Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Klimastrategie

Greifs Klimaverantwortung erstreckt sich auf den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte und stellt sicher, dass wir uns unseres CO2-Fußabdrucks voll bewusst sind.

Highlights

  • Die Klimastrategie von Greif, die in unseren gesamten Betrieb integriert ist, ist von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen von Greif auf die Umwelt zu minimieren und eine wirksame Partnerschaft mit unseren Kunden einzugehen, während wir daran arbeiten, ihre klimabezogenen Ziele zu ermöglichen.
  • Zur Bekämpfung der Klimaauswirkungen sind betriebsweite, ganzheitliche Lösungen erforderlich, zu denen auch unsere umfassenden Initiativen zur Abfallreduzierung gehören.
  • Durch die Entwicklung und Einführung unserer „Build to Last“-Strategie haben wir die Aufsicht des Vorstands über unsere Klimastrategie verstärkt, indem wir Aufklärungsarbeit geleistet und das Bewusstsein für Klimarisiken und aufkommende Trends geschärft haben, die den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens beeinträchtigen könnten.
  • Im Jahr 2022 haben wir eine umfassendere Bestandsaufnahme unseres Energieverbrauchs und der damit verbundenen Emissionen in unserem gesamten Unternehmen durchgeführt, um unseren Treibhausgas-Fußabdruck besser zu verstehen. Unsere kombinierten Treibhausgasemissionen der Bereiche 1 und 2 beliefen sich im Geschäftsjahr 2022 auf insgesamt 1.321.500 Tonnen. Die umfassendere Erfassung unserer Bestandsaufnahme führte zu einem Anstieg des Gesamtenergieverbrauchs und der damit verbundenen Emissionen im Vergleich zum Vorjahr. 

Warum eine Klimastrategie wichtig ist

GRI 3-3 | 302-1 | 302-2 | 302-3 | 302-4 | 302-5 | 305-1 | 305-2 | 305-3 | 305-4 | 305-5 | 305-6 | 305-7
3-3
Management wesentlicher Themen
 
302-1
Energieverbrauch innerhalb der Organisation
 
302-2
Energieverbrauch außerhalb der Organisation
 
302-3
Energieintensität
 
302-4
Reduzierung des Energieverbrauchs
 
302-5
302-5 Reduzierung des Energiebedarfs von Produkten und Dienstleistungen
305-1
Direkte (Scope 1) Treibhausgasemissionen
 
305-2
Indirekte energiebedingte Treibhausgasemissionen (Scope 2)
 
305-3
Andere indirekte (Scope 3) Treibhausgasemissionen
 
305-4
Intensität der Treibhausgasemissionen
 
305-5
Reduzierung der Treibhausgasemissionen
 
305-6
Emissionen ozonschädigender Stoffe (ODS)
 
305-7
Stickoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen

Die Klimastrategie von Greif, die in alle Geschäftstätigkeiten integriert ist, ist für eine effektive Partnerschaft mit der Umwelt und unseren Kunden von größter Bedeutung. Unsere wichtigsten globalen Kunden haben gezeigt, dass Klimaschutz oberste Priorität hat, und fast die Hälfte von ihnen hat sich ehrgeizige Dekarbonisierungsziele gesetzt. Wir wollen ein wesentlicher Partner für die Erreichung dieser Ziele sein. Über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg implementieren wir Programme zur Energie- und Emissionsreduzierung und streben eine kohlenstoffarme Zukunft durch verbesserte Energieeffizienz, Rohstoffminimierung und erneuerbare Energien an. Eine starke Klimastrategie hat sich als entscheidend für die Gewinnung von Talenten erwiesen. Greifs Rolle als globaler Hersteller bringt erhebliche Verantwortung mit sich, bietet aber auch viele Möglichkeiten, einen positiven Einfluss auf das Klima zu nehmen und so einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Führung

Greif hat die Verantwortung, seinen CO2-Fußabdruck zu minimieren. Diese Verantwortung erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte, von der Gewinnung der Rohstoffe bis zu ihrem Lebensende. Seit 2010 unterhält Greif ein globales Klimateam.1, bestehend aus Vertretern aller Geschäftsbereiche und Regionen, die dafür verantwortlich sind, den Standorten Unterstützung, Anleitung und Anleitung bei der Identifizierung von Projekten zur Energie- und Emissionsreduzierung zu geben. Das Team ist auch dafür verantwortlich, den Standorten bei der Entwicklung von Roadmaps zu helfen und den Fortschritt bei der Erreichung unseres Ziels für 2030 zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen zu verfolgen. Im Rahmen unserer jüngsten Lieferkette Initiativen und entsprechende Roadmaps arbeiten wir daran, die Emissionen unserer Fahrzeuge und Gabelstapler zu reduzieren. Darüber hinaus ist ein erheblicher Teil unserer Scope-3-Emissionen mit unseren Rohstoffen und der Entsorgung unserer Produkte am Ende ihrer Lebensdauer verbunden. Unsere Bemühungen, nachhaltige Innovation Und Zirkuläre Fertigung unterstützen unsere Klimastrategie und ermöglichen uns, gemeinsam mit unseren Lieferanten und Kunden die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Die Stärkung unserer Klima-Governance ist ein Schwerpunktbereich der Säule „Protecting Our Future“ unserer Build to Last-Strategie. Daher haben wir die Aufsicht des Vorstands durch Klima-Engagement und Aufklärung verstärkt, um unsere Governance-Praktiken zu stärken. Dieses Engagement hat das Bewusstsein für die Bedeutung von Klimarisiken und neuen Trends geschärft, die die Zukunft des Verpackungssektors beeinflussen könnten. Diese Gespräche helfen uns, innerhalb unserer operativen Segmente mehr Verbindungen zwischen Klima und Emissionen herzustellen.

Um unsere Klimamanagementpraktiken nach den Ergebnissen einer Lückenanalyse anhand der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) weiter voranzutreiben, haben wir erneut eine Reihe interner Workshops zu Klimarisiken abgehalten, um die klimabezogenen Risiken und Chancen, denen unser Unternehmen ausgesetzt ist, besser zu verstehen. Im Rahmen der Workshops haben Kollegen aus funktionsübergreifenden Abteilungen und aus unserem gesamten globalen Wirkungsbereich zusammengearbeitet, um regulatorische, marktbezogene und physische klimabezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten und zu bewerten. Die Ergebnisse dieser Workshops werden im gesamten Unternehmen geteilt, um ein besseres Verständnis und eine bessere Erklärung unserer Risiken zu ermöglichen. Darüber hinaus werden die Erkenntnisse in unsere Risikomanagementprozesse und -umfragen integriert und stärken bereits bestehende Strategien, wie beispielsweise unsere Initiativen zur Kreislaufwirtschaft. Im Jahr 2022 haben wir eine risikobasierte Szenariobewertung und Übergangsrisikoanalyse durch Dritte abgeschlossen, die den TCFD-Richtlinien entspricht, um unsere klimabezogenen Risiken und Chancen besser zu verstehen. Wir haben auch mit einer Bewertung unserer physischen Risiken durch Dritte begonnen, um festzustellen, wie sie sich finanziell auf unser Geschäft auswirken. Diese Bewertung ist noch nicht abgeschlossen, und wir planen, unsere Ergebnisse im Jahr 2023 zu teilen. Bitte besuchen Sie die Website dieses Berichts. Risikomanagement  Abschnitt, um mehr über unseren Unternehmensrisikomanagementprozess zu erfahren.

Risiko / Chance

Thema

Beschreibung*

Risiko

Naturkatastrophe

Große Überschwemmungen/Hurrikane/Erdbeben/Stürme usw. führen zum Verlust wichtiger oder wertvoller Produktionsanlagen (einer oder mehrerer).

Risiko

Mechanismen zur CO2-Bepreisung

Vorschriften zur CO2-Bepreisung, wie Emissionshandelssysteme und CO2-Steuern, wirken sich auf Greif in einigen Märkten (Europa und Nordamerika) aus und könnten auch in anderen Regionen eingeführt werden. Dies schlägt sich in erheblichen und wachsenden Kosten nieder.

Risiko

Ineffiziente Investitionen / Kapitalplanung

Fehlen die Ressourcen, um die Auswirkungen regulatorischer Änderungen auf strategische Entscheidungen und Investitionen vollständig zu verstehen, kann dies zu einer suboptimalen Kapitalallokation führen. Dies kann dazu führen, dass Anlagen schneller veralten als erwartet und der ROI niedriger ausfällt als erwartet.

Risiko

Belastbarkeit / Produktionskontinuität

Außergewöhnliche organisatorische Fähigkeiten und die damit verbundene Belastbarkeit, Vorbereitung und Agilität des Unternehmens werden es Greif ermöglichen, die Produktion schneller wieder aufzunehmen und Kollegen, Kunden und Gemeinden im Laufe der Zeit besser zu unterstützen, falls Störungen und Katastrophen häufiger auftreten sollten.  

Risiko

Direkte Umweltkatastrophe
Große klima-/wetterbedingte Ereignisse in wichtigen Anlagen wie Delta, Vreeland und Paper Mill können zu großen Umwelt- und Finanzereignissen führen und möglicherweise zu PR-/Imageproblemen führen.
Risiken und Chancen Veränderte Kundenpräferenzen Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt. Das Risiko, dass Greif nicht schnell genug auf die zunehmende Verwendung von Recyclingmaterialien in Produktionsprozessen reagiert, könnte die Nachfrage nach Greifs Produkten und Dienstleistungen verringern. Darüber hinaus können klimabezogene Vorschriften, die die Endmärkte für Greif-Produkte einschränken, wie etwa die Öl- und Gasindustrie, das Geschäft von Greif einschränken, indem sie die Nachfrage nach seinen Produkten und Dienstleistungen in Schlüsselmärkten verringern. Greif kann diese Gelegenheit nutzen, indem wir unser nachhaltiges Produktportfolio schnell erweitern.
Gelegenheit Auswirkungen auf das Recyclinggeschäft von Greif Klimaszenarien mit höheren Ambitionen basieren auf der Erhöhung der Recyclingquoten für Stahl und Kunststoff. Bei entsprechender Positionierung könnte Greif den Umfang seiner derzeitigen Aufbereitungspraxis erhöhen.

Gelegenheit

Widerstandsfähigkeit
Außergewöhnliche organisatorische Fähigkeiten in Verbindung mit Geschäftsstabilität, Vorbereitung und Agilität werden es Greif ermöglichen, die Produktion schneller wieder aufzunehmen und Kollegen, Kunden und Gemeinden im Laufe der Zeit besser zu unterstützen, falls Störungen und Katastrophen häufiger auftreten sollten.
Förderung erneuerbarer Energien, Größe geändert

Förderung erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien wie Biomasse, Solar- und Windenergie werden bei der Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels langfristig eine wichtige Rolle spielen. Wir sind bestrebt, Technologien für erneuerbare Energien in unseren weltweiten Betrieben zu testen und auszubauen, wenn dies wirtschaftlich machbar und im besten Interesse unserer Stakeholder ist. Insgesamt haben wir über 11.500 Solarmodule installiert, die 3,1 Millionen Kilowattstunden (kWh) Solarstrom erzeugen können. Seit 2016 erhöhen wir die Menge an erneuerbarer Energie, die wir von Standorten vor Ort und außerhalb unseres weltweiten Wirkungsbereichs beziehen. Greif-Standorte in Nordamerika, Brasilien, Chile, China, der Tschechischen Republik, Israel und den Niederlanden beziehen bisher erneuerbare Energie. Durch unsere kontinuierlichen Investitionen machen erneuerbare Energien nun 14 Prozent des Energieverbrauchs von Greif aus. Wir prüfen weiterhin Möglichkeiten, zusätzliche erneuerbare Energie zu beschaffen. Beispielsweise haben wir eine Studie durchgeführt, um die besten Greif-Standorte für Solaranlagen vor Ort in Nordamerika zu bewerten und zu bewerten.

In den letzten Jahren ist unser Gesamtenergieverbrauch gestiegen. Wir prüfen unsere Investitionen in Energieeffizienzprojekte genauer und prüfen verschiedene Finanzierungsmechanismen und -modelle, um unseren Energieverbrauch zu senken, und haben ein eigenes Budget für das Energie- und Emissionsmanagement eingerichtet. Energieeffizienz ist ein wichtiger Aspekt bei der Kapitalbereitstellung und entscheidend für das Erreichen von Energieverbrauchszielen. Wir berücksichtigen ESG in den Kriterien für Kapitalanfragen als Teil unseres Kapitalzuteilungssystems und prüfen auf ESG-Vorteile. Zu den Vorteilen zählen Kosteneinsparungen, reduzierter Energieverbrauch, reduzierter Rohstoffverbrauch und verbesserte Gesundheit und Sicherheit von Menschen und Produkten.

Im Jahr 2022 haben wir 45 Energieeffizienzprojekte umgesetzt, die zu jährlichen Einsparungen von fast 13 Millionen Kilowattstunden (kWh) und rund $750.000 in unserem gesamten Unternehmen führten. Zu diesen Projekten gehören der Austausch von Geräten und die Aktualisierung von Prozessen, die den Energiebedarf senken, wie z. B. Sonnenschutz, Abwärmerückgewinnung und die Umsetzung von Energieeffizienz Praktiken wie Beleuchtung und HVAC-Austausch. Unsere Kollegen suchen ständig nach Möglichkeiten, Technologie und Ausrüstung für Energieeffizienz zu verbessern und aufzurüsten. Um Möglichkeiten zur Energieeffizienz besser zu identifizieren, haben wir alle unsere lateinamerikanischen (LATAM) Einrichtungen überprüft und eine vorläufige Energiestudie an allen Standorten durchgeführt. Die Studie identifizierte 447 Schwerpunktbereiche, wobei die fünf wichtigsten 85 Prozent unserer gesamten Energieeinsparungsmöglichkeiten in der Region LATAM ausmachen. Basierend auf den Erkenntnissen aus dieser Studie entwickeln wir Pläne zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Weitere Informationen zu unseren Energieeffizienzprojekten finden Sie in den Abschnitten C4.3, C4.3a und C4.3b unserer CDP-Klimareaktion 2022.

Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz in der Produktion

Greif hat kürzlich in eine neue Blasformmaschine investiert, um in unserem Werk in Casablanca, Marokko, Kunststoffkanister für Greif herzustellen. Die neue Maschine verbraucht bis zu 30 Prozent weniger Energie als ältere Maschinen und bietet gleichzeitig eine deutlich höhere Produktivität. Die neue Anlage steigert die Produktionskapazität für unsere Ein- bis Fünf-Liter-Flaschen um bis zu 25 Prozent und ist darauf ausgelegt, den Rohstoffverbrauch zu optimieren und zu reduzieren, wodurch der Umweltnutzen der Maschine über den Energieverbrauch hinausgeht.

Das Team in Marokko hat auch andere Projekte zur Energieeffizienz umgesetzt. Dazu gehören die Beseitigung von Luftlecks in unseren Kunststoff- und Stahlwerken, der Austausch hydraulischer Extruder durch elektrische an vier Maschinen, die Modernisierung alter Anlagen und der Austausch von Gleichstrommotoren durch Wechselstrommotoren an mehreren Blasformmaschinen, die dazu beitragen, unseren Energieverbrauch deutlich zu senken.

Greif ist sich bewusst, dass die Bekämpfung der Klimaauswirkungen betriebsweite, ganzheitliche Lösungen erfordert. Daher ist die Abfallbewirtschaftung ein umfassenderer Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie, der sich auf die Emissionen auswirkt. Indem wir die Menge des auf Deponien entsorgten Abfalls reduzieren, können wir die mit dem Transport, der Sortierung und der Verarbeitung des Abfalls verbundenen Emissionen reduzieren. Darüber hinaus verhindern unsere Bemühungen zur Abfallreduzierung die Produktion von Deponiegas, einer besonders wirksamen Mischung von Treibhausgasen, die beim Zerfall von Abfall entsteht. Derzeit leiten wir 85 Prozent unseres Abfalls von Deponien um und arbeiten kontinuierlich daran, die verbleibenden 15 Prozent des auf Deponien entsorgten Abfalls zu reduzieren. Im Jahr 2022 haben wir mehr als 1,5 Millionen Tonnen Recyclingpapier von Deponien umgeleitet.

*Siehe Greif's 2022 CDP-Antwort auf den Klimawandel für weitere Informationen

[1] Ehemals Global Energy Team

Ziele, Fortschritt und Leistung

Im Jahr 2020 führten wir gemeinsam mit einem Dritten eine detaillierte Analyse und Bewertung unserer Fähigkeit durch, uns auf ein Ziel zu verpflichten, das von der Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele (SBTi). Anschließend haben wir unsere Verpflichtung bekannt gegeben, unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2019 um 28 Prozent zu senken. Dieses Ziel steht im Einklang mit der vorherrschenden Klimawissenschaft, die globale Erwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Bis Ende nächsten Jahres, 2023, wird Greif außerdem eine Bewertung seiner Scope-3-Emissionen abschließen und die Machbarkeit eines langfristigen Netto-Null-Emissionsziels in Übereinstimmung mit der Science Based Targets Initiative prüfen.

Im Jahr 2022 begannen wir mit der Untersuchung und Verfolgung erneuerbarer Alternativen, um unseren derzeitigen Strom- und Erdgasverbrauch zu ersetzen. Wir gaben außerdem unsere Verpflichtung bekannt, unseren Energieverbrauch für jede Produktionseinheit gegenüber dem Basisjahr 2019 um 10 Prozent zu senken. Darüber hinaus konzentrierten wir uns auf die Verbesserung unserer Untersuchung virtueller Stromabnahmeverträge (VPPA) und führten eine Solarstudie vor Ort für Standorte in Nordamerika durch. Im Jahr 2023 werden wir Energieaudits durchführen und Pläne zur Energieeffizienz in unseren Werksanlagen entwickeln.

Ziel 2030:

  • Reduzieren Sie die absoluten Treibhausgasemissionen (Scope 1 und Scope 2) um 28 Prozent gegenüber dem Basiswert von 2019.
  • Reduzieren Sie unseren Energieverbrauch für jede Produktionseinheit um 10 Prozent gegenüber dem Basiswert von 2019.

 

Geschäftsjahr 2017

Geschäftsjahr 2018

Geschäftsjahr 2019

Geschäftsjahr 2020

Geschäftsjahr 2021

Geschäftsjahr 2022

Energie

Gesamtenergieverbrauch (MWh)1

3,058,000

3,103,200

5,398,000
5,423,000
5,832,000 6,145,000

Energieeinsparung pro Produktionseinheit2

-

-

Ausgangslage
-
-0.3% -2.3%

Treibhausgasemissionen (Tausende Tonnen)

Geltungsbereich 1

368
377
686
693
697
756

Umfang 2 (standortbezogen)3

416
416
622
590
557
565

Geltungsbereich 3

3,089
2,867
4,407
4,148
4,357 5,019

Gesamt

3,873
3,660
5,715
5,430
5,611 6,340

Emissionsreduzierung pro Produktionseinheit4

-

-

Ausgangslage
-
4.1% 0.4%

Hinweise:

  1. Aufgrund der Übernahme von Caraustar durch Greif sind die Gesamtenergie- und Treibhausgasemissionen 2019 deutlich gestiegen. Unsere Bestandsaufnahme für das Geschäftsjahr 2022 bietet eine umfassendere Abdeckung ihrer Betriebsabläufe und umfasst erstmals Folgendes: Diesel- und Flüssiggasverbrauch für globale Anlagen, globaler Propangasverbrauch, Kraft-Wärme-Kopplung am Standort Los Angeles, globale Mietwagennutzung, Stromverbrauch in Lager- und Büroanlagen. Dies hat zu einem starken Anstieg des Gesamtenergieverbrauchs und der damit verbundenen Emissionen geführt.
  2. Der Energieverbrauch pro Produktionseinheit umfasst nur den Energieverbrauch bei PPS Mills, PPS CorrChoice, PPS IPG, PPS RFG, GIP EMEA, GIP APAC, GIP Nordamerika, GIP Lateinamerika und LCS NA. Dies ermöglicht einen genaueren Jahresvergleich im Einklang mit den Berechnungen der Vorjahre.
  3. Aufgrund der überarbeiteten Daten zum Energieverbrauch von Greif wurden die Scope-2-Emissionen für das GJ 2019 seit 2021 neu angegeben.
  4. Die Emissionen pro Produktionseinheit umfassen nur die Emissionen im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch bei PPS Mills, PPS CorrChoice, PPS IPG, PPS RFG, GIP EMEA, GIP APAC, GIP Nordamerika, GIP Lateinamerika und LCS NA. Dies ermöglicht einen genaueren Jahresvergleich im Einklang mit den Berechnungen der Vorjahre.
  5. Treibhausgas-Verifizierungserklärung 2022
Highlight-Storys

Greif Pudahuel in Chile erreicht 100% erneuerbare Energie

Greifs Stahlwerk Pudahuel in Chile war unsere erste Anlage in Lateinamerika, die zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben wurde. Im Rahmen eines zweijährigen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger IMELSA ENERGIA konnte die Anlage ihre gesamte Stromversorgung zu 100 Prozent auf erneuerbare Quellen umstellen. Die Anlage produziert große Stahlfässer, konische Fässer und Wasserflaschen für die Märkte Chemikalien, Schmieröl sowie Lebensmittel und Getränke. Diese Umstellung fördert unsere Nachhaltigkeitsstrategie, unterstützt unser Ziel der Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 und trägt dazu bei, die Ziele unserer Kunden zur Reduzierung der Scope-3-Emissionen zu unterstützen.

Greif Pudahuel
Highlight-Storys

Enel X Demand Response

Seit 2011 nimmt Greif an Demand Response (DR) mit Enel X teil, einer Abteilung der Enel Group Worldwide, einem multinationalen Energieunternehmen und führenden integrierten Akteur auf den weltweiten Strom- und Gasmärkten. Enel Xs DR und Echtzeit-Energieüberwachung ermöglichen einem Unternehmen den Zugang zu Marktchancen, um Flexibilität zu monetarisieren, die Betriebszuverlässigkeit zu erhöhen und Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit hervorzuheben. Greif hat über $3,5 Millionen an DR-Einnahmen angesammelt, davon $385.000 allein im Jahr 2021. Derzeit gibt es etwa 54 Greif-Standorte, die für DR und kostenlose Echtzeit-Energieüberwachung in Frage kommen und derzeit nicht bei Enel X registriert sind. Wir prüfen, ob Standorte berechtigt und geeignete Kandidaten für die Teilnahme an DR sind, um unsere Teilnahme am Programm auszuweiten.

Enel X Demand Response
Highlight-Storys

LATAM Tigre Energiestudie

Greifs LATAM-Standort Tigre führte eine multidisziplinäre Bewertung aller lateinamerikanischen Werke durch, um den Energieverbrauch pro produzierter Einheit bis 2025 um 6% gegenüber dem Basiswert von 2019 zu senken. Alle Maschinen, Peripherieteile, allgemeine Geräte und Elemente, die Strom verbrauchen, wurden identifiziert und bewertet, wobei in ganz LATAM 447 Energieschwerpunkte ermittelt wurden. Aus diesen Schwerpunkten wurden 70 strategische Energieprojekte ermittelt. Bis November 2022 wurden 14 Projekte abgeschlossen, die zu einer Energiekosteneinsparung von $72.500 pro Jahr und einer Reduzierung des Energieverbrauchs um 573.000 Kilowattstunden pro Jahr führten. Diese Energiestudie war eines von fünf wirkungsvollen Projekten in der Region LATAM und wurde mit dem Michael J. Gasser Global Sustainability Award von Greif ausgezeichnet. Sie zeigt, wie gut Nachhaltigkeit in alle Aspekte ihres Geschäfts integriert ist.

LATAM Tigre Energie
IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.