Suchen
Allgemeine Filter
Nur exakte Übereinstimmungen
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche im Auszug

Innovation

Verbesserung von Produkten und Prozessen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Highlights

  • Der Innovationsansatz von Greif ermutigt alle Teile des Unternehmens, an der Umgestaltung unseres Produktportfolios und unserer organisatorischen Prozesse mitzuwirken.
  • Wir bewerten, priorisieren und stufen Projekte auf der Grundlage des potenziellen finanziellen Ertrags, der Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und des Gesamtwerts für Greif und unsere Kunden hoch.
  • Im Jahr 2023 erzielte Greif einen Umsatz von über $822 Millionen mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten aus unserem Geschäftsbereich Global Industrial Packaging (GIP) und mit Lebenszyklusdiensten, die von unseren Geschäftsbereichen Paper Packaging & Services (PPS) und GIP angeboten werden.

Warum Innovation wichtig ist

GRI: 3-3
3-3
Management wesentlicher Themen

Innovation bei Greif trägt dazu bei, unsere Unternehmensmission voranzutreiben und ist entscheidend, um die betrieblichen Herausforderungen und Verpackungsbedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Unser Fokus auf Produktinnovation steht im Einklang mit mehreren Missionen unserer Build to Last-Strategie. So wird unsere Mission „Protecting Our Future“ beispielsweise durch die Entwicklung neuer, nachhaltigerer Produkte und Dienstleistungen Wirklichkeit, die letztlich dazu beitragen, eine Zukunft mit kohlenstoffarmer und Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Im Rahmen unserer Mission „Creating Thriving Communities“ legen wir Wert auf die Sicherheit unserer Mitarbeiter und schützen die Gesundheit unserer Kunden durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessinnovationen.

Führung

Greifs Ansatz zur Innovation ermutigt alle Teile des Unternehmens, sich an der Umgestaltung unseres Produktportfolios und unserer organisatorischen Prozesse zu beteiligen. Unser Global Innovation Team besteht aus Vertretern aller Geschäftsbereiche. Unter der Leitung des Director of Sustainable Innovation fördert das Team eine kohärente und kollaborative Umgebung für den Austausch von Ideen und die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit. Unser In-House Entrepreneur Program etabliert einen koordinierten Ansatz für Kollegen auf allen Ebenen, um Ideen einzubringen und Innovationen zu fördern. Vierteljährlich werden Projektbesprechungen mit dem Executive Leadership Team und dem Vorstand abgehalten, um Updates zu Innovationsprioritäten und Branchentrends zu kommunizieren, die sich auf unser Geschäft auswirken können.

Ende 2023 begann der Director of Sustainable Innovation, über die Global Operations Group von Greif zu berichten, wodurch die Konnektivität mit funktionsübergreifenden Teams verbessert und erweiterte Ressourcen für die Projektimplementierung bereitgestellt wurden.

greif nachhaltige Innovationsstrategie Grafik

Engagement der Kollegen für Innovationen

Unsere Nachhaltigkeitsinnovationsstrategie zielt darauf ab, Kollegen zu inspirieren, ihre Träume durch Innovationen zu verwirklichen. Wir glauben, dass eine Unternehmenskultur der Innovation ein dynamisches und ansprechendes Arbeitsumfeld fördert und kreative Problemlösungen und kontinuierliches Lernen unserer Kollegen fördert. Unser In-House-Entrepreneur-Programm befähigt Greif-Kollegen, Innovationen zu entwickeln und umzusetzen, die den Kundenanforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden, Greifs Prozesse verbessern und unser Geschäft auf neue Märkte ausweiten. Im Jahr 2023 wurde dem Programm ein Budget für das Experimentieren und Testen von Ideen der Kollegen zugewiesen. Ungefähr 90 Prozent der Innovationen im Programm haben Nachhaltigkeitsvorteile.

Im Jahr 2023 haben wir unser Anerkennungsprogramm „Innovator des Monats“ eingeführt, um Kollegen anzuerkennen und zu würdigen, die einen wesentlichen Beitrag zu unseren Innovationsinitiativen leisten.

Die nachhaltigen Verpackungslösungen von Greif werden unter Berücksichtigung von acht ökologischen, sozialen und finanziellen Kriterien entwickelt und konzentrieren sich auf die Prinzipien der Zirkularität und Entmaterialisierung. In Zusammenarbeit mit Kunden entwickeln wir Produkte, die die erforderlichen Leistungs- und Sicherheitsstandards erfüllen und gleichzeitig die Umweltauswirkungen durch Designmerkmale wie Leichtbau, die Verwendung recycelter Rohstoffe und die Entwicklung auf Recyclingfähigkeit und reduzierte Emissionen minimieren. Unsere Innovationsstrategie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bewertet Projekte anhand von finanziellen Erträgen, Nachhaltigkeitsauswirkungen und dem Gesamtwert für Greif und unsere Kunden.

Grün

Greif Green Tool und Greif Green Tool Lite

Das Greif Green Tool und das Greif Green Tool Lite helfen uns, mit unseren Kunden im Bereich Nachhaltigkeit zusammenzuarbeiten. Das Greif Green Tool, ein flexibler Rechner auf Grundlage der Normen ISO 14040/14044 und unabhängiger Lebenszyklusanalysen von Greif Global Industrial Packaging-Produkten, bietet Kunden wertvolle Einblicke in die Auswirkungen von Verpackung, Transport und End-of-Life-Szenarien auf Treibhausgasemissionen. Kunden können Umwelt-Baselines erstellen und verschiedene Optionen vergleichen, um nachhaltigere Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele zu erreichen. Darüber hinaus bietet das Greif Green Tool Lite, das als Reaktion auf die gestiegene Kundennachfrage entwickelt wurde, einen effizienteren Zugang zu CO2-Fußabdruck und Reduktionsmetriken für unsere meistverkauften Großgebinde, Fassprodukte und Kanister. Kontinuierliche Aktualisierungen und die Einbindung unserer neuesten Produktinformationen stellen sicher, dass die Daten und Klassifizierungen des Tools aktuell bleiben.

Unsere Innovationsprioritäten werden kontinuierlich an die individuellen Bedürfnisse und Kunden der einzelnen Geschäftsbereiche angepasst. Innerhalb unseres GIP-Geschäfts konzentrieren sich die laufenden Bemühungen auf die Umsetzung nachhaltiger Produktprojekte zur Reduzierung des Materialverbrauchs. Innovative Ideen werden untersucht, um Faktoren wie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, die Minimierung der Umweltbelastung, die Einbeziehung recycelter Rohstoffe und die effiziente Rohstoffnutzung zu berücksichtigen.

In unserem PPS-Geschäft arbeiten wir mit Kunden zusammen, um innovative, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Unsere Kernentwicklungs- und Strategieteams treffen sich monatlich, um den Fortschritt und die damit verbundenen Herausforderungen von Innovationsprojekten zu überprüfen, während sich unser Innovationsteam vierteljährlich trifft, um den Fortschritt im Hinblick auf unsere Innovationsziele zu überwachen. Unsere Bemühungen konzentrieren sich darauf, Einwegplastik und nicht recycelbare Produkte durch Alternativen auf Basis von Recyclingmaterial zu reduzieren und Plastik durch unsere Barrierebeschichtungen zu eliminieren. Recycelte Materialien und kompostierbare Kartonprodukte wie lebensmittelechte Verpackungen und EasyPour®-Baukerne minimieren den CO2-Fußabdruck, ermöglichen Kosteneinsparungen und erweitern unsere Präsenz in neuen Märkten. Darüber hinaus hat unser neues Environmentally Smart (ES) Natural-Produkt ein Produkt auf Basis von Primärfasern in der Bauindustrie ersetzt. Im Geschäftsjahr 2023 ersetzte ES Natural 2.965 US-Tonnen Primärrohstoffe.

Innovation ist auch ein wichtiger Teil unseres Schutzes der Gesundheit und Sicherheit unserer Kollegen und der Verbraucher, die unsere Produkte verwenden. Unser Innovationsteam arbeitet eng mit Kollegen in verschiedenen Werken zusammen, um transformative Lösungen zu entwickeln oder Technologien zu implementieren, die Prozesse sicherer machen. Beispielsweise testen wir ein Virtual-Reality-Sicherheitstrainingsprogramm für Kollegen, damit diese Sicherheitsmaßnahmen üben können, ohne Verletzungen oder Schäden zu riskieren.

Ziele, Fortschritt und Leistung

Da Innovationen unsere Bemühungen um Kreislaufwirtschaft und unsere Produktentwicklung weiterhin vorantreiben, konzentrieren wir uns auf Post-Consumer-Harzprodukte und die Wiederaufbereitung, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. (Weitere Informationen zu unseren Kreislaufinitiativen finden Sie im Zirkuläre Fertigung dieses Berichts.) Darüber hinaus haben wir unsere Aufmerksamkeit verstärkt auf die Kunststoffbehandlung gerichtet, um Alternativen zu den derzeit verwendeten Technologien zu finden, die möglicherweise PFAS erzeugen, und um die Produktsicherheit zu verbessern.

Darüber hinaus spielt Innovation auch im Kundendienst eine Rolle. Wir arbeiten aktiv an der Verbesserung unserer Produkte, indem wir mit internen und externen Kunden zusammenarbeiten. Um die zukünftige Zusammenarbeit zu unterstützen, plant das Global Innovation Team, die proaktive Kundeneinbindung durch die Zusammenarbeit mit Greifs Vertriebsteams und die Erhöhung der Kundenbesuche vor Ort zu verbessern. Wir möchten aus erster Hand Einblicke in unerfüllte Kundenbedürfnisse gewinnen, um unsere Innovationsstrategien zu verbessern.

Im Jahr 2023 erzielte Greif einen Umsatz von über $822 Millionen mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten von GIP und Lebenszyklusdiensten, die von unseren GIP- und PPS-Geschäften angeboten wurden.

Highlight-Storys

Lasermarkierungen auf IBCs

Greif Sweden/Nordic ist das erste Unternehmen auf dem Markt, das Tintenstrahlmarkierungen auf Intermediate Bulk Containers (IBCs) durch Lasermarkierungen ersetzt und so den Einsatz von lösemittelhaltiger Tinte während der Produktion reduziert. Durch den Verzicht auf Lösungsmittel und Tinte ist die Produktionsumgebung sauberer. Außerdem können wir das Gewicht des IBCs um ein Kilogramm reduzieren, indem wir die traditionell für die Lasermarkierung verwendete Platte entfernen. Wir glauben, dass diese Innovation einen neuen Standard für Markierungen auf IBCs setzen wird.

Lasermarkierungen
Highlight-Storys

Knock Down Drums (KDD) für abgelegene Standorte

Greif's Knock-Down-Trommeln (KDD) bieten die optimale nachhaltige Lösung für den Transport von Stahlfässern an entlegene Orte. Halbfertige Fassteile werden verschifft und vor Ort mit minimalem Personal- und Ausrüstungsaufwand zusammengebaut. Das einzigartige Konzept ermöglicht den Transport von bis zu 1.176 KDDs in einem 20-Fuß-Seecontainer im Vergleich zu 80 vollfertigen Fässern. Dadurch wird wertvoller Platz gespart, die Transportkosten optimiert und der CO2-Fußabdruck unserer Kunden während längerer Transportzeiten minimiert. Die Fässer werden direkt an die Abfüllstation unserer Kunden geliefert, was zu einer Verbesserung der Effizienz durch minimale Lagerbestände und weniger manuelle Handhabung beiträgt.

Trommeln zum Abschlagen
Highlight-Storys

Leichtbau und innovative Formgebung von Kanistern

Greif hat 2015 unsere ersten leichteren 20- und 25-Liter-Kanistermodelle hergestellt. Dieses Design ist 15 Prozent leichter als das Vorgängermodell, behält jedoch die Leistungsspezifikationen des vorherigen Designs bei. Aufgrund des reduzierten Gewichts reduzieren die neuen Kanister den Material- und Energieverbrauch bei der Produktion um bis zu 15 Prozent und verursachen geringere Emissionen. 2019 haben wir diese Produktlinie um die Größen 16 und 18 Liter erweitert. Wir produzieren unsere leichteren Kanister jetzt in Italien, Israel, Schweden und Singapur.

Form der Kanister
Highlight-Storys

ECOEX Kanister

COEX-Mehrschicht-Kunststoffverpackungen kombinieren mehrere Schichten verschiedener Kunststoffmaterialien zu einer einzigen Struktur und bieten viele Vorteile in Bezug auf die Barriereleistung, insbesondere für Agrochemie- und Lebensmittelverpackungsanwendungen. Wenn sie jedoch wiederverwertet werden, können COEX-Kunststoffe nur in Anwendungen mit geringer Leistung eingesetzt werden. Als Reaktion auf den Bedarf unserer Kunden an recycelbaren Verpackungen mit überlegener Barriereleistung haben wir unsere ECOEX-Kanisterlinie entwickelt. Die ECOEX-Technologie ermöglicht es Greif, einen innovativen, mehrschichtigen Kanister herzustellen, der durch Wiedervermahlungsprozesse recycelt werden kann, um leistungsstarke, UN-zertifizierte Kanister und Flaschen herzustellen. ECOEX reduziert auch die Kosten für unsere Kunden, die normalerweise eine erhöhte Sammelgebühr für die Abholung von COEX-Verpackungen nach Gebrauch zahlen. Wir treiben weiterhin Innovationen voran, die unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie unterstützen und die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Das LATAM GIP-Team wurde für seinen Beitrag zu unserer Kreislaufwirtschaftsstrategie bei gleichzeitiger Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden mit dem Michael J. Gasser Sustainability Award 2021 ausgezeichnet.

ECOEX Kanister
Highlight-Storys

Ein leichterer Ansatz

Um den Kundenanforderungen nach Gewichtseinsparungen und Transportkostenoptimierungen nachzukommen, haben unsere Kollegen von Greif Latin America eine neuartige Kunststofffass-Innovation entwickelt, die einen noch nie dagewesenen Ansatz mit facettierten Seitenwänden für große Kunststofffässer verwendet. Diese Verbesserung reduziert bis zu 14 Prozent des Harzes im Fass bei gleichbleibender Leistung. Das Design reduziert nicht nur den Rohstoffverbrauch, sondern optimiert auch die Palettennutzung aufgrund seiner einzigartigen Konfiguration, die den Transport von mehr Fässern auf demselben Raum ermöglicht wie das bisherige Design. Das facettierte Fass ist eine nachhaltigere Lösung, sowohl hinsichtlich der Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen als auch hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes fossiler Rohstoffe und der CO2-Emissionen während des Transports.

Leichterer Ansatz
Highlight-Storys

Besseres Branding mit Drum 360

Bei Greif haben wir nun die Möglichkeit, hochauflösende Bilder drucken direkt auf Stahlfässer unter Verwendung neuester Drucktechnologien. Diese Fähigkeit ist das direkte Ergebnis einer Investition, die auf die Bedürfnisse von Kunden ausgerichtet ist, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Produkte zu differenzieren und ein wirkungsvolles Verpackungsdesign zu entwickeln, um den Preis hochwertiger Produkte zu unterstützen. Dieser Prozess schafft nicht nur Mehrwert für unsere Kunden, sondern macht auch einen herkömmlichen Gasofen überflüssig, da während des Produktionsprozesses eine LED-basierte UV-Härtung eingesetzt wird. Dieser neue Prozess spart 0,5 Kilogramm CO2 pro Fass. Greif hat die neue Drum 360-Technologie strategisch in Werken in der Nähe von Kunden platziert, die diese neue Technologie verwenden, nämlich in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Deutschland und Polen.

Branding mit Drum 360
Highlight-Storys

GCUBE Connect: Echtzeit-Tracking für Ihre IBCs

Greif's GCUBE-Verbindung Lösung, gestartet auf der virtuellen LogiChem-Konferenz, bietet Echtzeit-Tracking-Informationen über die IBCs eines Kunden durch die Anwendung eines auf dem Internet der Dinge basierenden Geräts. Ein kundenbasiertes Dashboard zeigt in Echtzeit an, wo sich ein IBC befindet, den Füllstand des gefüllten Produkts und die Umgebungstemperatur. Mit diesem Dashboard können Kunden Lieferungen gefüllter Produkte und das Eintreffen neuer IBCs im Voraus planen sowie die Abholung leerer IBCs planen. GCUBE Connect unterstützt auch ein besseres Management von Rückständen in den IBCs. Jeder IBC, der die Anlage erreicht, wird automatisch gewogen, um die Menge der Rückstände im Behälter zu bestimmen und festzulegen, wie dieser behandelt wird. Diese Innovation passt gut zu Greif Frances Fähigkeit, wiederaufbereitete IBCs von jedem Standort entlang der Lieferkette eines Kunden abzuholen und abzugeben, anstatt nur von einem einzigen Standort. Zusammen vereinfachen sie die Logistik für den Kunden und erhöhen die Transparenz.

Tracking für Ihre IBCs

Innovation

Verbesserung von Produkten und Prozessen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Highlights

  • Im Jahr 2022 haben wir eine neue Funktion für nachhaltige Innovation ins Leben gerufen und entsprechende und erhebliche Ressourcen bereitgestellt, um ihren anfänglichen Erfolg sicherzustellen. Wir sind bestrebt, durch nachhaltige Innovation gemeinsamen Wert für Kunden, Aktionäre und die Umwelt zu schaffen.
  • Unser ausgeprägter Innovationsbegriff ermutigt alle Unternehmensbereiche, sich an der Umgestaltung unseres Produktportfolios und unserer organisatorischen Prozesse zu beteiligen.
  • Unser Innovationsansatz bewertet, priorisiert und wertet Projekte auf der Grundlage des potenziellen finanziellen Ertrags, der Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und des Gesamtwerts für Greif und unsere Kunden auf.
  • Über $1 Milliarde unseres Umsatzes im Geschäftsjahr 2022 sind auf Produkte und Dienstleistungen mit Nachhaltigkeitskennzeichnung zurückzuführen.

Warum Innovation wichtig ist

GRI: 3-3
3-3
Management wesentlicher Themen

Indem wir Innovationen den Vorrang geben, kann Greif gemeinsam mit unseren Kunden wachsen und sich weiterentwickeln, um eine nachhaltigere Zukunft zu erreichen. Wir suchen nach Möglichkeiten, unsere Produkte und Prozesse zu verbessern, indem wir unsere Wertschöpfungskette gründlich analysieren, von der Rohstoffgewinnung bis zum Ende der Produktlebensdauer. Die Mission „Protecting Our Future“ im Rahmen unserer Strategie „Build to Last“ konzentriert sich auf die Schaffung einer Zukunft mit geringer CO2-Emissionen und Kreislaufwirtschaft durch die Entwicklung neuer, nachhaltigerer Produkte, die unsere negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringern und positive Auswirkungen erzielen.

Führung

Unsere robuste Definition von Innovation ermutigt alle Teile des Unternehmens, an der Umgestaltung unseres Produktportfolios und unserer organisatorischen Prozesse mitzuwirken. Im Jahr 2022 haben wir eine neue Funktion für nachhaltige Innovation eingerichtet und entsprechende und erhebliche Ressourcen bereitgestellt, um ihren anfänglichen Erfolg sicherzustellen. Die Innovation wird von unserem Director of Sustainable Innovation und unserem Global Innovation Team geleitet, das aus Vertretern aller Geschäftseinheiten von Greif besteht. Die Teamstruktur erleichtert den Ideenaustausch und die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Im Jahr 2022 haben wir Verfahren standardisiert, um einen einheitlichen Prozess für Kollegen auf allen Ebenen der Organisation zu schaffen, um Ideen auszutauschen und Innovationen durch unseren Growth Board Process voranzutreiben. Das Team trifft sich regelmäßig mit dem Executive Leadership Team (ELT) von Greif und dem Vorstand von Greif und liefert Fortschrittsupdates zu Innovationsprioritäten und Branchentrends, die in Zukunft Investitionen und die allgemeine Unternehmensstrategie beeinflussen können.

Wir verwenden acht ökologische, soziale und finanzielle Kriterien, um die Entwicklung unserer nachhaltigen Verpackungslösungen zu steuern. Die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und der Dematerialisierung stehen im Mittelpunkt dieser Kriterien und unserer Innovationsbemühungen. Neben unseren internen Innovationsprogrammen arbeiten wir mit unseren Kunden zusammen, um Produkte zu liefern, die leichter sind, mehr recycelte Rohstoffe verwenden und auf Recyclingfähigkeit und weniger Emissionen ausgelegt sind, während sie gleichzeitig weiterhin die Leistungs- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Unser Innovationsansatz bewertet, priorisiert und wertet Projekte auf der Grundlage des potenziellen finanziellen Ertrags, der Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit und des Gesamtwerts für Greif und unsere Kunden auf.

Das Greif Green Tool ist für uns weiterhin unverzichtbar, um unsere Innovationen und nachhaltigen Produkte und Lösungen zu kommunizieren. Wir haben im Jahr 2022 einen deutlichen Anstieg der Kundenanfragen zur Verwendung dieses Tools festgestellt. Mit dem Greif Green Tool können wir unseren Kunden Einblicke geben, wie sich verschiedene Verpackungsoptionen, Transportoptionen und Produktszenarien auf die Treibhausgasemissionen auswirken. Wir planen, das Tool mit unseren neuesten Produktinformationen zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass Daten und Produktklassifizierungen auf dem neuesten Stand bleiben.

Das Greif Green Tool Lite, eine einfachere Version unseres Green Tools, bietet Kennzahlen zum CO2-Fußabdruck und zur Reduzierung unserer meistverkauften IBCs sowie Faser-, Kunststoff- und Stahlfassprodukte. Aufgrund der zahlreichen Kundenanfragen nach Greif Green Tool-Analysen haben wir die Lite-Version entwickelt, um detailliertere Daten zur Umweltbelastung unserer meistverkauften Produkte effizienter bereitzustellen.

Grün

Greif Green Tool

Das Greif Green Tool ist ein flexibler Rechner, der unabhängige Lebenszyklusdaten von Greif-Industrieverpackungsprodukten verwendet. Er wurde entwickelt, um unseren Kunden dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Industrieverpackung am besten zu ihren Produkten passt und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Green Tool wurde von einem Drittanbieter auf Grundlage der Normen ISO 14040/14044 entwickelt und ermöglicht es Kunden, die Umweltauswirkungen von Kunststofffässern, Stahlfässern, IBCs, Fiberfässern und Big Bags, die speziell auf ihr Geschäft bezogen sind, zu überprüfen und zu vergleichen. Die Ergebnisse können verwendet werden, um eine Umwelt-Grundlinie zu erstellen und Kunden dabei zu helfen, aussagekräftige Vergleiche zwischen verschiedenen Verpackungsarten anzustellen und ihre Fortschritte im Laufe der Zeit zu verfolgen. Als Ergänzung zum Greif Green Tool ermöglicht uns Greif Green Tool Lite, unseren Kunden schnell Informationen bereitzustellen. Das Greif Green Tool Lite bietet Kennzahlen zum CO2-Fußabdruck und zur CO2-Reduktion, die unsere Kunden durch die Umstellung auf ein nachhaltigeres Produkt erreichen können.

Unsere Innovationsprioritäten variieren je nach den spezifischen Anforderungen unserer Geschäftseinheiten und ihrer Kunden. Im Jahr 2022 führte unser Geschäftsbereich Global Industrial Packaging (GIP) weiterhin mehrere nachhaltige Produktprojekte zur Reduzierung des Materialverbrauchs ein. Einige innovative Ideen können beispielsweise Aspekte umfassen, die den CO2-Fußabdruck verringern, die Auswirkungen auf andere Umweltfaktoren reduzieren und weniger Rohstoffe verbrauchen.

In unserem Geschäftsbereich Paper Packaging & Services (PPS) arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die ihren Leistungs- und Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht werden. Jeden Monat treffen sich unsere Kernentwicklungs- und Strategieteams, um den Fortschritt der Innovationsprojekte innerhalb von PPS zu besprechen und auf etwaige Herausforderungen zu reagieren. Das Innovationsteam trifft sich vierteljährlich, um einen nachhaltigen Fortschritt bei der Erreichung unserer Innovationsziele sicherzustellen. Wir entwickeln weiterhin innovative Produkte auf Basis von Recyclingmaterial, die Produkte auf Neuwarebasis ersetzen und Kunststoff durch die Einbeziehung unserer Barrierebeschichtungen entfernen. Wir verbessern unsere Strategie zur Kreislaufwirtschaft und erfüllen die Anforderungen der Kunden nach verbesserten End-of-Life-Lösungen, indem wir recycelte und kompostierbare Kartonprodukte entwickeln. Zu diesen Produkten gehören Karton für Lebensmittelverpackungen, Artikel für den Lebensmittelservice, Getränketräger und EasyPour®-Konstruktionskerne. Durch diese innovativen Produkte und die Zusammenarbeit mit Kunden haben wir unseren und den CO2-Fußabdruck unserer Kunden reduziert, den Markenwert durch die Erschließung neuer Märkte gesteigert und Kosteneinsparungen erzielt. PPS hat im Jahr 2022 viele nachhaltige Produkte auf den Markt gebracht, die erhebliche Mengen an Einweg-Kunststoffverpackungen und anderen nicht recycelbaren Produkten ersetzt haben.

treffen

Der Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigeren Verpackungen nachkommen

Die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Lebensmittel- und Getränkeverpackungen steigert die Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten. Unser PPS-Geschäft arbeitet mit Kunden und Partnern zusammen, um innovative Produkte zu entwickeln, die Produkte auf Neuwarebasis durch Produkte aus recyceltem Material ersetzen oder Produkte, die Kunststoff aus Verpackungen durch unsere Barrierebeschichtungen ersetzen. Wir haben den Getränketräger EnviroBevTM entwickelt, um ein Produkt auf Neuwarebasis durch ein recyceltes, nassfestes 100%-Material für Getränketräger von Craft-Brauereien zu ersetzen. Im Jahr 2021 hat PPS auch lebensmittelechte Verpackungen – Becher, Teller und Schalen – aus recycelten Fasern mit einer wasserbasierten Beschichtung auf den Markt gebracht. Diese Beschichtung ersetzt die Polyethylenextrusion, die normalerweise bei lebensmittelechten Verpackungen verwendet wird, wodurch die Verpackung leichter kompostiert oder recycelt werden kann. Zusammen werden diese Innovationen 14.000 Tonnen Neuware durch recyceltes Material ersetzen. Das PPS-Innovationsteam wurde für seinen Beitrag zu unserer Kreislaufwirtschaftsstrategie mit dem Michael J. Gasser Sustainability Award 2021 ausgezeichnet und erfüllt gleichzeitig die Bedürfnisse unserer Kunden.

Ziele, Fortschritt und Leistung

Im Jahr 2022 haben wir einen Growth Board Process eingeführt, der es Greif-Kollegen ermöglicht, zu internen Unternehmern zu werden. Der Growth Board Process befähigt Greif-Kollegen, Innovationen zu generieren, zu entwickeln, zu bewerten und umzusetzen, die die Kundennachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen erfüllen, Prozesseffizienzen und -verbesserungen ermöglichen oder unser Produktportfolio für neue Märkte öffnen. Im ersten Jahr haben wir durch den Growth Board Process erhebliches Interesse und Fortschritte bei unseren Innovationsprioritäten festgestellt. Darüber hinaus hat Greif im Rahmen unserer Strategie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft seinen Fokus auf Post-Consumer-Harzprodukte (PCR) und Wiederaufbereitung verstärkt.

Im Jahr 2022 erzielte Greif für seine Geschäftseinheit Global Industrial Packaging (GIP) einen Umsatz von über $1 Milliarden mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten und Dienstleistungen, einschließlich Lebenszyklusservices.

Highlight-Storys

Lasermarkierungen auf IBCs

Greif Sweden/Nordic ist das erste Unternehmen auf dem Markt, das Tintenstrahlmarkierungen auf Intermediate Bulk Containers (IBCs) durch Lasermarkierungen ersetzt und so den Einsatz von lösemittelhaltiger Tinte während der Produktion reduziert. Durch den Verzicht auf Lösungsmittel und Tinte ist die Produktionsumgebung sauberer. Außerdem können wir das Gewicht des IBCs um ein Kilogramm reduzieren, indem wir die traditionell für die Lasermarkierung verwendete Platte entfernen. Wir glauben, dass diese Innovation einen neuen Standard für Markierungen auf IBCs setzen wird.

Lasermarkierungen
Highlight-Storys

Knock Down Drums (KDD) für abgelegene Standorte

Greif's Knock-Down-Trommeln (KDD) bieten die optimale nachhaltige Lösung für den Transport von Stahlfässern an entlegene Orte. Halbfertige Fassteile werden verschifft und vor Ort mit minimalem Personal- und Ausrüstungsaufwand zusammengebaut. Das einzigartige Konzept ermöglicht den Transport von bis zu 1.176 KDDs in einem 20-Fuß-Seecontainer im Vergleich zu 80 vollfertigen Fässern. Dadurch wird wertvoller Platz gespart, die Transportkosten optimiert und der CO2-Fußabdruck unserer Kunden während längerer Transportzeiten minimiert. Die Fässer werden direkt an die Abfüllstation unserer Kunden geliefert, was zu einer Verbesserung der Effizienz durch minimale Lagerbestände und weniger manuelle Handhabung beiträgt.

Trommeln zum Abschlagen
Highlight-Storys

Leichtbau und innovative Formgebung von Kanistern

Greif hat 2015 unsere ersten leichteren 20- und 25-Liter-Kanistermodelle hergestellt. Dieses Design ist 15 Prozent leichter als das Vorgängermodell, behält jedoch die Leistungsspezifikationen des vorherigen Designs bei. Aufgrund des reduzierten Gewichts reduzieren die neuen Kanister den Material- und Energieverbrauch bei der Produktion um bis zu 15 Prozent und verursachen geringere Emissionen. 2019 haben wir diese Produktlinie um die Größen 16 und 18 Liter erweitert. Wir produzieren unsere leichteren Kanister jetzt in Italien, Israel, Schweden und Singapur.

Form der Kanister
Highlight-Storys

ECOEX Kanister

COEX-Mehrschicht-Kunststoffverpackungen kombinieren mehrere Schichten verschiedener Kunststoffmaterialien zu einer einzigen Struktur und bieten viele Vorteile in Bezug auf die Barriereleistung, insbesondere für Agrochemie- und Lebensmittelverpackungsanwendungen. Wenn sie jedoch wiederverwertet werden, können COEX-Kunststoffe nur in Anwendungen mit geringer Leistung eingesetzt werden. Als Reaktion auf den Bedarf unserer Kunden an recycelbaren Verpackungen mit überlegener Barriereleistung haben wir unsere ECOEX-Kanisterlinie entwickelt. Die ECOEX-Technologie ermöglicht es Greif, einen innovativen, mehrschichtigen Kanister herzustellen, der durch Wiedervermahlungsprozesse recycelt werden kann, um leistungsstarke, UN-zertifizierte Kanister und Flaschen herzustellen. ECOEX reduziert auch die Kosten für unsere Kunden, die normalerweise eine erhöhte Sammelgebühr für die Abholung von COEX-Verpackungen nach Gebrauch zahlen. Wir treiben weiterhin Innovationen voran, die unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie unterstützen und die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Das LATAM GIP-Team wurde für seinen Beitrag zu unserer Kreislaufwirtschaftsstrategie bei gleichzeitiger Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden mit dem Michael J. Gasser Sustainability Award 2021 ausgezeichnet.

ECOEX Kanister
Highlight-Storys

Ein leichterer Ansatz

Um den Kundenanforderungen nach Gewichtseinsparungen und Transportkostenoptimierungen nachzukommen, haben unsere Kollegen von Greif Latin America eine neuartige Kunststofffass-Innovation entwickelt, die einen noch nie dagewesenen Ansatz mit facettierten Seitenwänden für große Kunststofffässer verwendet. Diese Verbesserung reduziert bis zu 14 Prozent des Harzes im Fass bei gleichbleibender Leistung. Das Design reduziert nicht nur den Rohstoffverbrauch, sondern optimiert auch die Palettennutzung aufgrund seiner einzigartigen Konfiguration, die den Transport von mehr Fässern auf demselben Raum ermöglicht wie das bisherige Design. Das facettierte Fass ist eine nachhaltigere Lösung, sowohl hinsichtlich der Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen als auch hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes fossiler Rohstoffe und der CO2-Emissionen während des Transports.

Leichterer Ansatz
Highlight-Storys

Besseres Branding mit Drum 360

Bei Greif haben wir nun die Möglichkeit, hochauflösende Bilder drucken direkt auf Stahlfässer unter Verwendung neuester Drucktechnologien. Diese Fähigkeit ist das direkte Ergebnis einer Investition, die auf die Bedürfnisse von Kunden ausgerichtet ist, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Produkte zu differenzieren und ein wirkungsvolles Verpackungsdesign zu entwickeln, um den Preis hochwertiger Produkte zu unterstützen. Dieser Prozess schafft nicht nur Mehrwert für unsere Kunden, sondern macht auch einen herkömmlichen Gasofen überflüssig, da während des Produktionsprozesses eine LED-basierte UV-Härtung eingesetzt wird. Dieser neue Prozess spart 0,5 Kilogramm CO2 pro Fass. Greif hat die neue Drum 360-Technologie strategisch in Werken in der Nähe von Kunden platziert, die diese neue Technologie verwenden, nämlich in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Deutschland und Polen.

Branding mit Drum 360
Highlight-Storys

GCUBE Connect: Echtzeit-Tracking für Ihre IBCs

Greif's GCUBE-Verbindung Lösung, gestartet auf der virtuellen LogiChem-Konferenz, bietet Echtzeit-Tracking-Informationen über die IBCs eines Kunden durch die Anwendung eines auf dem Internet der Dinge basierenden Geräts. Ein kundenbasiertes Dashboard zeigt in Echtzeit an, wo sich ein IBC befindet, den Füllstand des gefüllten Produkts und die Umgebungstemperatur. Mit diesem Dashboard können Kunden Lieferungen gefüllter Produkte und das Eintreffen neuer IBCs im Voraus planen sowie die Abholung leerer IBCs planen. GCUBE Connect unterstützt auch ein besseres Management von Rückständen in den IBCs. Jeder IBC, der die Anlage erreicht, wird automatisch gewogen, um die Menge der Rückstände im Behälter zu bestimmen und festzulegen, wie dieser behandelt wird. Diese Innovation passt gut zu Greif Frances Fähigkeit, wiederaufbereitete IBCs von jedem Standort entlang der Lieferkette eines Kunden abzuholen und abzugeben, anstatt nur von einem einzigen Standort. Zusammen vereinfachen sie die Logistik für den Kunden und erhöhen die Transparenz.

Tracking für Ihre IBCs

Innovation

Verbesserung von Produkten und Prozessen, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Warum Innovation wichtig ist

GRI: 103-1 | 103-2 | 103-3;
103-1
Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung

103-2
Erläutern Sie die Komponenten des Managementansatzes

103-3
Managementansatz bewerten

Indem wir Innovationen den Vorrang geben, können wir bei Greif unseren ökologischen Fußabdruck verringern und den Wunsch unserer Kunden nach sichereren, nachhaltigeren Produkten und geringeren Transportkosten erfüllen. Im Zuge unserer kontinuierlichen Innovationstätigkeit fördern wir nachhaltige Verpackungen und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Wir analysieren unsere gesamte Wertschöpfungskette – von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Ende der Lebensdauer unserer Produkte –, um Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Produkte und Prozesse zu finden. Diese Strategie ist nicht nur richtig, sondern verschafft uns auch einen Wettbewerbsvorteil.

Führung

$872 M

Umsatz mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten

Im Jahr 2021 erzielte Greif mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten einen Umsatz von $872.376.716 für die Geschäftseinheit GIP von Greif.

Unsere Innovationsbemühungen konzentrieren sich auf die Umgestaltung unseres Produktportfolios durch die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen auf der Grundlage von acht ökologischen, sozialen und finanziellen Nachhaltigkeitskriterien. Durch intern initiierte Lösungen und die Zusammenarbeit mit Kunden konzentrieren sich unsere Innovationsbemühungen auf die Prinzipien der Entmaterialisierung und Zirkularität – die Herstellung von Produkten, die leichter sind, mehr recycelte Rohstoffe verwenden und auf Recyclingfähigkeit und Zirkularität ausgelegt sind – und auf die Substitution umweltfreundlicher Materialien – die Identifizierung sichererer Materialien zur Herstellung unserer Produkte – und erfüllen dabei weiterhin die Leistungsanforderungen. Die Innovation wird von unserem Global Innovation Committee verwaltet, das sich aus Vertretern aller Geschäftsbereiche von Greif zusammensetzt. Die Ausschussstruktur erleichtert den Ideenaustausch und die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Im Jahr 2021 hat der Ausschuss die Verfahren standardisiert, sodass Kollegen auf allen Ebenen der Organisation über einen einheitlichen Prozess verfügen, um Ideen auszutauschen und Innovationen voranzutreiben. Der Ausschuss trifft sich vierteljährlich mit dem Executive Leadership Team (ELT) von Greif und liefert Fortschrittsberichte zu Innovationsprioritäten und Megatrends der Branche, die in Zukunft Investitionen und die allgemeine Unternehmensstrategie beeinflussen könnten. Unser Innovationsansatz bewertet und priorisiert Projekte auf der Grundlage potenzieller finanzieller Rendite, Nachhaltigkeitsauswirkungen und Gesamtwerts für Greif und unsere Kunden. Im Jahr 2021 erzielte Greif einen Umsatz von $872.376.716 Millionen mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten für die Geschäftseinheit Global Industrial Packaging (GIP) von Greif, einschließlich Lebenszyklusservices.

Im Jahr 2019 haben wir unseren ersten „Greif Global Innovation Trends Report“ entwickelt, der sechs Trends identifiziert, die für Greif strategisch relevant sind:

  • Unternehmen werden umweltfreundlicher
  • Digitalisierung und Automatisierung der Fertigung
  • Digitalisierung von Supply Chain & Logistik
  • Digitalisierung des Unternehmenseinkaufs und des Business-to-Business-Verkaufs
  • Arbeitskräftemangel, Überschuss und Qualifikationslücken
  • Wachstumschancen in Schwellenmärkten nehmen zu
Im Jahr 2021 nutzten wir diese Erkenntnisse weiterhin, um strategische Entscheidungen im Unternehmen zu treffen, darunter Möglichkeiten zur Entwicklung von 100 Prozent recycelten Produkten und zur Optimierung des Materialeinsatzes in Intermediate Bulk Containers (IBC). Im Rahmen unserer Strategie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft hat Greif den Fokus verstärkt auf Post-Consumer-Harzprodukte (PCR) und Aufbereitung gelegt, genauer gesagt auf den Ausbau unseres IBC-Aufbereitungsnetzwerks. Greif erkennt auch die Digitalisierung als Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeitsverbesserungen an, und wir werden daran arbeiten, den Trend zur Digitalisierung der Lieferkette und der Logistik umzusetzen.

Das Greif Green Tool ist für uns weiterhin ein wichtiges Instrument, um unseren Kunden unsere Innovationen und nachhaltigen Produkte zu vermitteln. Seit seiner Einführung haben wir mit vielen unserer wichtigsten globalen Kunden zusammengearbeitet, um die Treibhausgasemissionen zu bewerten, die mit verschiedenen Verpackungsoptionen, Produkt-End-of-Life-Szenarien und Transportoptionen verbunden sind. Im Jahr 2021 haben wir mithilfe des Greif Green Tools weiterhin mit unseren Kunden zusammengearbeitet und ihnen komplexere Analysen zur Verfügung gestellt, um sie dabei zu unterstützen, ihren CO2-Fußabdruck durch Verpackungs- und Logistikoptimierungslösungen zu senken. Im Jahr 2022 werden wir das Tool mit unseren neuesten Produktinformationen aktualisieren, um sicherzustellen, dass Daten und Produktklassifizierungen auf dem neuesten Stand sind. Als Ergebnis der Aktualisierung wird das Tool mehr Daten zu Lebenszyklusdiensten, Wiederaufbereitung und Recycling enthalten.

Im Jahr 2021 haben wir außerdem das Greif Green Tool Lite entwickelt. Da unsere Kunden weiterhin Scope-3-Ziele festlegen, ist die Nachfrage nach Produkt-Emissionsdaten nur gestiegen. Wir haben das Green Tool Lite entwickelt, um unseren Kunden schneller Antworten zu geben. Das Greif Green Tool Lite bietet Kennzahlen zum CO2-Fußabdruck und zur CO2-Reduktion, die unsere Kunden durch die Umstellung auf ein nachhaltigeres Produkt erreichen können. Kunden können das Tool für unsere meistverkauften IBCs und Faser-, Kunststoff- und Stahlfassprodukte verwenden. Wir werden unsere digitalen Dienste weiter vorantreiben, um unseren Kunden innovative Lösungen und das beste Kundenserviceerlebnis im Bereich Industrieverpackungen zu bieten.

Unsere Innovationsprioritäten variieren je nach den spezifischen Anforderungen unserer Geschäftseinheiten und ihrer Kunden. Im Jahr 2021 führte unser Geschäftsbereich Global Industrial Packaging (GIP) weiterhin mehrere nachhaltige Produktprojekte zur Reduzierung des Materialverbrauchs ein, und wir werden beginnen, uns mit kohlenstofffreien Verpackungsoptionen zu befassen. In ähnlicher Weise trieb auch unser Geschäftsbereich Flexible Products & Services (FPS) mehrere nachhaltige Produktprojekte zur Reduzierung des Materialverbrauchs voran, die zusammen schätzungsweise 380 Tonnen Materialeinsparungen pro Jahr generieren. Die Geschäftseinheit arbeitete auch mit unseren Stakeholdern zusammen, um unsere Position als Marktführer in Sachen Lebensmittelsicherheit zu behaupten und im Rahmen unserer Initiative für Lebensmittelsicherheit neue Compliance-Anforderungen zu erfüllen. Im Jahr 2019 formalisierten wir unser integriertes, ISO-zertifiziertes Programm für Lebensmittelherstellungspraktiken, das die Integration grundlegender Verfahren zur Lebensmittelsicherheit in unser Qualitätsmanagementsystem beinhaltet. Ende 2021 erfüllten 100 Prozent unserer GIP-Nordamerika-Einrichtungen die neuen Standards.

Unsere Innovationsbemühungen gehen auch auf regionale Bedürfnisse ein und können über unsere Produkte hinausgehen. Die lateinamerikanischen (LATAM) Büros von Greif fördern Innovationen in ihrem Arbeitsumfeld. Im Jahr 2019 begann das Team, interaktive und persönliche Innovationsworkshops abzuhalten, um unsere Kollegen über Innovationen zu unterrichten und nicht nur Produkt- und Prozessideen zu entwickeln, sondern auch Innovationen, die wir in unser Arbeitsumfeld einbringen können, um für aktuelle und zukünftige Kollegen ein besserer und attraktiverer Arbeitgeber zu sein. Im Jahr 2020 begann unser LATAM-Team, alle zwei Wochen Überprüfungen mit Mitgliedern des Innovationsteams durchzuführen, um bereits bestehende innovative Praktiken zu verbreiten, neue Innovationsmöglichkeiten zu identifizieren und Innovationsmöglichkeiten außerhalb des Produkts zu diskutieren, um unsere Kunden besser zu bedienen. Im Rahmen dieser kontinuierlichen Bemühungen entwickelte Greif LATAM ein facettiertes Seitenwanddesign für Leichtfässer und ECOEX-Kanister.

In unserem Geschäftsbereich Paper Packaging & Services (PPS) arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die ihren Leistungs- und Nachhaltigkeitsanforderungen gerecht werden. Jeden Monat trifft sich unser Kernentwicklungs- und Strategieteam, um den Fortschritt der Innovationsprojekte innerhalb von PPS zu besprechen und Maßnahmen zu ergreifen, um etwaige Herausforderungen zu bewältigen. Vierteljährlich trifft sich ein Innovationsteam, um einen kontinuierlichen Fortschritt bei der Erreichung unserer Innovationsziele sicherzustellen. Wir entwickeln weiterhin innovative Produkte aus recyceltem Material, die Produkte auf Neuwarebasis ersetzen und Kunststoff durch die Einbeziehung unserer Barrierebeschichtungen entfernen. Unsere Produkte bestehen aus recycelbarem und/oder kompostierbarem Karton und bieten Kunden verbesserte End-of-Life-Lösungen und fördern unsere Strategie der Kreislaufwirtschaft. Zu diesen Produkten gehören Karton für Lebensmittelverpackungen, Artikel für den Lebensmittelservice, Getränketräger und EasyPour®-Konstruktionskerne. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Kunden bei der Bereitstellung nachhaltiger Produkte haben wir unseren und den CO2-Fußabdruck unserer Kunden reduziert, den Markenwert durch die Erschließung neuer Märkte gesteigert und Kosteneinsparungen erzielt. PPS hat im Jahr 2021 viele solcher nachhaltigen Produkte auf den Markt gebracht, die über 50.000 Tonnen Einweg-Kunststoffverpackungen und andere nicht recycelbare Produkte ersetzt haben.

Die COVID-19-Pandemie hat weltweit zu Herausforderungen geführt, aber wir haben neue Prozesse und Verfahren eingeführt, um unsere Geschäfte effizient und effektiv abzuwickeln und gleichzeitig die Gesundheit und Sicherheit unserer Kollegen und Partner zu schützen. Wir haben Online-Plattformen genutzt, um Konferenzen, virtuelle Rundgänge und Foren zu veranstalten. Wir haben auch Kunden-Webinare abgehalten, um Änderungen an unseren Produkten und Prozessen, unseren Lebenszyklus-Services, unserer Nachhaltigkeit, unserem Produktportfolio und anderen wichtigen Themen zu demonstrieren.

Auch im Jahr 2022 wird Innovation im Mittelpunkt unserer Geschäftspraktiken stehen. Wir planen, uns auf neue Barrieretechnologien für Kunststoffe, Kanisterdesigns, PCR-Produkte, Knock-Down-Drum-Angebote für bestimmte Märkte in Lateinamerika, Maßnahmen gegen Produktfälschungen und Internet-of-Things-Technologien zu konzentrieren. Darüber hinaus werden wir der Erlangung zusätzlicher UN-Bewertungen für unsere Produkte Priorität einräumen.

Ziele & Fortschritt

Unsere Innovationsprioritäten unterstützen weiterhin unsere Lieferkettenziele für 2025, die Kosten für Rohmaterialien/Logistik zur Herstellung aktueller Produktangebote um ein Prozent zu senken und von der Beschaffung nicht-grüner Materialien zu umweltfreundlichen Materialien überzugehen, sofern dies wirtschaftlich machbar ist und wir unseren Kunden dadurch qualitativ hochwertige Produkte bieten können. Im Jahr 2022 werden wir weiterhin neue und innovative Produkte durch Forschung und Entwicklung analysieren und unsere Kunden einbeziehen, um unsere Innovationsprioritäten mitzugestalten.

*Weltweiter Umsatz mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten für die Geschäftseinheit Global Industrial Packaging (GIP) von Greif, einschließlich Lebenszyklusservices.

Highlight-Storys

Lasermarkierungen auf IBCs

Greif Sweden/Nordic ist das erste Unternehmen auf dem Markt, das Tintenstrahlmarkierungen auf Intermediate Bulk Containers (IBCs) durch Lasermarkierungen ersetzt und so den Einsatz von lösemittelhaltiger Tinte während der Produktion reduziert. Durch den Verzicht auf Lösungsmittel und Tinte ist die Produktionsumgebung sauberer. Außerdem können wir das Gewicht des IBCs um ein Kilogramm reduzieren, indem wir die traditionell für die Lasermarkierung verwendete Platte entfernen. Wir glauben, dass diese Innovation einen neuen Standard für Markierungen auf IBCs setzen wird.

Lasermarkierungen
Highlight-Storys

Knock Down Drums (KDD) für abgelegene Standorte

Greif's Knock-Down-Trommeln (KDD) bieten die optimale nachhaltige Lösung für den Transport von Stahlfässern an entlegene Orte. Halbfertige Fassteile werden versandt und vor Ort mit minimalem Personal- und Ausrüstungsaufwand zusammengebaut. Das einzigartige Konzept ermöglicht den Transport von bis zu 1.176 KDDs in einem 20-Fuß-Seecontainer im Vergleich zu 80 vollfertigen Fässern. Dadurch wird wertvoller Platz gespart, die Transportkosten optimiert und der CO2-Fußabdruck unserer Kunden während längerer Transportzeiten minimiert. Die Fässer werden direkt an die Abfüllstation unserer Kunden geliefert, was zu einer Verbesserung der Effizienz durch minimale Lagerbestände und weniger manuelle Handhabung beiträgt.

Trommeln zum Abschlagen
Highlight-Storys

Leichtbau und innovative Formgebung von Kanistern

Greif hat 2015 unsere ersten leichteren 20- und 25-Liter-Kanistermodelle hergestellt. Dieses Design ist 15 Prozent leichter als das Vorgängermodell, behält jedoch die Leistungsspezifikationen des vorherigen Designs bei. Aufgrund des reduzierten Gewichts reduzieren die neuen Kanister den Material- und Energieverbrauch bei der Produktion um bis zu 15 Prozent und verursachen geringere Emissionen. 2019 haben wir diese Produktlinie um die Größen 16 und 18 Liter erweitert. Wir produzieren unsere leichteren Kanister jetzt in Italien, Israel, Schweden und Singapur.

Form der Kanister
Highlight-Storys

ECOEX Kanister

COEX-Mehrschicht-Kunststoffverpackungen kombinieren mehrere Schichten verschiedener Kunststoffmaterialien zu einer einzigen Struktur und bieten viele Vorteile in Bezug auf die Barriereleistung, insbesondere für Agrochemie- und Lebensmittelverpackungsanwendungen. Wenn sie jedoch wiederverwertet werden, können COEX-Kunststoffe nur in Anwendungen mit geringer Leistung eingesetzt werden. Als Reaktion auf den Bedarf unserer Kunden an recycelbaren Verpackungen mit überlegener Barriereleistung haben wir unsere ECOEX-Kanisterlinie entwickelt. Die ECOEX-Technologie ermöglicht es Greif, einen innovativen, mehrschichtigen Kanister herzustellen, der durch Wiedervermahlungsprozesse recycelt werden kann, um leistungsstarke, UN-zertifizierte Kanister und Flaschen herzustellen. ECOEX reduziert auch die Kosten für unsere Kunden, die normalerweise eine erhöhte Sammelgebühr für die Abholung von COEX-Verpackungen nach Gebrauch zahlen. Wir treiben weiterhin Innovationen voran, die unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie unterstützen und die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Das LATAM GIP-Team wurde für seinen Beitrag zu unserer Kreislaufwirtschaftsstrategie bei gleichzeitiger Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden mit dem Michael J. Gasser Sustainability Award 2021 ausgezeichnet.

ECOEX Kanister
Highlight-Storys

EasyPour Betonformrohre

Die hochwertigen Betonformrohre aus recycelter Pappe 100% von Greif bieten hervorragende Leistung für anspruchsvolle Betonprojekte, darunter Säulen, Fundamente, Pfeiler und andere Strukturen. EasyPour-Rohre sind ein Beispiel für unsere Bemühungen im Jahr 2021, neue Produktlinien auf den Markt zu bringen, die Produkte auf Neuwarebasis durch Produkte aus recyceltem Material ersetzen und Kunststoff durch den Einbau unserer wasserbasierten Barrierebeschichtungen entfernen. EasyPour-Rohre bieten unseren Kunden auch Produkte mit verbesserten End-of-Life-Lösungen und fördern so unsere Kreislaufwirtschaftsstrategie. Die integrierte Wetterschutztechnologie von EasyPour bietet Feuchtigkeitsbeständigkeit sowie erhöhte Festigkeit und Haltbarkeit. EasyPour-Rohre sind LEED®-zertifiziert, bestehen aus recycelter Pappe 100%, die von Greif-Werken hergestellt wird, und sind vollständig recycelbar und wiederaufbereitbar.

Betonschalungsrohre
Highlight-Storys

Ein leichterer Ansatz

Um den Kundenanforderungen nach Gewichtseinsparungen und Transportkostenoptimierungen nachzukommen, haben unsere Kollegen von Greif Latin America eine neuartige Kunststofffass-Innovation entwickelt, die einen noch nie dagewesenen Ansatz mit facettierten Seitenwänden für große Kunststofffässer verwendet. Diese Verbesserung reduziert bis zu 14 Prozent des Harzes im Fass bei gleichbleibender Leistung. Das Design reduziert nicht nur den Rohstoffverbrauch, sondern optimiert auch die Palettennutzung aufgrund seiner einzigartigen Konfiguration, die den Transport von mehr Fässern auf demselben Raum ermöglicht wie das bisherige Design. Das facettierte Fass ist eine nachhaltigere Lösung, sowohl hinsichtlich der Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen als auch hinsichtlich der Verringerung des Einsatzes fossiler Rohstoffe und der CO2-Emissionen während des Transports.

Leichterer Ansatz
Highlight-Storys

Besseres Branding mit Drum 360

Bei Greif haben wir nun die Möglichkeit, hochauflösende Bilder drucken direkt auf Stahlfässer unter Verwendung neuester Drucktechnologien. Diese Fähigkeit ist das direkte Ergebnis einer Investition, die auf die Bedürfnisse von Kunden ausgerichtet ist, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Produkte zu differenzieren und ein wirkungsvolles Verpackungsdesign zu entwickeln, um den Preis hochwertiger Produkte zu unterstützen. Dieser Prozess schafft nicht nur Mehrwert für unsere Kunden, sondern macht auch einen herkömmlichen Gasofen überflüssig, da während des Produktionsprozesses eine LED-basierte UV-Härtung eingesetzt wird. Dieser neue Prozess spart 0,5 Kilogramm CO2 pro Fass. Greif hat die neue Drum 360-Technologie strategisch in Werken in der Nähe von Kunden platziert, die diese neue Technologie verwenden, nämlich in Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Deutschland und Polen.

Branding mit Drum 360
Highlight-Storys

GCUBE Connect: Echtzeit-Tracking für Ihre IBCs

Greif's GCUBE-Verbindung Lösung, gestartet auf der virtuellen LogiChem-Konferenz, bietet Echtzeit-Tracking-Informationen über die IBCs eines Kunden durch die Anwendung eines auf dem Internet der Dinge basierenden Geräts. Ein kundenbasiertes Dashboard zeigt in Echtzeit an, wo sich ein IBC befindet, den Füllstand des gefüllten Produkts und die Umgebungstemperatur. Dieses Dashboard ermöglicht es Kunden, Lieferungen gefüllter Produkte und das Eintreffen neuer IBCs im Voraus zu planen sowie die Abholung leerer IBCs zu planen. GCUBE Connect unterstützt auch ein besseres Management von Rückständen in den IBCs. Jeder IBC, der die Anlage erreicht, wird automatisch gewogen, um die Menge der Rückstände im Behälter zu bestimmen und festzulegen, wie er behandelt wird. Diese Innovation passt gut zu Greif Frances Fähigkeit, wiederaufbereitete IBCs von jedem Standort entlang der Lieferkette eines Kunden abzuholen und abzugeben, anstatt nur von einem einzigen Standort. Zusammen vereinfachen sie die Logistik für den Kunden und erhöhen die Transparenz.

Tracking für Ihre IBCs
Highlight-Storys

Der Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigeren Verpackungen nachkommen

Die Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigen Lebensmittel- und Getränkeverpackungen steigert die Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten. Unser PPS-Geschäft arbeitet mit Kunden und Partnern zusammen, um innovative Produkte zu entwickeln, die Produkte auf Neuwarebasis durch Produkte aus recyceltem Material ersetzen oder Produkte, die Kunststoff aus Verpackungen durch unsere Barrierebeschichtungen ersetzen. Wir haben das EnviroBev entwickeltTM Getränketräger, um ein Produkt auf Neuwarebasis durch ein recyceltes, nassfestes 100%-Material für Getränketräger von Craft-Brauereien zu ersetzen. Im Jahr 2021 brachte PPS auch lebensmittelechte Verpackungen – Becher, Teller und Schalen – aus recycelten Fasern mit einer wasserbasierten Beschichtung auf den Markt. Diese Beschichtung ersetzt die Polyethylenextrusion, die normalerweise bei lebensmittelechten Verpackungen verwendet wird, und ermöglicht eine leichtere Kompostierung oder Wiederverwertung der Verpackung. Zusammen werden diese Innovationen 14.000 Tonnen Neuware durch recyceltes Material ersetzen. Das PPS-Innovationsteam wurde für seinen Beitrag zu unserer Kreislaufwirtschaftsstrategie mit dem Michael J. Gasser Sustainability Award 2021 ausgezeichnet, während es gleichzeitig die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllt.

Nachhaltige Verpackung

NACHHALTIGKEITS-HIGHLIGHTS

$872 M

Einnahmen aus nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten

Im Jahr 2021 erzielte Greif mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten einen Umsatz von $872.376.716 für die Geschäftseinheit GIP von Greif.

100%

Den ISO-Normen zur Lebensmittelherstellung entsprechende Einrichtungen in Nordamerika

Im Rahmen unserer Initiative zur Lebensmittelsicherheit arbeiten wir daran, unsere Position als Marktführer im Bereich Lebensmittelsicherheit zu behaupten und neue Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Innovation

Innovation bedeutet bei Greif, Produkte und Prozesse zu verbessern, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern und den Mehrwert für unsere Kunden zu steigern.

Warum Innovation wichtig ist

102-11; Risikomanagement und Geschäftskontinuität: 103-1, 103-2, 103-3
102-11
Vorsorgeprinzip oder -ansatz
103-1
Erläuterung des wesentlichen Themas und seiner Abgrenzung

103-2
Erläutern Sie die Komponenten des Managementansatzes

103-3
Managementansatz bewerten

Unser Innovationsansatz ermöglicht es Greif, nachhaltige Verpackungen und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Indem wir weiterhin innovativ sind, reduzieren wir unseren Fußabdruck und unterstützen den Wunsch unserer Kunden nach sichereren, leichteren Produkten und geringeren Transportkosten. Wir analysieren unsere gesamte Wertschöpfungskette – von der Gewinnung der Rohstoffe bis zum Ende der Lebensdauer unserer Produkte –, um Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Produkte und Prozesse zu finden. Diese Strategie ist nicht nur das Richtige, sondern verschafft uns auch einen Wettbewerbsvorteil.

Führung

Unsere Innovationsbemühungen konzentrieren sich auf die Umgestaltung unseres Produktportfolios durch die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen auf der Grundlage von acht ökologischen, sozialen und finanziellen Nachhaltigkeitskriterien. Durch intern initiierte Lösungen und die Zusammenarbeit mit Kunden konzentrieren sich unsere Innovationsbemühungen auf die Entmaterialisierung – die Herstellung von Produkten, die leichter sind, weniger neue Rohstoffe und mehr recycelte Inhalte verwenden – und den Ersatz umweltfreundlicher Materialien – die Identifizierung sicherer Materialien zur Herstellung unserer Produkte, einschließlich biobasierter Materialien – und erfüllen dabei weiterhin die Leistungsanforderungen. Innovation wird von unserem Global Innovation Committee verwaltet, das aus Vertretern aller Geschäftsbereiche von Greif besteht und für die Förderung der Zusammenarbeit und des Ideenaustauschs zwischen und innerhalb der Geschäftsbereiche verantwortlich ist. Die neue Ausschussstruktur erleichtert den Ideenaustausch und die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen, sodass Ideen mehreren Geschäftsbereichen zugutekommen und diese beeinflussen können. Der Ausschuss informiert das Executive Leadership Team (ELT) von Greif vierteljährlich über den Fortschritt bei Innovationsprioritäten und Megatrends der Branche, die Investitionen und die allgemeine Unternehmensstrategie in Zukunft beeinflussen können. Innovation wird durch einen Prozess verwaltet, der Projekte auf der Grundlage potenzieller finanzieller Rendite, Nachhaltigkeitsauswirkungen und Gesamtwerts für Greif und unsere Kunden bewertet und priorisiert.

Im Jahr 2019 veröffentlichte das Innovationskomitee den ersten „Greif Global Innovation Trends Report“, in dem sechs Trends identifiziert wurden, die für Greif strategisch relevant sind:

  • Unternehmen werden umweltfreundlicher
  • Digitalisierung und Automatisierung der Fertigung
  • Digitalisierung von Supply Chain & Logistik
  • Digitalisierung des Unternehmenseinkaufs und B2B-Verkaufs
  • Arbeitskräftemangel, Überschuss und Qualifikationslücken
  • Wachstumschancen in Schwellenmärkten nehmen zu

Im Jahr 2020 begannen wir, diese Erkenntnisse zu nutzen, um strategische Entscheidungen in der Organisation zu treffen, darunter Möglichkeiten zur Entwicklung von 100 % recycelten Fässern und zur Optimierung des Materialeinsatzes in Intermediate Bulk Containers (IBC). Aufgrund des zunehmenden Drucks auf Unternehmen, umweltfreundlicher zu werden, hat Greif seinen Fokus verstärkt auf Post-Consumer-Harzprodukte (PCR) und Aufbereitung gelegt, genauer gesagt auf den Ausbau seines IBC-Aufbereitungsnetzwerks. In Bezug auf den dritten Trend, die Digitalisierung der Lieferkette und Logistik, sieht Greif die Digitalisierung als Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeitsverbesserungen wie das industrielle Internet der Dinge (IIoT), die Optimierung der Lieferkette und marketingbezogene Emissionsreduzierungen.

$362 M

Umsatz mit Produkten mit Nachhaltigkeitskennzeichnung

Im Jahr 2020 erzielte Greif einen Umsatz von $361.984.251 mit Produkten mit Nachhaltigkeitskennzeichnung.

Das Greif Green Tool ist für uns weiterhin ein wichtiges Instrument, um unseren Kunden unsere Innovationen und nachhaltigen Produkte zu vermitteln. Im Jahr 2020 haben wir das Tool weiterhin mit unseren neuesten Produktinformationen aktualisiert, um sicherzustellen, dass Daten und Produktklassifizierungen so aktuell wie möglich sind. Auch in Zukunft werden wir die Daten im Tool so aktuell wie möglich halten und alle neuen Produkteinführungen werden analysiert und in unser nachhaltiges Produktportfolio aufgenommen, wenn sie die Kriterien erfüllen. Im Jahr 2019 nutzte Greif das Green Tool, um mit einem Kunden in Italien zusammenzuarbeiten und nachhaltigere Produkte für ihn zu identifizieren. Die Analyse half dabei, vier Projekte zu identifizieren, die dem Kunden präsentiert werden sollten – Umstellung auf leichtere Kanister, verstärkte Verwendung von Produkten mit hohem PCR-Anteil, Erstellung und Koordination von Closed-Loop-Verpackungen in Europa und Test der GCUBE Track-Technologie von Greif zur Optimierung von Logistik und Lieferkette. Der Kunde setzte zwei dieser Projekte um und wird die übrigen für eine Umsetzung im Jahr 2021 weiter evaluieren.

Seit seiner Einführung wurde das Green Tool von 65 Kunden verwendet, um die Treibhausgasemissionen verschiedener Versandszenarien zu bewerten. Im Jahr 2020 haben wir unsere Kunden weiterhin mit dem Greif Green Tool kontaktiert und ihnen komplexere Analysen zur Verfügung gestellt, um sie bei der Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks durch Verpackungslösungen zu unterstützen. Im Jahr 2020 erzielte Greif einen Umsatz von $361.984.251 mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten.

Unsere Innovationsprioritäten variieren je nach den spezifischen Anforderungen unserer Geschäftseinheiten und den Anforderungen der von ihnen betreuten Kunden. Im Jahr 2020 hat unser Geschäftsbereich Flexible Products & Services (FPS) mehrere nachhaltige Produktprojekte zur Reduzierung des Materialverbrauchs weiter vorangetrieben, die zusammen schätzungsweise 380 Tonnen Materialeinsparungen pro Jahr ermöglichen. Die Geschäftseinheit hat außerdem mit unseren Stakeholdern zusammengearbeitet, um unsere Position als Marktführer in Sachen Lebensmittelsicherheit zu behaupten und im Rahmen unserer Initiative zur Lebensmittelsicherheit neue Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Unsere Initiative zur Lebensmittelsicherheit hat auch in unserem Geschäftsbereich Global Industrial Packaging (GIP) Fortschritte gemacht. Im Jahr 2019 haben wir unser integriertes ISO-zertifiziertes Programm für Lebensmittelherstellungspraktiken formalisiert, das die Integration grundlegender Verfahren zur Lebensmittelsicherheit in unser Qualitätsmanagementsystem beinhaltet. Ende 2020 erfüllten 90 Prozent unserer Anlagen die neuen Standards. Alle Anlagen sollen bis Ende 2021 konform sein und letztendlich zum Standardqualitätssystem in ganz GIP Nordamerika werden.

Die Übernahme und Integration von Caraustar in unseren Geschäftsbereich Paper Packaging & Services (PPS) hat die Innovation innerhalb der Geschäftseinheit noch weiter vorangetrieben. Dank ihrer Zusammenarbeit und Fähigkeiten konnten wir unsere Fähigkeit steigern, Produkte aus 100 Prozent recycelten Fasern sowie recycelbare oder kompostierbare Produkte anzubieten, darunter auch andere Greif-Produkte wie Fasertrommeln, umweltfreundliche (ES) Naturpappe und flammhemmende Bodenplatten. Diese Innovationen ersetzen jährlich über 20.000 Tonnen Einweg-Kunststoffverpackungen. Wir sind auch stolz auf unsere Automatisierungs- und Digitaldruckfähigkeiten, die unsere Fertigungsabläufe effizienter machen und den Abfall deutlich reduzieren.

Unsere Innovationsbemühungen gehen auch auf regionale Bedürfnisse ein und können über unsere Produkte hinausgehen. Die lateinamerikanischen (LATAM) Büros von Greif fördern Innovationen in ihrem Arbeitsumfeld. Im Jahr 2019 begann das Team, interaktive und persönliche Innovationsworkshops abzuhalten, um unsere Kollegen über Innovationen zu unterrichten und nicht nur Produkt- und Prozessideen zu entwickeln, sondern auch Innovationen, die wir in unser Arbeitsumfeld einbringen können, um für aktuelle und zukünftige Kollegen ein besserer und attraktiverer Arbeitgeber zu sein. Im Jahr 2020 begann unser LATAM-Team, alle zwei Wochen Überprüfungen mit Mitgliedern des Innovationsteams durchzuführen, um bereits bestehende innovative Praktiken zu verbreiten, neue Innovationsmöglichkeiten zu identifizieren und Innovationsmöglichkeiten außerhalb der Produkte zu diskutieren, um unsere Kunden besser zu bedienen.

Im Jahr 2021 werden wir uns weiterhin auf die Entwicklung unserer Innovationsinitiativen mit höchster Priorität konzentrieren, darunter neue Barrieretechnologien für Kunststoffe, Kanisterdesigns, Knock-Down-Fässer-Angebote für bestimmte Märkte in Lateinamerika, Maßnahmen gegen Produktfälschungen und Technologien für das Internet der Dinge.

Ziele & Fortschritt

Unsere Innovationsprioritäten unterstützen weiterhin unsere Lieferkettenziele für 2025, die Kosten für Rohmaterialien/Logistik zur Herstellung aktueller Produktangebote um ein Prozent zu senken und von der Beschaffung nicht-grüner Materialien zu umweltfreundlichen Materialien überzugehen, sofern dies wirtschaftlich machbar ist und wir unseren Kunden dadurch qualitativ hochwertige Produkte bieten können. Im Jahr 2021 werden wir weiterhin neue und innovative Produkte durch Forschung und Entwicklung analysieren und unsere Kunden einbeziehen, um unsere Innovationsprioritäten mitzugestalten.

*Weltweiter Umsatz mit nachhaltigkeitsgekennzeichneten Produkten für Greifs Geschäftseinheit Global Industrial Packaging (GIP), einschließlich Lebenszyklus-Services

Highlight-Storys

Lasermarkierungen auf IBCs

Greif Sweden/Nordic ist das erste Unternehmen auf dem Markt, das Tintenstrahlmarkierungen auf Intermediate Bulk Containers (IBCs) durch Lasermarkierungen ersetzt und so den Einsatz von lösemittelbasierter Tinte während der Produktion reduziert. Durch den Verzicht auf Lösungsmittel und Tinte ist die Produktionsumgebung sauberer und das Gewicht des IBC wird um ein Kilogramm reduziert, was einer Reduzierung des Harzverbrauchs um 6,7 Prozent entspricht. Wir sind davon überzeugt, dass diese Innovation einen neuen Standard für Markierungen auf IBCs setzen wird.

Markierungen für IBC-Lösungsmittel hervorheben 2 1 min 1
Highlight-Storys

Knock Down Drums (KDD) für abgelegene Standorte

Greifs Knock Down Drums (KDD) bieten die optimale nachhaltige Lösung für den Transport von Stahlfässern an entlegene Standorte. Halbfertige Fassteile werden versandt und vor Ort mit minimalem Personal- und Ausrüstungsaufwand zusammengebaut. Das einzigartige Konzept ermöglicht den Transport von bis zu 1.176 KDDs in einem 20-Fuß-Seecontainer im Vergleich zu 80 vollfertigen Fässern. Dadurch wird wertvoller Platz gespart, die Transportkosten optimiert und der CO2-Fußabdruck unserer Kunden während längerer Transportzeiten minimiert. Die Fässer werden direkt an die Abfüllstation unserer Kunden geliefert, was zu einer Verbesserung der Effizienz durch minimale Lagerbestände und weniger manuelle Handhabung beiträgt.

Hauptbild KDD Schlagzeug min
Highlight-Storys

Leichtbau und innovative Formgebung von Kanistern

Greif hat 2015 unsere ersten leichteren 20- und 25-Liter-Kanistermodelle hergestellt. Dieses Design ist 15 Prozent leichter als das Vorgängermodell, behält jedoch die Leistungsspezifikationen des vorherigen Designs bei. Aufgrund des reduzierten Gewichts reduzieren die neuen Kanister den bei der Produktion verwendeten Material- und Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent und haben einen geringeren Emissionsausstoß. 2019 haben wir diese Produktlinie um die Größen 16 und 18 Liter erweitert. Wir produzieren jetzt unsere leichteren Kanister in Italien, Israel, Schweden und Singapur. In Lateinamerika hat Greif eine neuartige Innovation für Kunststofffässer mit einem facettierten Seitenwandansatz entwickelt. Diese Verbesserung entfernte bis zu 14 Prozent des Harzes bei gleichbleibender Leistung. Aufgrund der Formänderung optimierte dieser neue Seitenwandansatz die Palettennutzung, sodass mehr Fässer auf demselben Raum transportiert werden können. Dieses facettierte Fass ist nachhaltiger, da es sowohl den Verbrauch natürlicher Ressourcen während der Herstellung als auch beim Transport reduziert.

Highlight-Fotos 2019.18 min 1
Highlight-Storys

Umweltfreundlicher (ES) Naturkarton

Greif hat ES Natural auf den Markt gebracht, um den Kundenbedarf nach nachhaltigeren Kartonprodukten zu erfüllen. Mithilfe einer fortschrittlichen Reinigungstechnologie wird ein Karton mit geringer Dichte aus 100 % recycelten Fasern hergestellt. Er ist FSC®-, SFI®- und PEFC™-zertifiziert, FDA®-konform für den Kontakt mit trockenen Lebensmitteln und für Gefrieranwendungen geeignet. Die glatte, braune Druckoberfläche behält ihre Integrität während des Gefrier-/Auftauzyklus und ist ideal für Faltschachteln oder andere Verpackungsoptionen, bei denen eine natürliche, braune Farbe gewünscht ist.

es natürliche Box min 1
Highlight-Storys

100 Prozent Recyclingpapier für Fibertrommeln

Traditionell verwendet Greif für seine Fasertrommelprodukte Neupapier oder eine Mischung aus Neupapier und Recyclingpapier. In der Vergangenheit war dies der Fall, weil vollständig recyceltes Papier nicht stabil genug war, um die strengen gesetzlichen Leistungsanforderungen unserer Kunden zu erfüllen. Vor kurzem haben die Papierwissenschaftler von Greif eine spezielle Rezeptur für Trommelpapier aus 100 Prozent Recyclingpapier entwickelt. Die Verwendung von Recyclingfasern in unseren Trommeln spart natürliche Ressourcen und vermeidet Abfall auf Deponien, indem neue Rohstoffe durch Recyclingprodukte ersetzt werden. Greif ist dabei, dieses neue Papier zu zertifizieren, und plant, einen Teil seines Fasertrommelvolumens im Jahr 2021 vollständig umzustellen.

Highlight Faser min 1
Highlight-Storys

Ein leichterer Ansatz

Um auf die Kundenforderungen nach Gewichtsreduzierung und Optimierung der Transportkosten zu reagieren, haben unsere Kollegen von Greif Latin America eine neuartige Kunststofftrommel mit einem noch nie dagewesenen Ansatz mit facettierten Seitenwänden entwickelt. Diese Verbesserung reduziert bis zu 14 Prozent des Harzes in der Trommel bei gleichbleibender Leistung. Das Design reduziert nicht nur den Rohstoffverbrauch, sondern optimiert auch die Palettennutzung aufgrund seiner einzigartigen Konfiguration, die den Transport von mehr Trommeln auf demselben Raum ermöglicht wie das bisherige Design. Die facettierte Trommel ist eine nachhaltigere Lösung, sowohl hinsichtlich der Reduzierung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen als auch hinsichtlich der Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und der CO2-Emissionen während des Transports.

Highlight heller min 1
Highlight-Storys

Besseres Branding mit Drum 360

Bei Greif sind wir nun in der Lage, hochauflösende Bilder mit den neuesten Drucktechnologien direkt auf Stahlfässer zu drucken. Diese Fähigkeit ist das direkte Ergebnis einer Investition, die auf die Bedürfnisse von Kunden ausgerichtet ist, die nach Möglichkeiten suchen, ihre Produkte zu differenzieren und ein wirkungsvolles Verpackungsdesign zu entwickeln, um den Preis hochwertiger Produkte zu unterstützen. Dieser Prozess schafft nicht nur Mehrwert für unsere Kunden, sondern macht auch einen herkömmlichen Gasofen überflüssig, da während des Produktionsprozesses eine LED-basierte UV-Härtung eingesetzt wird. Dieser neue Prozess spart 0,5 Kilogramm CO2 pro Fass. Greif hat die neue Drum 360-Technologie strategisch in Werken in der Nähe von Kunden platziert, die diese neue Technologie verwenden, und zwar in Großbritannien, Polen, der Tschechischen Republik und Frankreich.

Highlight-Trommel 360 min 1
Highlight-Storys

GCUBE Connect: Echtzeit-Tracking für Ihre IBCs

Die GCUBE Connect-Lösung von Greif, die auf der virtuellen LogiChem-Konferenz vorgestellt wurde, bietet Echtzeit-Tracking-Informationen über die IBCs eines Kunden durch die Anwendung eines auf dem Internet der Dinge basierenden Geräts. Ein kundenbasiertes Dashboard zeigt in Echtzeit an, wo sich ein IBC befindet, wie hoch der Füllstand des gefüllten Produkts ist und wie hoch die Umgebungstemperatur ist. Mit diesem Dashboard können Kunden Lieferungen gefüllter Produkte und die Ankunft neuer IBCs im Voraus planen sowie die Abholung leerer IBCs planen. GCUBE Connect unterstützt auch ein besseres Management von Rückständen in den IBCs. Jeder IBC, der die Anlage betritt, wird automatisch gewogen, um zu bestimmen, wie viele Rückstände sich im Behälter befinden und wie dieser behandelt wird. Diese Innovation passt gut zu Greif Frances Fähigkeit, wiederaufbereitete IBCs von jedem Standort entlang der Lieferkette eines Kunden abzuholen und abzugeben, anstatt nur von einem einzigen Standort aus. Zusammen vereinfachen sie die Logistik für den Kunden und erhöhen die Transparenz.

Highlight GCUBE verbinden mit Laptop min 1

NACHHALTIGKEITS-HIGHLIGHTS

$362 M

Umsatz mit Produkten mit Nachhaltigkeitskennzeichnung

90%

Einrichtungen, die den ISO-Normen zur Lebensmittelherstellung in Nordamerika entsprechen

IHRE SPRACHE IST NICHT ANGEGEBEN?

Verwenden Sie Google Übersetzer, um Ihre Sprache aus der Liste über die Symbolleiste oben auf der Seite auszuwählen.