unter sich ändernden Geschäftsbedingungen, Herausforderungen in der Lieferkette oder nach einer Naturkatastrophe zu reagieren.

Führung

Die Global Operations Group (GOG), die 2022 gegründet wurde und von unserem Senior Vice President, Global Operations Group, geleitet wird, überwacht unsere Enterprise Automation Strategy, kontinuierliche Verbesserung, Engineering und Kapitaleinsatz, operative Umsetzung sowie Geschäftskontinuitätsprozesse und -verfahren. Die Gruppe legt die Struktur und Entwicklung von Geschäftskontinuitätsplänen für jede Einrichtung fest. Alle Kollegen sind von der Geschäftskontinuität betroffen und tragen täglich zu ihrem Erfolg bei. Wenn Geschäftskontinuitätspläne erforderlich sind und umgesetzt werden, ist die GOG dafür verantwortlich, die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen zu validieren und aus jedem Ereignis gewonnene Erkenntnisse zu entwickeln und anzuwenden.

Unser Disaster Recovery/Business Continuity-Programm, das 2017 in unserem Geschäftsbereich Global Industrial Packaging (GIP) eingeführt wurde, verwaltet Risiken und Geschäftskontinuität durch Bestands- und Produktionsredundanzfunktionen, Anlagenrisikobewertungen und proaktive Arbeitsbeziehungen. Das Programm beschreibt einen 25-stufigen Prozess zur Identifizierung von Kundenaufträgen, die betroffen sein könnten, wenn eine Katastrophe eine unserer Anlagen betrifft, alternative Produkte, die den Kundenspezifikationen entsprechen, und unsere Anlagen, die diese Produkte herstellen können. Im Jahr 2022 haben wir 14 zufällige Katastrophensimulationen durchgeführt, um zu ermitteln, welche Kunden am stärksten betroffen wären, und um sicherzustellen, dass das Programm verständlich und einfach umzusetzen ist. Wir überprüfen dieses Programm und unsere Disaster Recovery Business Continuity-Richtlinie jährlich. Kollegen aus den Bereichen Vertrieb, Kundendienst, Betrieb, Marketing und Logistik verwalten das Programm gemeinsam mit der Leitung der Geschäftseinheit. Die Existenz der GOG wird uns bei unserer geplanten Ausweitung und Standardisierung unserer Geschäftskontinuitätspläne über alle Geschäftseinheiten hinweg helfen.

Greifs globales Netzwerk aus 188 Produktionsstätten ermöglicht es uns, Produkte an mehreren Standorten nach genauen Spezifikationen herzustellen. Dies gibt uns die Flexibilität, die Produktion je nach Lagerbestand, Kundenbedarf oder im unwahrscheinlichen Fall einer Betriebsunterbrechung umzustellen. Unsere zentralisierte Lagerbestandsverwaltung und unsere robusten Prozesse für die Vertriebs- und Betriebsplanung (S&OP) ermöglichen es uns, Rohstoffe und Fertigprodukte in allen unseren Anlagen zu überwachen. Wir stellen sicher, dass jede Anlage Rohstoffe von verschiedenen Lieferanten bezieht, um Produktionsunterbrechungen aufgrund von Lieferverzögerungen oder -engpässen zu vermeiden.

Die Enterprise-Automation-Strategie von Greif spielt eine wichtige Rolle bei unseren Bemühungen um Geschäftskontinuität und ist Ausdruck unserer Build-to-Last-Strategie. Durch Automatisierung kann Greif den Schaden für unsere Kollegen verringern, kosteneffizienter werden und unsere Kunden besser bedienen. Dank unserer standardmäßigen, automatisierungsgestützten Fertigungsprozesse und -kapazitäten an verschiedenen Standorten sind wir auch besser in der Lage, uns von Katastrophen zu erholen. Im Jahr 2022 haben wir 75 Automatisierungsprojekte identifiziert und werden diese und andere Automatisierungslösungen in den nächsten Jahren weiterhin in unserem gesamten Unternehmen bewerten, entwickeln, testen und implementieren. Darüber hinaus überprüfen wir diese Projekte und unsere Strategie regelmäßig, wenn sich der Bedarf ändert.

greif infografik 3

Die Digitalisierung ist für die Umsetzung unserer Vision, einen legendären Kundenservice in unseren weltweiten Niederlassungen zu bieten, unerlässlich. Kunden haben hohe Erwartungen an die Qualität und Konsistenz unserer Produkte und Dienstleistungen. Die Digitalisierung ermöglicht es uns, Informationen schnell und zuverlässig von einer Einrichtung zur anderen zu übertragen, unsere Kontinuität als Organisation zu stärken und jede Einrichtung mit Best Practices für Kundenservice und Produktstandardisierung auszustatten. Zu diesem Zweck haben wir 2022 mit dem Aufbau eines Pilotprojekts für eine digitale Kundenplattform begonnen. Diese Plattform zielt darauf ab, Aspekte der Greif-Kundenbeziehung zu identifizieren, die digitalisiert werden können. Wenn sie genehmigt wird, wird diese Plattform in Phase 2 übergehen und unsere Fähigkeit verbessern, Zeit zu sparen und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Wir werden weiterhin erhebliche Investitionen in die Digitalisierung tätigen und unsere One Greif Ziel und unterstützt unsere Fähigkeit, rund um die Uhr einen einfachen und transparenten Kundenservice zu bieten.

Um unseren Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden weiterhin nachzukommen, haben wir auch unser bestehendes Protokoll zur Wiederherstellung nach Naturkatastrophen genutzt. Dieses Protokoll erfordert, dass alle Produkte in mehreren Werken gemeinsam hergestellt werden und dass jedes Werk eine alternative Lieferantenliste für die 35 wichtigsten Materialien des Werks führen muss. Diese Lieferantenlisten gewährleisten die Kontinuität der Versorgung auch im Falle einer Naturkatastrophe oder anderer Ereignisse, die einen Lieferanten betreffen.

Wir berücksichtigen auch das Risiko von Arbeitskonflikten für die Geschäftskontinuität. Wir verwalten Tarifverträge (CBAs) auf einer zwei- bis dreijährigen Basis, nicht nur, wann Verhandlungen stattfinden müssen. Die Mindestmitteilungsfrist für wesentliche Betriebsänderungen beträgt einen Monat. Diese Mitteilungsfrist und die Bestimmungen für Konsultationen und Verhandlungen sind in den CBAs festgelegt. Unsere oberste Führungsebene verfolgt einen proaktiven Ansatz, um positive Arbeitsbeziehungen mit Gewerkschaftsführern und -mitgliedern in jedem Werk aufzubauen.

Ziele, Fortschritt und Leistung

Im Jahr 2022 haben wir an einem End-of-Line-Automatisierungsprojekt für unsere Rohr- und Kernanlagen gearbeitet. Dieses automatische Wagen- und Palettenladesystem verwendet ein Automatisierungssystem mit Portal-Wagen-Schieberarm-Struktur, um Rohre und Kerne auf Wagen und Paletten zu laden. Dies spart viel Zeit und reduziert bis zu 55 Prozent unserer gesamten Material- und Arbeitskosten im Zusammenhang mit diesem Verpackungsprozess. Im Jahr 2023 werden wir weiterhin an den verbleibenden logistischen und technischen Herausforderungen arbeiten, während wir dieses System in alle 40 Rohr- und Kernanlagen von Greif integrieren.

IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.