ESRS-Inhaltsverzeichnis
- Nachhaltigkeit bei Greif
- Nachhaltigkeitsstrategien
- Ziele und Leistung
- ESG-Reporting-Indizes
- Bericht-Downloads
CSRD-Standard |
Bekanntmachung |
Standort/Antwort |
---|---|---|
Allgemeine Angaben | ||
ESRS 2: Allgemeine Angaben | BP-1 - Allgemeine Grundlagen zur Erstellung der Nachhaltigkeitserklärung | Grundlage des Berichtsdokuments |
BP-2 - Offenlegungen in Bezug auf bestimmte Umstände | Über unseren Bericht Grundlage des Berichtsdokuments |
|
GOV-1 - Die Rolle der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane | Governance, Richtlinien und Partnerschaften – Unternehmensrichtlinien | |
GOV-2 - Informationen für die Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane des Unternehmens und von ihnen behandelte Nachhaltigkeitsthemen | Governance, Richtlinien und Partnerschaften Grundlage des Berichtsdokuments |
|
GOV-3 - Integration nachhaltigkeitsbezogener Leistungen in Anreizsysteme | Derzeit sind nachhaltigkeitsbezogene Leistungen nicht in die Anreizsysteme für die Mitglieder unserer Führungs- und Aufsichtsorgane integriert. | |
GOV-4 – Erklärung zur Sorgfaltspflicht | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
SBM-1 - Strategie, Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit Governance, Richtlinien und Partnerschaften Über unser Unternehmen Strategische Integration |
|
SBM-2 - Interessen und Ansichten der Stakeholder | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit | |
SBM-3 - Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihre Wechselwirkung mit Strategie und Geschäftsmodell | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit | |
IRO-1 - Beschreibung der Prozesse zur Identifizierung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit | |
IRO-2 - Offenlegungspflichten im ESRS, die durch die Nachhaltigkeitserklärung des Unternehmens abgedeckt sind | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
Klimawandel | ||
ESRS E1: Klimawandel | E1-1 - Übergangsplan zur Eindämmung des Klimawandels | Wir erläutern unsere Klimastrategie in unserem CDP-Antwort und die Strategische Integration, Klimastrategie, Und Der Natur Priorität einräumen Abschnitte dieses Berichts. Wir entwickeln weiterhin einen Plan zur Klimawende, der den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Wir werden in den kommenden Jahren, sofern relevant, über unsere Fortschritte und unseren Plan zur Klimawende berichten. |
E1 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihre Wechselwirkung mit Strategie und Geschäftsmodell | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit | |
E1 IRO-1 - Beschreibung der Prozesse zur Ermittlung und Bewertung wesentlicher klimabezogener Auswirkungen, Risiken und Chancen | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit Klimastrategie CDP Klimawandel 2024 |
|
E1-2 - Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Folgen | Governance, Richtlinien und Partnerschaften – Unternehmensrichtlinien | |
E1-3 - Maßnahmen und Ressourcen im Zusammenhang mit der Klimapolitik | Klimastrategie Der Natur Priorität einräumen CDP Klimawandel 2024 |
|
E1-4 - Ziele im Zusammenhang mit der Eindämmung des Klimawandels und der Anpassung an seine Folgen | Nachhaltigkeitsziele | |
E1-5 - Energieverbrauch und -mix | Performance Dashboard - Umweltdaten - Energie | |
E1-6 – Bruttoemissionen der Bereiche 1, 2, 3 und Gesamt-THG-Emissionen | Performance Dashboard - Umweltdaten - Emissionen | |
E1-7 - Durch Emissionszertifikate finanzierte Projekte zur Beseitigung von Treibhausgasen und zur Minderung von Treibhausgasen | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
E1-8 - Interne CO2-Bepreisung | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
E1-9 - Erwartete finanzielle Auswirkungen aus wesentlichen physischen Risiken und Übergangsrisiken sowie potenziellen klimabezogenen Chancen | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
Verschmutzung | ||
ESRS E2: Umweltverschmutzung | E2 IRO-1 - Beschreibung der Prozesse zur Ermittlung und Bewertung der Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Materialverschmutzung | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit Umweltmanagementsysteme Strategische Integration |
E2-1 - Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umweltverschmutzung | Governance, Richtlinien und Partnerschaften | |
E2-2 - Maßnahmen und Ressourcen im Zusammenhang mit der Umweltverschmutzung | Umweltmanagementsysteme | |
E2-3 - Ziele im Zusammenhang mit der Umweltverschmutzung | Nachhaltigkeitsziele | |
E2-4 - Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden | Wasser Performance Dashboard – Umweltdaten |
|
E2-5 - Bedenkliche und besonders besorgniserregende Stoffe | Produktqualität | |
E2-6 - Erwartete finanzielle Auswirkungen aufgrund umweltverschmutzungsbedingter Auswirkungen, Risiken und Chancen | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
Wasser- und Meeresressourcen | ||
ESRS E3: Wasser- und Meeresressourcen | E3 IRO-1 - Beschreibung der Prozesse zur Ermittlung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit Wasser Strategische Integration |
E3-1 - Politiken im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen | Governance, Richtlinien und Partnerschaften | |
E3-2 - Maßnahmen und Ressourcen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen | Wasser | |
E3-3 – Ziele im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen | Nachhaltigkeitsziele | |
E3-4 - Wasserverbrauch | Performance Dashboard - Umweltdaten - Wasser | |
E3-5 - Erwartete finanzielle Auswirkungen der Auswirkungen, Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
Biodiversität und Ökosysteme | ||
ESRS E4: Biodiversität und Ökosysteme | E4-1 - Übergangsplan und Berücksichtigung von Biodiversität und Ökosystemen in Strategie und Geschäftsmodell | Wir erläutern unseren Ansatz zur Biodiversität und zu Ökosystemen in unserem CDP-Antwort und die Strategische Integration, Klimastrategie, Und Der Natur Priorität einräumen Abschnitte dieses Berichts. Wir werden in den kommenden Jahren gegebenenfalls über unsere Fortschritte und unseren Übergangsplan berichten. |
E4 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihre Wechselwirkung mit Strategie und Geschäftsmodell | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit | |
E4 IRO-1 - Beschreibung der Prozesse zur Ermittlung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken, Abhängigkeiten und Chancen auf die Biodiversität und das Ökosystem | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit Der Natur Priorität einräumen Strategische Integration |
|
E4-2 - Biodiversitäts- und Ökosystempolitik | Governance, Richtlinien und Partnerschaften | |
E4-3 - Maßnahmen und Ressourcen im Zusammenhang mit Biodiversität und Ökosystemen | Der Natur Priorität einräumen | |
E4-4 -Ziele im Zusammenhang mit Biodiversität und Ökosystemen | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
E4-5 - Einflussmetriken im Zusammenhang mit der Biodiversität und dem Wandel der Ökosysteme | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
E4-6 - Erwartete finanzielle Auswirkungen der mit der Biodiversität und den Ökosystemen verbundenen Risiken und Chancen | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft | ||
ESRS E5: Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft | E5 IRO-1 – Beschreibung der Prozesse zur Ermittlung und Bewertung der Nutzung materieller Ressourcen und der Auswirkungen, Risiken und Chancen der Kreislaufwirtschaft | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit Zirkuläre Fertigung Abfall Strategische Integration |
E5-1 – Richtlinien im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft | Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitspolitik | |
E5-2 – Maßnahmen und Ressourcen im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft | Zirkuläre Fertigung Abfall Globales Supply Chain Management |
|
E5-3 – Ziele im Zusammenhang mit Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft | Zirkuläre Fertigung Abfall |
|
E5-4 - Ressourcenzuflüsse | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit Leistungs-Dashboard – PRODUKTLEBENSZYKLUSMANAGEMENT (SASB RT-CP-410A.1, RT-CP-410A.2) |
|
E5-5 - Ressourcenabflüsse | Abfall Performance Dashboard - Umweltdaten - Abfall Performance Dashboard - Umweltdaten - Produktlebenszyklusmanagement |
|
E5-6 – Erwartete finanzielle Auswirkungen der Ressourcennutzung und Auswirkungen, Risiken und Chancen der Kreislaufwirtschaft | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
Eigene Belegschaft | ||
ESRS S1: Eigene Belegschaft | S1 SBM-2 - Interessen und Ansichten der Stakeholder | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit |
S1 SBM-3 - Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihre Wechselwirkung mit Strategie und Geschäftsmodell | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken Talentgewinnung und -entwicklung Gesundheit & Sicherheit Engagement und Einbeziehung der Kollegen |
|
S1-1 - Richtlinien in Bezug auf die eigene Belegschaft | Governance, Richtlinien und Partnerschaften – Unternehmensrichtlinien | |
S1-2 - Prozesse zur Einbindung der eigenen Arbeitnehmer und Arbeitnehmervertreter in die Auswirkungen | Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken Talentgewinnung und -entwicklung |
|
S1-3 - Prozesse zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle für die eigenen Mitarbeiter, um Bedenken zu äußern | Ethik und Compliance | |
S1-4 - Ergreifen von Maßnahmen bei wesentlichen Auswirkungen auf die eigene Belegschaft und Ansätze zur Minderung wesentlicher Risiken und zur Verfolgung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit der eigenen Belegschaft sowie Wirksamkeit dieser Maßnahmen | Talentgewinnung und -entwicklung Engagement und Einbeziehung der Kollegen Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken |
|
S1-5 – Ziele im Zusammenhang mit dem Umgang mit wesentlichen negativen Auswirkungen, der Förderung positiver Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen | Nachhaltigkeitsziele | |
S1-6 - Merkmale der Mitarbeiter des Unternehmens | Talentgewinnung und -entwicklung Engagement und Einbeziehung der Kollegen Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken |
|
S1-7 - Merkmale der nicht angestellten Arbeitnehmer in der eigenen Belegschaft des Unternehmens | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
S1-8 - Tarifbindung und sozialer Dialog | Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken | |
S1-9 - Diversitätsmetriken | Performance-Dashboard – Soziale Daten | |
S1-10 - Angemessene Löhne | Engagement und Einbeziehung der Kollegen | |
S1-11 - Sozialschutz | Talentgewinnung und -entwicklung | |
S1-13 - Kennzahlen für Schulung und Kompetenzentwicklung | Leistungs-Dashboard – Soziale Daten – Mitarbeiterschulung | |
S1-14 - Gesundheits- und Sicherheitsmetriken | Leistungs-Dashboard – Soziale Daten – Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter | |
S1-15 - Kennzahlen zur Work-Life-Balance | Leistungs-Dashboard – Soziale Daten – Kollege, der unter die Elternzeitregelungen fällt | |
S1-16 – Vergütungskennzahlen (Lohnlücke und Gesamtvergütung) | GRI-Inhaltsindex | |
S1-17 - Vorfälle, Beschwerden und schwerwiegende Auswirkungen auf die Menschenrechte | Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken | |
Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette | ||
ESRS S2: Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette | S2 SBM-2 - Interessen und Ansichten der Stakeholder | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit |
S2 SBM-3 - Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihre Wechselwirkung mit Strategie und Geschäftsmodell | Produktqualität Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken |
|
S2-1 – Richtlinien für Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette | Governance, Richtlinien und Partnerschaften – Unternehmensrichtlinien | |
S2-2 - Prozesse zur Einbindung von Mitarbeitern der Wertschöpfungskette in die Auswirkungen | Globales Supply Chain Management | |
S2-3 – Prozesse zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle für Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette, um Bedenken zu äußern | Globales Supply Chain Management Ethik und Compliance |
|
S2-4 - Maßnahmen gegen wesentliche Auswirkungen auf Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette und Ansätze zum Umgang mit wesentlichen Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit Arbeitnehmern in der Wertschöpfungskette sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen | Globales Lieferkettenmanagement – Leistung der GSC-Säule Nachhaltigkeit | |
S2-5 – Ziele im Zusammenhang mit dem Umgang mit wesentlichen negativen Auswirkungen, der Förderung positiver Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen | Nachhaltigkeitsziele | |
Verbraucher und Endnutzer | ||
ESRS S4: Verbraucher und Endbenutzer | S4 SBM-2 - Interessen und Ansichten der Stakeholder | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit |
S4 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihre Wechselwirkung mit Strategie und Geschäftsmodell | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit Menschenrechte und faire Arbeitspraktiken Talentgewinnung und -entwicklung Gesundheit & Sicherheit Engagement und Einbeziehung der Kollegen |
|
S4-1 - Richtlinien für Verbraucher und Endnutzer | Governance, Richtlinien und Partnerschaften | |
S4-2 - Prozesse zur Einbindung von Verbrauchern und Endnutzern in Bezug auf Auswirkungen | Exzellenter Kundenservice | |
S4-3 - Prozesse zur Behebung negativer Auswirkungen und Kanäle für Verbraucher und Endnutzer, um Bedenken zu äußern | Exzellenter Kundenservice | |
S4-4 - Maßnahmen gegen wesentliche Auswirkungen auf Verbraucher und Endnutzer sowie Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit Verbrauchern und Endnutzern und Wirksamkeit dieser Maßnahmen | Exzellenter Kundenservice | |
S4-5 – Ziele im Zusammenhang mit dem Umgang mit wesentlichen negativen Auswirkungen, der Förderung positiver Auswirkungen und dem Umgang mit wesentlichen Risiken und Chancen | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. | |
Geschäftsverhalten | ||
ESRS G1: Geschäftsverhalten | G1 GOV-1 - Die Rolle der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane | Governance, Richtlinien und Partnerschaften |
G1 IRO-1 - Beschreibung der Prozesse zur Identifizierung und Bewertung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen | Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeit | |
G1-1 - Unternehmenskultur und Geschäftsverhaltensrichtlinien und Unternehmenskultur | Governance, Richtlinien und Partnerschaften | |
G1-2 - Management der Beziehungen zu Lieferanten | Globales Supply Chain Management | |
G1-3 - Prävention und Aufdeckung von Korruption und Bestechung | Ethik und Compliance Talentgewinnung und -entwicklung |
|
G1-4 - Bestätigte Fälle von Korruption oder Bestechung | Soweit relevant, wird in den Folgejahren darüber berichtet. |