- Über unser Unternehmen
- Über unseren Bericht
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
Warum eine Klimastrategie wichtig ist
Führung
B
Greifs CDP-Score für 2021
Das Unternehmen beweist herausragende Leistungen im Bereich Kohlenstoffmanagement, Governance, Strategie und Best Practices und übertrifft den CDP-Score von C insgesamt und im nordamerikanischen Durchschnitt.
Unser CO2-Fußabdruck und unsere Klimaverantwortung erstrecken sich über den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte – von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Nutzung und Entsorgung unserer Produkte. Seit 2010 unterhält Greif ein globales Klimateam.[1], bestehend aus Vertretern aller Geschäftseinheiten und Regionen, die dafür verantwortlich sind, den Einrichtungen Unterstützung, Anleitung und Führung zu bieten, um Projekte zur Energie- und Emissionsreduzierung zu identifizieren. Das Team ist auch dafür verantwortlich, den Einrichtungen bei der Entwicklung von Roadmaps zu helfen und den Fortschritt in Richtung unseres Ziels für 2030 zu verfolgen. Im Jahr 2019 haben wir das Team umstrukturiert, um einen stärkeren Schwerpunkt auf die Einbeziehung der regionalen Führung zu legen, um Chancen in jeder Geschäftseinheit und in den bestehenden Caraustar-Einrichtungen besser zu nutzen und zu identifizieren. Diese Strukturänderung hat unseren Energie-Roadmap-Prozess rationalisiert und ermöglicht es uns, uns auf die Geschäftseinheiten und Einrichtungen zu konzentrieren und in diese zu investieren, die die wirkungsvollsten Chancen bieten.
In diesem Jahr konzentrierte sich unser Führungsrat auf Nachhaltigkeit, wobei sich eine Untergruppe des Rates ausschließlich dem Klima widmete. Der Rat und das Klimateam hielten vierteljährliche Sitzungen ab, um Maßnahmen festzulegen, die ergriffen werden müssen, um Fortschritte bei der Erreichung unseres Emissionsziels für 2030 zu erzielen, das Bewusstsein für unsere Klimaziele im gesamten Unternehmen zu schärfen und Verantwortlichkeit zu schaffen. Sie berichteten direkt an den CEO, um Umweltziele und -initiativen zu aktualisieren und daran mitzuarbeiten.
In diesem Jahr konzentrierte sich unser Führungsrat auf Nachhaltigkeit, wobei sich eine Untergruppe des Rates ausschließlich dem Klima widmete. Der Rat und das Klimateam hielten vierteljährliche Sitzungen ab, um Maßnahmen festzulegen, die ergriffen werden müssen, um Fortschritte bei der Erreichung unseres Emissionsziels für 2030 zu erzielen, das Bewusstsein für unsere Klimaziele im gesamten Unternehmen zu schärfen und Verantwortlichkeit zu schaffen. Sie berichteten direkt an den CEO, um Umweltziele und -initiativen zu aktualisieren und daran mitzuarbeiten.
Energieeffizienz ist ein Aspekt bei der Kapitalbereitstellung. Wir berücksichtigen ESG in den Kriterien für Kapitalanfragen als Teil unseres Kapitalzuteilungssystems und um die Berücksichtigung der ESG-Auswirkungen auf unser Geschäft weiter zu demonstrieren. Wir prüfen in unserem Entscheidungsprozess ESG-Vorteile wie reduzierten Energieverbrauch, reduzierten Rohstoffverbrauch und verbesserte Gesundheit und Sicherheit von Menschen und Produkten. Während früher jede Einrichtung für die Entwicklung ihrer eigenen Roadmap verantwortlich war, ist die regionale Leitung jetzt dafür verantwortlich, mit jeder Geschäftseinheit zusammenzuarbeiten, um Möglichkeiten zur Energieeinsparung und -effizienz zu identifizieren.
Im Jahr 2021 haben wir 23 Energieeffizienzprojekte umgesetzt, die in unserem gesamten Unternehmen zu Einsparungen von über $440.000 geführt haben. Zu diesen Projekten gehören der Austausch von Geräten und die Aktualisierung von Prozessen, die den Energiebedarf senken, wie der Austausch von Öfen, Luftkompressoren und Kesseln, die Anpassung der Wassertemperatur und die Umsetzung von Energieeffizienzpraktiken, wie der Austausch von Beleuchtung und HLK-Anlagen. Weitere Informationen zu unseren Energieeffizienzprojekten finden Sie in den Abschnitten C4.2 und C4.3b unserer 2021 CDP-Klimaantwort.
Im Jahr 2020 führten wir eine Lückenanalyse unserer aktuellen Klimamanagementpraktiken anhand der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosure (TCFD) durch, um Schwerpunktbereiche zur Weiterentwicklung unserer Klimastrategie zu ermitteln, und modellierten potenzielle Klimaziele unter mehreren Temperaturszenarien. Diese Arbeit führte zur Identifizierung und Genehmigung unseres neuen Emissionsziels für 2030 und ergab die Notwendigkeit einer detaillierteren Szenarioanalyse, um sowohl unsere vorübergehenden als auch unsere physischen klimabezogenen Risiken und Chancen besser zu verstehen. Als Ergebnis der Arbeit an der TCFD und der Klimastrategie setzten wir Maßnahmen zur Verbesserung der Governance durch vierteljährliche Treffen des Sustainability Management Teams mit dem Sustainability Steering Committee, den Schwerpunkt des Leadership Council auf Nachhaltigkeit und vierteljährliche Treffen zwischen dem VP of Sustainability, dem Chief of Marketing und dem CEO um. Wir berichten über KPIs im monatlichen Greif Business Systems (GBS)-Buch, der monatlichen Must Win Battle (MWB)-Scorecard und in der Unternehmens-Scorecard des CEO. Wir nehmen die ESG-KPIs auch in unsere monatlichen und vierteljährlichen Foliensätze auf, die Manager verwenden, um ihre Teams zur Rechenschaft zu ziehen.
Im Jahr 2021 haben wir eine Reihe interner Workshops zu Klimarisiken abgehalten, um die klimabezogenen Risiken und Chancen, denen unser Unternehmen ausgesetzt ist, besser zu verstehen. Im Rahmen der Workshops haben Kollegen aus funktionsübergreifenden Abteilungen und aus unserem gesamten globalen Wirkungsbereich zusammengearbeitet, um regulatorische, marktbezogene und physische klimabezogene Risiken und Chancen zu identifizieren, zu bewerten und zu bewerten. Im Rahmen dieser Workshops haben wir die bedeutendsten Risiken und Chancen für unser Unternehmen identifiziert. Anschließend haben wir eine Szenarioanalyse und Finanzmodellierung durchgeführt, um die potenziellen Auswirkungen auf unser Unternehmen besser zu verstehen. Die Teams haben eine Liste mit Maßnahmen erstellt, mit denen Greif Risiken mindern und managen kann, sowie Strategien, um die Chancen zu nutzen. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden weiter in unsere Geschäftsstrategie und unseren Risikomanagementprozess integriert. Weitere Informationen zu unserem unternehmensweiten Risikomanagementprozess finden Sie auf der Risikomanagement und Geschäftskontinuität Abschnitt unseres Nachhaltigkeitsberichts.
Risiko / Chance |
Thema |
Beschreibung*
|
---|---|---|
Risiko |
Naturkatastrophe |
Große Überschwemmungen/Hurrikane/Erdbeben/Stürme usw. führen zum Verlust wichtiger oder wertvoller Produktionsanlagen (einer oder mehrerer). |
Risiko |
Mechanismen zur CO2-Bepreisung |
Vorschriften zur CO2-Bepreisung, wie Emissionshandelssysteme und CO2-Steuern, wirken sich auf Greif in einigen Märkten (Europa und Nordamerika) aus und könnten auch in anderen Regionen eingeführt werden. Dies schlägt sich in erheblichen und wachsenden Kosten nieder. |
Risiko |
Ineffiziente Investitionen / Kapitalplanung |
Fehlen die Ressourcen, um die Auswirkungen regulatorischer Änderungen auf strategische Entscheidungen und Investitionen vollständig zu verstehen, kann dies zu einer suboptimalen Kapitalallokation führen. Dies kann dazu führen, dass Anlagen schneller veralten als erwartet und der ROI niedriger ausfällt als erwartet.
|
Risiko |
Belastbarkeit / Produktionskontinuität |
Außergewöhnliche organisatorische Fähigkeiten und die damit verbundene Belastbarkeit, Vorbereitung und Agilität des Unternehmens werden es Greif ermöglichen, die Produktion schneller wieder aufzunehmen und Kollegen, Kunden und Gemeinden im Laufe der Zeit besser zu unterstützen, falls Störungen und Katastrophen häufiger auftreten sollten.
|
Risiko |
Direkte Umweltkatastrophe
|
Große klima-/wetterbedingte Ereignisse in wichtigen Anlagen wie Delta, Vreeland und Paper Mill können zu großen Umwelt- und Finanzereignissen führen und möglicherweise zu PR-/Imageproblemen führen.
|
Risiken und Chancen | Veränderte Kundenpräferenzen | Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt. Das Risiko, dass Greif nicht schnell genug auf die zunehmende Verwendung von Recyclingmaterialien in Produktionsprozessen reagiert, könnte die Nachfrage nach Greifs Produkten und Dienstleistungen verringern. Darüber hinaus können klimabezogene Vorschriften, die die Endmärkte für Greif-Produkte einschränken, wie etwa die Öl- und Gasindustrie, das Geschäft von Greif einschränken, indem sie die Nachfrage nach seinen Produkten und Dienstleistungen in Schlüsselmärkten verringern. Greif kann diese Gelegenheit nutzen, indem wir unser nachhaltiges Produktportfolio schnell erweitern. |
Gelegenheit | Auswirkungen auf das Recyclinggeschäft von Greif | Klimaszenarien mit höheren Ambitionen basieren auf der Erhöhung der Recyclingquoten für Stahl und Kunststoff. Bei entsprechender Positionierung könnte Greif den Umfang seiner derzeitigen Aufbereitungspraxis erhöhen. |
Gelegenheit |
Widerstandsfähigkeit
|
Außergewöhnliche organisatorische Fähigkeiten und die damit verbundene Belastbarkeit, Vorbereitung und Agilität des Unternehmens werden es Greif ermöglichen, die Produktion schneller wieder aufzunehmen und Kollegen, Kunden und Gemeinden im Laufe der Zeit besser zu unterstützen, falls Störungen und Katastrophen häufiger auftreten sollten. |
*Siehe Greif's 2021 CDP-Antwort auf den Klimawandel für weitere Informationen
[1] Ehemals Global Energy Team
Ziele & Fortschritt
Im Jahr 2020 führten wir gemeinsam mit einem Dritten eine detaillierte Analyse und Bewertung unserer Fähigkeit durch, uns auf ein Ziel zu verpflichten, das von der Initiative für wissenschaftsbasierte Ziele (SBTi). Anschließend haben wir unsere Verpflichtung bekannt gegeben, unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen bis 2030 um 28 Prozent gegenüber dem Basiswert von 2019 zu reduzieren. Dieses neue Ziel steht im Einklang mit den vorherrschenden Erkenntnissen der Klimawissenschaft, die globale Erwärmung insgesamt auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, und baut auf der Emissionsreduzierung von 11 Prozent pro Produktionseinheit auf, die das Unternehmen im Jahr 2020 erreicht hat. Bis Ende 2023 wird Greif außerdem eine Bewertung seiner Scope-3-Emissionen abschließen und die Machbarkeit eines langfristigen Netto-Null-Emissionsziels in Übereinstimmung mit der Science Based Targets Initiative ermitteln.
Im Jahr 2021 konzentrierten wir uns darauf, die Datenerfassung zu verbessern und gleichzeitig die Energieeffizienz unserer Betriebe weiter zu steigern. Zu diesen Bemühungen gehörten die Durchführung von Studien zur Ermittlung des Prozentsatzes unserer Anlagen, die auf LEDs umgestiegen sind, sowie die Schaffung der Grundlagen für den Beginn der Messung und Untermessung. Vier unserer Produktionsanlagen erhielten die ISO 50001-Zertifizierung für Energiemanagement. Wir begannen auch mit der Entwicklung von Fahrplänen für 2030. Ein Bestandteil unseres langfristigen Fahrplans ist die Umsetzung virtueller Stromabnahmeverträge (VPPAs). Im Jahr 2022 werden wir mit der Arbeit an den Phasen eins und zwei dieses Projekts beginnen, die die Einbindung interner Interessengruppen, die Entwicklung unserer Strategie und die Ausarbeitung von Ausschreibungen an ausgewählte Entwickler umfasst. Im Jahr 2022 werden wir außerdem eine ganzheitliche Energiepolitik entwickeln und veröffentlichen, die Beschaffungs- und Nachhaltigkeitselemente umfasst.
Ziel 2030: Reduzieren Sie die absoluten Treibhausgasemissionen der Bereiche 1 und 2 um 28 Prozent gegenüber dem Basiswert von 2019. Greif wird außerdem eine Bewertung der Emissionen des Bereichs 3 durchführen und die Machbarkeit eines langfristigen Netto-Null-Emissionsziels bis Ende 2023 prüfen.
Leistung
|
Geschäftsjahr 2017 |
Geschäftsjahr 2018 |
Geschäftsjahr 2019 |
Geschäftsjahr 2020 |
Geschäftsjahr 2021 |
---|---|---|---|---|---|
Energie |
|||||
|
3,058,000 |
3,103,200 |
5,398,000 |
5,423,000 |
5,832,000 |
|
- |
- |
Ausgangslage |
- |
-0.3% |
Treibhausgasemissionen (Tonnen) |
|||||
|
367,700 |
376,700 |
686,000 |
692,900 |
696,900 |
|
416,000 |
415,900 |
622,200 |
589,500 |
556,900 |
|
3,089,000 |
2,867,090 |
4,407,000 |
4,148,000 |
4,357,000 |
|
3,872,700 |
3,659,600 |
5,715,200 |
5,430,400 |
5,610,800 |
|
- |
- |
Ausgangslage |
- |
4.1% |
Hinweise:
- Die Gesamtenergie umfasst Biomasse und nicht erneuerbare Brennstoffe, erneuerbare und nicht erneuerbare Elektrizität sowie den verbrauchten Dampf aus dem Kauf.
- Aufgrund der überarbeiteten Daten zum Energieverbrauch von Greif wurden die Scope-2-Emissionen für das GJ 2019 seit 2021 neu angegeben.
- Die Reduzierung für das GJ 2021 wird auf Basis des GJ 2019 berechnet.
Greif Pudahuel in Chile erreicht 100% erneuerbare Energie
Greifs Stahlwerk Pudahuel in Chile war unsere erste Anlage in Lateinamerika, die zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben wurde. Im Rahmen eines zweijährigen Projekts in Zusammenarbeit mit dem Energieversorger IMELSA ENERGIA konnte die Anlage ihre gesamte Stromversorgung zu 100 Prozent auf erneuerbare Quellen umstellen. Die Anlage produziert große Stahlfässer, konische Fässer und Wasserflaschen für die Märkte Chemikalien, Schmieröl sowie Lebensmittel und Getränke. Diese Umstellung fördert unsere Nachhaltigkeitsstrategie, unterstützt unser Ziel der Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2030 und trägt dazu bei, die Ziele unserer Kunden zur Reduzierung der Scope-3-Emissionen zu unterstützen.
Emissionsreduktionsgutschriften (ERCs)
Um Greifs Emissionen von Luftschadstoffen wie Stickoxiden (NOx) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) zu senken, ersetzten Greifs Kartonfabriken in Los Angeles, Kalifornien und Fitchburg, Massachusetts ihre Ausrüstung durch energieeffizientere Technologie, die Luftschadstoffe reduziert. Allein die Betriebe in Massachusetts sparten in einem einzigen Jahr 96 Tonnen NOx und 27 Tonnen VOCs ein. Die Modernisierungen ermöglichten es Greif auch, von den Cap-and-Trade-Programmen in Kalifornien und Massachusetts zu profitieren, die ERCs für ähnliche Aktivitäten bereitstellen. Im Jahr 2019 erhielt Greif im Rahmen dieser Programme $1.037.100 ERCs.
Umstellung auf Elektrostapler
Als Teil unseres übergeordneten Ziels, effizientere und nachhaltigere Ausrüstung zu haben, haben wir 2018 damit begonnen, unsere Gabelstaplerflotte von Verbrennungsbenzin auf Elektroantrieb umzustellen, was unsere Gabelstapleremissionen um etwa 50 Prozent reduziert. Bis 2021 haben wir 85 Prozent unserer Gabelstapler in EMEA auf Elektroantrieb umgestellt und Kosteneinsparungen von $365.000 erzielt. Aufgrund des Erfolgs des Programms und zur Unterstützung unserer allgemeinen Richtlinie für erneuerbare Gabelstapler wird das Programm weltweit eingeführt. Neben den Umweltvorteilen bietet die Umstellung unseren Kollegen ein sichereres Arbeitsumfeld, da weniger Benzinkanister in unseren Einrichtungen aufbewahrt werden müssen.
Energieeffizienz in der Produktion
Greif hat kürzlich eine Großinvestition in eine neue Blasformmaschine getätigt, mit der Greifs Kunststoffkanister in unserem Werk in Casablanca, Marokko, hergestellt werden. Die neue Maschine verbraucht bis zu 30 Prozent weniger Energie als Maschinen der älteren Generation und bietet gleichzeitig eine deutlich höhere Produktivität. Die neue Anlage steigert die Produktionskapazität unserer Ein- bis Fünf-Liter-Flaschen um bis zu 25 Prozent und ist darauf ausgelegt, den Rohstoffverbrauch zu optimieren und zu reduzieren, wodurch der Umweltnutzen der Maschine über den Energieverbrauch hinausgeht.
Das Team in Marokko hat auch andere Projekte zur Energieeffizienz umgesetzt. Dazu gehören die Beseitigung von Luftlecks in unseren Kunststoff- und Stahlwerken, der Austausch hydraulischer Extruder durch elektrische an vier Maschinen, die Modernisierung alter Anlagen und der Austausch von Gleichstrommotoren durch Wechselstrommotoren an mehreren Blasformmaschinen, die dazu beitragen, unseren Energieverbrauch deutlich zu senken.
Förderung erneuerbarer Energien
Erneuerbare Energien wie Biomasse, Solar- und Windenergie werden bei der Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels langfristig eine wichtige Rolle spielen. Wir sind bestrebt, den Einsatz erneuerbarer Energietechnologien in unseren weltweiten Betrieben zu testen und auszuweiten, sofern dies wirtschaftlich machbar und im besten Interesse unserer Stakeholder ist. In unseren weltweiten Betrieben haben wir über 6.900 Solarmodule installiert, die 1,87 Millionen Kilowattstunden (kWh) Solarstrom erzeugen können. Dank unserer kontinuierlichen Investitionen decken erneuerbare Energien nun 12 Prozent des Energieverbrauchs von Greif.
In Nordamerika haben wir in sieben Anlagen über 2.000 Solarmodule installiert, die 760.000 kWh Energie liefern und jährlich über $112.000 einsparen.
Im Jahr 2016 begannen drei unserer größten brasilianischen Werke damit, ihren Strom teilweise aus erneuerbaren Ressourcen zu beziehen. 2017 weiteten wir das Programm auf drei weitere Werke in Brasilien aus, wodurch wir die Emissionen um 70 Prozent reduzierten und jährlich $1,4 Millionen USD einsparen konnten.
Im April 2017 wurde die Installation von Solarmodulen in Greifs Shanghaier RIPS-Anlage abgeschlossen. Dadurch wurden 15,4 Prozent des Stroms der Anlage in erneuerbare Energie umgewandelt und jährlich über $16.000 USD eingespart. In unseren Betrieben in China beziehen wir über Energieabnahmeverträge erneuerbare Energie aus 4.800 Solarmodulen.
Unser FPS-Betrieb in der Türkei produziert mithilfe von Windturbinen und Windmühlen über zwei Millionen Kilowattstunden Energie.
In den Jahren 2020 und 2021 haben wir auf dem Dach unseres Werks in Israel Solarmodule installiert. Diese Module ermöglichen eine Emissionseinsparung von 748 Tonnen CO2 Dadurch werden jährlich 12 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs der Anlage in saubere Solarenergie umgewandelt und die Heiz- und Kühlkosten gesenkt.
Im Jahr 2021 produzierten die Solarmodule unserer beiden Anlagen im niederländischen Ede über 1 Million kWh Strom.
EPAs SmartWay-Transportpartnerschaft
Um die Logistik umweltverträglich zu gestalten, verwendet Greif Spediteure, die von der EPA zugelassen sind. SmartWay Initiative, wann immer möglich. Wir schließen die SmartWay-Zertifizierung in unseren Zertifizierungsprozess für neue Spediteure ein. Greifs SmartWay-zugelassene Spediteure machen 77 Prozent der insgesamt zurückgelegten Meilen aus.
NACHHALTIGKEITS-HIGHLIGHTS
12%
Energie aus erneuerbaren Quellen
Wir investieren weiterhin in kosteneffiziente Projekte für erneuerbare Energien, die unseren Treibhausgas-Fußabdruck reduzieren.
B
Greifs CDP-Score für 2021
Das Unternehmen beweist herausragende Leistungen im Bereich Kohlenstoffmanagement, Governance, Strategie und Best Practices und übertrifft den CDP-Score von C insgesamt und im nordamerikanischen Durchschnitt.