Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit
- Über unser Unternehmen
- Über unseren Bericht
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit
Wir haben unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht im Jahr 2009 veröffentlicht. Obwohl Greif in den letzten 12 Jahren unglaubliche Erfolge erzielt hat, entwickeln wir uns weiter und verfeinern unseren Ansatz zur Nachhaltigkeit. Im Jahr 2020 haben wir die Nachhaltigkeitsprogramme verbessert, die unser Unternehmen effizient machen, das Management unserer wesentlichen Themen verbessert, interne und externe Stakeholder in das Thema Nachhaltigkeit einbezogen und daran gearbeitet, unsere neuen Kollegen von Caraustar weiter in unsere Organisation und unsere Nachhaltigkeitsstrategien zu integrieren. Unser GRI-Kernbericht 2020 zeigt unsere Erfolge und Fortschritte bei unseren langfristigen Nachhaltigkeitsziele.
Wertschöpfungskette
![Wertschöpfungskette Wertschöpfungskette](https://www.greif.com/wp-content/uploads/2022/04/value_chain.png)
Prozess der Wesentlichkeitsbeurteilung
Im Jahr 2017 führte Greif unsere erste Wesentlichkeitsanalyse durch, um unsere wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und zu priorisieren, unsere wichtigsten Stakeholder zu identifizieren und einzubinden und
unsere Nachhaltigkeitsstrategien, Berichterstattung und Kommunikation zu informieren. Die Bewertung wurde von einem Drittanbieter geleitet und in Übereinstimmung mit den branchenweit bewährtesten Praktiken zur Identifizierung wesentlicher Themen und zur Einbindung von Stakeholdern durchgeführt. Ende 2020 haben wir unsere Wesentlichkeitsbewertung aktualisiert, um sicherzustellen, dass unsere Nachhaltigkeitsstrategie den aktuellen und künftigen Erwartungen der Stakeholder entspricht. Im Rahmen des Prozesses zur Aktualisierung der Wesentlichkeit haben wir:
- Überprüfung einer breiten Palette von Quelldokumenten zur Ermittlung potenziell wesentlicher Themen, darunter:
- Greifs Vision, strategische Prioritäten, CEO-Scorecard, Strategien der Geschäftseinheiten und Mitarbeiterbefragung
- Ausführliche Interviews mit Kunden im Rahmen des Projekts „Voice of the Customer“
- Peer-Nachhaltigkeitsberichte
- ESG-Investmentanalystenberichte
- Prioritäten der Industrieverbände
- Globale Nachhaltigkeitstrendberichte
- Durchführung von Interviews und Umfragen mit der Greif-Führung und externen Stakeholdern sowie Überprüfung weiterer öffentlich verfügbarer Quellen, um Feedback zu wesentlichen Themen zu sammeln
- Konsolidiertes Feedback aus Interviews und Umfragen zur Priorisierung unserer wichtigsten Themen
Im Rahmen des Interviews, der Umfrage und der Dokumentenprüfung wurden die Teilnehmer gebeten, spezifische Beweise zu identifizieren und bereitzustellen, um Themen aufzuzeigen, die Auswirkungen, Risiken und/oder Chancen für Greif darstellen. Die Teilnehmer wurden gebeten, Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf finanzielle Gewinne oder Verluste, Reputation und Trends zu berücksichtigen, die die Art und Weise verändern könnten, wie Greif Werte schafft, und spezifische Beispiele zur Untermauerung ihrer Antworten bereitzustellen.
Im Rahmen dieses Prozesses haben wir 17 wesentliche Themen nach ihrer Bedeutung für interne und externe Stakeholder priorisiert und Diversität, Gerechtigkeit und Inklusion als neues wesentliches Thema hinzugefügt. Wir haben die Ergebnisse der Bewertung in unsere Nachhaltigkeitsstrategie integriert und unseren Fokus auf Klima und Kreislaufwirtschaft deutlich erhöht. Die Ergebnisse der Bewertung wurden im Rahmen eines von Dritten geleiteten Validierungsworkshops mit der Führung von Greif überprüft und validiert und dienen als Grundlage für unsere Berichterstattung.
Wesentliche Themen
Greifs jüngster Stakeholder-Engagement- und Wesentlichkeitsbewertungsprozess bestätigte viele Themen, die für unser Unternehmen und unsere Stakeholder in der Vergangenheit wichtig waren. Der Prozess führte zur Identifizierung der 17 wesentlichsten Themen, die unten beschrieben werden. Diese Themen leiten und bilden unsere Nachhaltigkeitsstrategien. Unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung dient dazu, Themen anzusprechen, die für jede Gruppe von großer Bedeutung sind, wie unten angegeben, und führte zu Themenverantwortlichen bei Greif und Zielen für 2025 und 2030. Wir stärken weiterhin unseren Ansatz zur Verwaltung und Nutzung der Chancen, die unserem Unternehmen zur Verfügung stehen.
In diesem Bericht erfahren Sie mehr über unsere Ziele, unseren Managementansatz und unsere Leistung hinsichtlich unserer wesentlichen Themen.
Wesentliches Thema | Grenze | Beteiligte Stakeholder, Arten der Stakeholdereinbindung und geäußerte Bedenken | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Greifs Vorstand Direktoren & Führungskräfte |
Kunden | Investoren | Gesellschaft/Gemeinschaft | Umfeld | ||
Arten des Engagements | Tägliche Interaktionen, Impact-Mapping-Interviews, Wesentlichkeitsbeurteilungsumfrage, vierteljährliche Updates zur Nachhaltigkeit | Tägliche Interaktionen, halbjährliche Zufriedenheitsumfragen, Interviews zur Wesentlichkeitsbewertung | Tägliche Interaktionen, Investorentag-Veranstaltungen, Interviews zur Wesentlichkeitsbewertung | Engagement in der Gemeinschaft (persönliche Treffen, Interviews, Umfragen), gemeinnützige Veranstaltungen | Greif LCA, Interviews mit Nachhaltigkeitsexperten (zB WBCSD) | |
Bereitstellung eines überragenden Kundenerlebnisses | ||||||
Produktqualität Durch überlegenes Design und Fertigung in allen Anlagen werden Produkte hergestellt, die ihre hohe Leistung und ihren hohen Wert beibehalten, die Kundenzufriedenheit steigern und eine Wegwerfdynamik vermeiden. |
Alle internen Vorgänge; während der Nutzung | ![]() |
![]() |
|||
Exzellenter Kundenservice Schaffen Sie effektive Richtlinien, Systeme, bewährte Methoden und Anreize, die ein Höchstmaß an Kundenservice gewährleisten. Berücksichtigen Sie regelmäßig Kundenfeedback und verfügen Sie über Systeme, um auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden einzugehen. Übertreffen Sie Ihre Konkurrenz. |
Alle internen Vorgänge; alle Kunden | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks | ||||||
Umweltmanagementsysteme Einsatz eines umfassenden Umweltmanagementsystems mit dedizierten Umweltmanagementressourcen (z. B. Personal, Budget usw.), einer Umweltpolitik, Zertifizierungen (z. B. ISO 14001) und Compliance. |
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Klimastrategie
Erstellen einer Klimastrategie zum Umgang mit Risiken, Chancen und Auswirkungen wie etwa Änderungen der Energie- und Emissionsvorschriften (Kohlenstoffsteuern, Effizienzvorschriften usw.), steigende Betriebskosten, erneuerbare Energien, Vorbereitung auf Naturkatastrophen und soziale Auswirkungen; Steuerung und Reduzierung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen.
|
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Wasser Reduzierung des Wasserverbrauchs, insbesondere in Anlagen mit erheblichem Wasserverbrauch und in wasserarmen Regionen; Wiederherstellung eines sicheren Abwasserzustands. |
PPS-Operationen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Abfall
Verwaltung und Reduzierung von Abfällen (gefährlichen und ungefährlichen) in den Betrieben von Greif, Verringerung der Abfallmenge auf Deponien, Rückgewinnung von Abfällen und Nebenprodukten zur sinnvollen Wiederverwendung.
|
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Risiken angehen | ||||||
Ethik & Compliance Aufrechterhaltung von Governance-Strukturen, Praktiken und Schulungen, die ethisches Verhalten fördern und wettbewerbsschädigendes Verhalten (Bestechung, Korruption usw.) vermeiden. |
Alle internen Vorgänge; alle Lieferanten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Risikomanagement und Geschäftskontinuität Regelmäßige Durchführung von Risikobewertungen, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren einschließen: Ermittlung von Hochrisikolieferanten (nur ein Lieferant), Hochrisikoregionen/politisch instabilen Regionen (z. B. Wetterauswirkungen in Houston) und potenziellen arbeitsbedingten Arbeitsunterbrechungen; Ausarbeitung von Plänen zur Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Versorgung, Betriebsführung und Belieferung der Kunden (z. B. Qualifizierung von Ersatzlieferanten). |
Alle internen Vorgänge; alle Lieferanten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Sicherheit Wir verfolgen einen proaktiven Ansatz zur Informationssicherheit – einschließlich personenbezogener Daten und geistigen Eigentums – und berücksichtigen dabei nicht nur Greifs internes Schutzniveau, sondern auch die Sicherheit der Unternehmen, mit denen Greif in Verbindung steht (Lieferanten, Mitarbeiter, Kunden usw.). Wir ergreifen die notwendigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Kunden von Greif das erhalten, was sie bestellen, und keine gefälschten Produkte. |
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Wertschätzung unserer Mitarbeiter | ||||||
Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion
Sicherstellung fairer Einstellungsverfahren und einer diskriminierungsfreien Arbeitsumgebung; Förderung einer integrativen und vielfältigen Kultur, die die Gemeinschaften widerspiegelt, in denen Greif tätig ist; Streben nach gleicher Bezahlung und Behandlung aller Mitarbeiter, unabhängig von Merkmalen wie Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Alter, Sprache, Religion, Glaubensbekenntnis, sozialem Status, Behinderung oder jeder anderen gesetzlich geschützten Klasse.
|
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Talenten Gewinnung und Bindung qualifizierter und talentierter Mitarbeiter, Manager und Führungskräfte. Förderung einer Kultur des Wachstums und der Entwicklung durch Bildung, Schulung, Mentoring, Leistungsbeurteilungen, Coaching usw. |
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
||
Gesundheit & Sicherheit
Förderung und Umsetzung höchster Standards für Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz durch Managementsysteme, Ziele, Richtlinien, Programme, Schulungen, Zertifizierungen, Audits und Compliance.
|
Alle internen Vorgänge; Community | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken Sicherstellung der Einhaltung von Gesetzen, Standards und internen Richtlinien zu Themen aus dem Bereich Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit, faire Entlohnung, Menschenhandel, Arbeitsbedingungen, Vereinigungsfreiheit, Tarifverhandlungen, Diskriminierung und konfliktfreie Mineralien. |
Alle internen Vorgänge; alle Lieferanten | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Förderung der Kreislaufwirtschaft | ||||||
Innovation Sorgfältige Prüfung des Rohstoffeinsatzes sowie alternativer und recycelter Materialien (z. B. Altharze, Farben und Beschichtungen auf Wasserbasis, Paletten aus recyceltem Holz) auf der Grundlage ökologischer und sozialer Auswirkungen; Reduzierung der in Greif-Produkten verwendeten Materialmenge; Berücksichtigung der spezifischen Kundenanforderungen und der Fachkompetenz von Greif und Nutzung dieser Erkenntnisse zur Entwicklung innovativer, maßgeschneiderter Lösungen zur Förderung des Geschäftswachstums. |
Alle internen Vorgänge; Lieferanten; Kunden | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kreislaufwirtschaft
Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Verpackungsbranche durch Maßnahmen, die eine Aufbereitung, Wiederverwendung und das Recycling von Produkten am Ende ihrer Lebensdauer ermöglichen, einschließlich der Vermeidung von Kunststoffmischungen und der Entwicklung von Designs, die das Recycling ermöglichen (z. B. vollständig recycelbare Faserfässer). Aufklärung und Anreize für Kunden zur Rückgabe/zum Recycling der Verpackungsmaterialien von Greif. Entwicklung von Richtlinien, Prozessen, Zielen und Tools zur Unterstützung dieser Bemühungen.
|
Aufbereitungsbetriebe; Aufbereitungspartner; Kunden | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Lieferkettenmanagement Überprüfung, Schulung und Auditierung der Umweltpraktiken der Lieferanten; Erstellung und Durchsetzung von Richtlinien/Standards im Hinblick auf Umwelt- und Sozialaspekte in der Lieferkette. |
Alle internen Abläufe, alle Lieferanten, Speditionspartner | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Finanzielle Leistung und profitables Wachstum | ||||||
Finanzielle Leistung und profitables Wachstum Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Geschäftsmodells durch die Implementierung integrierter Wirtschaftspraktiken, die es Greif ermöglichen, seinen Stakeholdern (z. B. Mitarbeitern, Lieferanten und Aktionären) wirtschaftlichen Mehrwert zu bieten und in langfristiges Wachstum zu investieren. |
Alle internen Vorgänge | ![]() |
![]() |
![]() |
NACHHALTIGKEITS-HIGHLIGHTS
~16,000
Kollegen
Unsere Mitarbeiter – prinzipientreu, intelligent und zuverlässig – bestätigen mit ihrem Handeln täglich unseren Ruf für Integrität.
145
Jahrelange Erfahrung
Seit 144 Jahren reisen die bedeutendsten Produkte der Welt in Industrieverpackungen von Greif um die ganze Welt.