- Über unser Unternehmen
- Über unseren Bericht
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Highlights
- We actively manage the life cycle of packaging through the manufacturing, reconditioning, reuse and recycling processes, as circular economy principles are an essential component of our Build to Last strategy.
- Greif’s Life Cycle Services network collects used and empty steel, plastic and Intermediate Bulk Container rigid packaging products and reconditions or recycles them, actively reducing the demand for raw materials and the number of containers sent to landfills.
- Our 2030 goals aim to make all Greif products recyclable, increase recycled raw materials across our products and recover a higher percentage of material from the market.
Warum zirkuläre Fertigung wichtig ist
Upholding and advancing circular economy principles is an important component of Greif’s Build to Last Strategy and our customer partnerships. We actively manage the life cycle of packaging through the manufacturing, reconditioning, reuse and recycling processes. Creating products that embody circularity and build on environmental and social capital requires collaboration with our suppliers, customers and other value chain partners. Waste diversion and material recovery strengthen our Circular Economy management and allow us to build stronger relationships with our suppliers. Collaborating and building partnerships across our value chain help us develop sustainable and innovative solutions to advance our collective goals, reduce environmental impacts, provide a more sustainable end-of-life for products and advance our corporate and sustainability objectives.
Führung
Our circular economy strategy across our operations and value chain extends beyond using recycled products as we consider a cradle-to-cradle approach. As part of this strategy, we are working to drive circular economy principles in five key areas:
- Reduzierung des Rohstoffverbrauchs
- Abfallreduzierung und Verringerung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen
- Innovation und Verbesserung der Recyclingfähigkeit sowie Verwendung recycelter Materialien in unseren Produkten
- Faserbasierte Alternativen zu Einwegplastik
- Lebenszyklusservices
We reduce virgin raw material use by increasing our use of recycled material and through the lightweighting and downgauging of our products. Lightweighting and downgauging products reduce reliance on raw materials and keep new raw materials from entering our value chain. For instance, Greif Latin America developed a large plastic drum with a facetted side-wall approach that removed up to 14 percent of the resin in the drum while maintaining performance. The faceted drum supports our circular economy and decarbonization strategies by reducing natural resource consumption and lowering fossil fuel-based raw material usage and CO2 -Emissionen während des Transports.
We continue to design and develop products that are recyclable and made from recycled materials as we work toward our goals to make 100 percent of Greif products recyclable1 and achieve an average of 60 percent recycled raw material content across our products2. By using recycled materials and manufacturing recyclable products, materials remain useful within our value chain. We work with our customers and suppliers to increase the availability and use of recycled and recyclable products. Our EcoBalance product line is made using up to 75 percent recycled high-density polyethylene obtained from post-consumer containers and our Paper Packaging & Services (PPS) products are 99 percent recyclable based on volume.
EcoBalance™ IBC senkt den Kohlenstoffausstoß
Greif supported German paint producer Schulz in significantly reducing its carbon footprint through its sustainable GCUBE intermediate bulk container (IBC) with post-consumer resin (PCR) and closed-loop recycling service.
Greifs GCUBE IBC mit PCR besteht zu 60 Prozent aus reinem PE und zu 40 Prozent aus PCR. Aus Gründen der Produktintegrität bleibt die Innenschicht der IBC-Flasche zu 100 Prozent aus reinem Polyethylen hoher Dichte, während die Außenschicht hauptsächlich aus PCR besteht. Darüber hinaus werden die meisten Außenkomponenten wie Eckschützer, Kunststofffüße und Kunststoffpaletten aus recyceltem Polyethylen hergestellt. Das PCR wird aus der Sammlung leerer IBCs erzeugt, die dann in Greifs Aufbereitungs- und Recyclinganlage in Mendig behandelt werden.
Schulz used standard IBCs for many years and was looking for new ways to reduce their environmental impact. “Switching to the GCUBE IBC with PCR has supported us in achieving our sustainability goals by decreasing raw material consumption and reducing CO2 emission into the atmosphere,” explained a spokesperson from Schulz.
The GCUBE IBC with PCR extends the EcoBalance™ product line, including drums and other shipping containers made using PCR. The EcoBalance™ product line helps support Greif’s customers with their sustainability goals, including reducing carbon emissions and energy consumption and diverting waste from landfills. The EcoBalance™ product line helps support Greif’s customers with their sustainability goals, including reducing carbon emissions, energy consumption and diverting waste from landfills.
Greif’s Life Cycle Services (LCS) network across North America and Europe collects used and empty steel, plastic and Intermediate Bulk Container (IBC) rigid packaging products and recovered fiber and reconditions or recycles them to be suitable for reuse and resale. This work actively reduces the demand for raw materials and decreases the number of containers sent to landfills. Across our Global Industrial Packaging (GIP) business, we reconditioned, remanufactured or recycled more than 2.7 million containers in 2022. Our PPS business managed over 3.3 million metric tons of recycled fiber in 2022. Please refer to the Innovation section of this report for more information.
We aim to assist our customers and their customers with safe, economical and environmentally supportive collections of eligible used packaging. As part of this network, customers can receive reports through the Greif Green Tool and Green Tool Lite, enabling them to quantify impact by tracking key indicators such as carbon footprint reduction, waste reduction and material savings. More information about our circular manufacturing efforts and their impacts on water, waste and emissions can be found in this report’s Innovation, Abfall Und Wasser Abschnitte.
Papierverpackungen und -dienste
Greif operates 19 recycling facilities in our PPS business. Our facilities offer complete outsourcing solutions for plastics, pulp and paper fiber procurement, transportation and administration and provide complete paper fiber audit and management solutions. 99.2 percent of the products our recycling business handles, by volume, is paper fiber. Our paper fiber recycling operations collect wastepaper for use in our containerboard mills and for sale to other containerboard and recycled paper product manufacturers. Approximately 50 percent of the fiber we collect in our operations is used to manufacture paper products in consumer and industrial settings. We collect the remaining 50 percent of fiber for sale to external mills and other manufacturing operations to produce new paperboard, molded fiber packaging and other products. More than 78 percent of the fiber we use in our paper manufacturing is from recycled inputs. Due to our integrated capabilities, Greif operates as a net positive recycler, cementing us as a vital representative of the paper recycling industry.
Recovered fiber is an input to many essential goods. Before COVID-19, recovered fiber value was historically low, with a recovery cost higher than the fiber value for many recyclers. At the onset of COVID-19 in 2020, the supply of recovered fiber lagged behind the demand, resulting in a scarcity of fiber and continued high costs. However, at the end of 2022, the fiber market went through a shift that had not been experienced in decades, causing the price of recycled fiber to be often less than that of new fiber. As a result of this unprecedented shift, we are now focusing on re-educating customers on the advantages of recycled fiber. Our engagement efforts and industry group participation will help educate the market on changing industry dynamics, ensuring goods that depend on recovered fiber inputs remain viable businesses with a robust supply chain.
EasyPour Betonformrohre
Greif’s high-quality 100% recycled paperboard concrete forming tubes offer superior performance for demanding concrete projects, including columns, footings, piers and other structures. EasyPour tubes are one example of our efforts to commercialize new product lines that replace virgin-based products with recycled material products and remove plastic by incorporating our aqueous-based barrier coatings. EasyPour tubes also provide our customers with products that have improved end-of-life solutions, thereby advancing our circular economy strategy. EasyPour’s built- in weather shield technology provides moisture resistance and increased strength and durability. EasyPour tubes are LEED® qualified, made of 100% recycled paperboard produced by Greif mills and are fully recyclable and repulpable. In the past, we used Polyethylene liners in manufacturing our construction tubes.
In 2021 and 2022, we created a recyclable material alternative using paper. The development of this alternative is a significant step in reducing plastic waste.
Globale Industrieverpackung
Unser GIP-Geschäft sucht nach Möglichkeiten zur Wiederverwendung und zum Recycling, wo immer dies möglich ist. Im Durchschnitt sind mehr als 90 Prozent unserer Kunststoffprodukte recycelbar, und 100 Prozent unseres internen Kunststoffrecyclings, das etwa 20 Prozent des Gewichts unserer Fässer und IBCs ausmacht, wird wieder in unsere Produkte integriert. Wir stellen unsere Stahlprodukte je nach Region aus etwa 5 bis 35 Prozent recyceltem Stahl her.
Please see our report’s Lieferkettenmanagement, Abfall, Und Innovation sections for more information about how our circular economy strategy spans our entire business.
Ziele, Fortschritt und Leistung
The broad quantity of steel, plastic and paper products covered by our LCS network is a tremendous asset for Greif. In 2022, a cross-functional team defined Greif’s global circularity goals and communicated them to the market. Greif is currently forming the teams necessary to achieve those goals in each business unit. In 2023, we plan to automate data collection for our 2030 targets, establish Circularity Teams to oversee our most important circularity workstreams and develop main action items and high-level roadmaps to help us achieve our 2030 goals.
Ziele für 2030:
- 100 Prozent der Greif-Produkte recycelbar machen1.
- Erreichen eines durchschnittlichen Anteils von 60 Prozent recycelten Rohstoffen in allen unseren Produkten2.
- Wir gewinnen durchschnittlich 80 Prozent der Materialmenge vom Markt zurück, die wir an den Markt liefern.3.
Die Ziele für den Recyclinganteil von Greif-Produkten sind Mindestdurchschnittswerte, die für ein Portfolio von Materialien und Produkten nach Gewicht ermittelt und auf Unternehmensebene konsolidiert werden.
[3] Bei den Rückgewinnungszielen für Greif-Produkte handelt es sich um durchschnittliche Mindestwerte, die für ein Portfolio von Materialien und Produkten nach Gewicht ermittelt und auf Unternehmensebene konsolidiert werden.
Verwendung von recyceltem Kunststoff beim IBC-Formenbau
Greifs Tri-Sure-Anlage in Carol Stream arbeitete mit dem Einkauf von GIP Nordamerika, GIP Italien und vier GIP NA-Anlagen zusammen, um 800.000 Pfund recycelte Kunststoffharze für die Herstellung von IBC-Rück-/Eckfüßen und Eckschützern zu beschaffen. Diese interne Beschaffungsstrategie reduzierte die Kosten um $100.000. Das Team verwendete auch leere Wellpapp-Großkartons wieder, um die von ihnen hergestellten Recyclingprodukte zu versenden, und reduzierte so den Kauf von Wellpapp-Großkartons um 84 Prozent. Das Projekt schuf Unternehmenswert und brachte ökologische und finanzielle Vorteile, während es gleichzeitig zwei interne Kreisläufe schloss und zu den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft beitrug, indem es Abfälle von Mülldeponien umleitete und für sie einen neuen Zweck fand. Aufgrund der herausragenden Nachhaltigkeitsauswirkungen des Projekts und seiner Skalierbarkeit auf andere Form- und Spritzgussanlagen wurden das Projekt und das Tri-Sure Carol Stream-Team mit dem Michael J. Gasser Sustainability Award ausgezeichnet.
Faserrecycling für die Bodenbelagsindustrie
Im Jahr 2020 arbeitete unsere Recyclinganlage in Dalton, Georgia, mit den Bodenbelagsherstellern in der Region Dalton zusammen, um wiedergewonnene Fasern zu verarbeiten und einen „geschlossenen Kreislauf“ für Pappkerne zu schaffen. Jedes Jahr gewinnt das Recyclingteam von Dalton Zehntausende Tonnen Kernabfälle von diesen Herstellern zurück und verwertet diese Abfallfasern. Dieselben Fasern werden von Greifs Papierfabriken verwendet, um 100 Prozent recycelte neue Pappe herzustellen, die dann in Greifs Industrial Products Group (IPG) in neue Rohre und Kerne umgewandelt wird. Diese Initiative trägt nicht nur dazu bei, die Recyclingprogramme in Dalton aufrechtzuerhalten, sondern auch unser Niveau an hervorragendem Kundenservice für IPG-Kunden aufrechtzuerhalten. Jährlich trägt dieses Programm dazu bei, 25.000 Tonnen Kerne, 10.000 Tonnen Pappe, 5.000 Tonnen Karton und 2.000 Tonnen Kunststofffolie aus der Bodenbelagsindustrie in Nordgeorgien zu recyceln.
Überholung konischer Fässer in Portugal
In den letzten 20 Jahren hat Greifs RIPS-Anlage in Iberia, Portugal, Kunden mit wiederaufbereiteten konischen Fässern beliefert. Dabei wurden über 10 Millionen Fässer wiederaufbereitet und dabei 50.000 Tonnen Stahl, 197.600 Tonnen CO2-Emissionen, 2.600.000 Gigajoule Energie und 343.200 Kubikmeter Wasser eingespart. Das Projekt wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um dem Wunsch unserer Kunden nachzukommen, Abfall zu reduzieren, ihren CO2-Fußabdruck zu senken und die Kundenzufriedenheit insgesamt zu verbessern. Das Team arbeitete mit den Kunden zusammen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen, darunter Volumen, Spezifikationsanforderungen und Sicherheit, entwickelte einen Wiederaufbereitungsprozess und installierte schließlich eine Wiederaufbereitungslinie, um mit der Belieferung der Kunden zu beginnen. Heute bedient die Anlage eine Vielzahl von Kunden, bereitet 500.000 konische Fässer wieder auf und spart jedes Jahr 5.200 Tonnen Stahl ein.
Ausbau der Cradle to Cradle-Dienstleistungen durch Investitionen und Joint Ventures
Im Jahr 2020 tätigte Greif Investitionen und gründete mehrere Joint Ventures, um den Umfang und die Kapazitäten der von uns angebotenen Wiederverwendungs-, Recycling- und Überholungsdienste zu erweitern. Im April 2020 erwarb Greif eine Minderheitsbeteiligung an Centurion Container LLC und erweiterte damit unser Netzwerk zur Überholung von Intermediate Bulk Containern (IBC) in Nordamerika. Im August 2020 gründete Greif ein Joint Venture mit Delta Plastics, dem führenden unabhängigen Anbieter von überholten IBCs im Vereinigten Königreich. Schließlich erwarb Greif im Dezember 2020 eine Minderheitsbeteiligung an LAF srl und erweiterte damit die IBC-Übungsdienste für unsere in Italien ansässigen Kunden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um unsere Umweltbelastung durch Cradle-to-Cradle-Lösungen weiter zu reduzieren.
Moderne Überholungsdienste in Lille
Die LCS-Einrichtung von Greif in Lille, Frankreich, hat bedeutende Schritte unternommen, um die Logistik im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Aufbereitungsdienstleistungen für unsere Kunden zu erneuern. Traditionell wurden leere IBCs von einem einzigen Standort für einen einzigen Kunden abgeholt und dorthin geliefert. LCS Lille hat damit begonnen, die Behälter von Standorten entlang der Lieferkette unserer Kunden abzuholen und dann aufbereitete IBCs an unsere Kunden zurückzuliefern, was die Logistik für unsere Kunden vereinfacht. Lille hat außerdem Datamatrix implementiert, ein Rückverfolgbarkeitssystem, das es uns ermöglicht, alle Produktionsschritte vom Empfang bis zur Lieferung aufzuzeichnen, Einblick in die Herkunft eines IBCs zu haben und eine Echtzeitansicht unseres Inventars bereitzustellen, um einen insgesamt verbesserten Kundenservice zu unterstützen. Datamatrix unterstützt auch eine bessere Verwaltung von Rückständen in den von ihnen abgeholten IBCs. Jeder IBC, der die Einrichtung erreicht, wird automatisch gewogen, um zu bestimmen, wie viele Rückstände sich im Behälter befinden und wie dieser behandelt wird. Mit Datamatrix können diese Informationen direkt an die Kunden zurückgesendet werden, um die Verwaltung der zur Abholung bereitstehenden IBCs zu verbessern. Lille verwendet ein geschlossenes Wasserkreislaufsystem für das Wasser, das zur Reinigung von IBCs verwendet wird, wobei 100 % des verwendeten Wassers recycelt wird, und sammelt, behandelt und zerkleinert Kunststoff, der zur Herstellung neuer IBCs und Kunststofffässer verwendet wird.
Wir bieten unseren Kunden eine zirkuläre Lösung
Die CorrChoice GreenGuard®-Produktlinie bietet unseren Kunden eine lebensmittelsichere, recycelbare und wiederaufbereitbare Alternative zu Zusatzmaterialien wie Kunststoffauskleidungen. Unsere GreenGuard®-Papierbeschichtungen sind für den direkten Kontakt mit den meisten Lebensmittelarten sicher und bieten Öl-, Fett-, Wasser-, Feuchtigkeits- und Abriebfestigkeit sowie eine innovative Wachsersatztechnologie. Indem wir die Beschichtung auf Wellpappbehälter auftragen, machen wir Zusatzmaterialien überflüssig, die in vielen Lebensmittelanwendungen verwendet werden. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Produkte ihren Anforderungen an einen sicheren Umgang mit Lebensmitteln entsprechen und bieten gleichzeitig Verpackungsprodukte, die zu 100 % recycelbar und wiederaufbereitbar sind. So treiben wir unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie voran und ermöglichen es unseren Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.